Geringe Honigernte für Hessens Imker
- Kirchhain (dpa/lhe) - Hessens Imker blicken auf ein schwieriges Jahr mit geringen Honigerträgen zurück. «Für mich ist die Ernte 2014 die schlechteste seit 32 Jahren», sagte der Vorsitzende des Landesverbandes hessischer Imker, Manfred Ritz. Demnach kamen in diesem Jahr im Schnitt nur um die 30 Kilo Honig pro Bienenvolk zusammen, normal sind etwa 40. Trotz der geringen Ausbeute ging Ritz davon aus, dass der Honigpreis wohl stabil bleibt.
Grund für die schlechte Saison sei der zurückliegende milde Winter. Dadurch habe die Blüte mehrere Wochen früher als gewöhnlich eingesetzt - mit der Folge, dass die mehr als 50 000 Bienenvölker bereits im Juni kaum noch Blüten fanden und den gesammelten Honig für sich selbst benötigten. Die erste Schleuderung war dem Vorsitzenden zufolge noch gut. Die zweite sei ausgefallen und auch zum Ende der Saison sei nicht viel Honig zusammen gekommen.
Die Insekten sind mittlerweile in der Winterruhe. Nicht alle Bienen werden aber die nächsten Monate überstehen: Wegen des milden Winters habe sich auch die schädliche Varroa-Milbe gut vermehren können. Mehrere Völker seien deswegen schon verendet. Wichtig wäre jetzt ein richtiger Winter mit Frost, um dem Schädling Einhalt zu gebieten, sagte Ritz.