Hessen: Städte, Ministerpräsident Boris Rhein, Wappen, Corona-Regeln, Hessentag und Sehenswürdigkeiten

Was sind die größten Städte in Hessen? Wer ist hessischer Ministerpräsident? Was zeigt das Wappen? Welche Corona-Regeln gelten in dem Bundesland? Wann und wo findet der Hessentag statt? Alle wichtigen Informationen finden Sie hier auf einen Blick.
- Hessen ist das siebtgrößte Bundesland der Bundesrepublik Deutschland.
- Alle wichtigen Informationen zu Hessens Städten, Ministerpräsident Boris Rhein (CDU), dem Hessen-Wappen und dem Hessentag gibt es hier.
- Wie die aktuellen Corona-Regeln in Hessen lauten, haben wir ebenfalls in diesem Artikel behandelt.
Hessen - Das Bundesland Hessen ist mit einer Fläche von 21.115 km² das siebtgrößte Bundesland der Bundesrepublik Deutschland. Mit einer Bevölkerung von 6,266 Millionen Einwohner ist Hessen das Bundesland mit der fünftgrößten Einwohnerzahl in Deutschland. Hessen grenzt an die Bundesländer Niedersachsen, Thüringen, Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen.
Die fünf größten Städte in Hessen sind Frankfurt am Main, Wiesbaden, Kassel, Darmstadt und Offenbach am Main. Hessen besteht insgesamt aus drei Regierungsbezirken, fünf kreisfreien Städten, 21 Landkreisen und 423 Gemeinden. Im Landtag von Hessen sind sechs Fraktionen vertreten. Regierende Parteien sind die CDU und die Grünen. Ministerpräsident von Hessen ist Boris Rhein (CDU).
Hessen: Städte, Ministerpräsident, Wappen, Corona-Regeln, Hessentag und Sehenswürdigkeiten - alle Infos auf einen Blick
Bundesland | Hessen |
Fläche | 21.115 km² |
Hauptstadt | Wiesbaden |
Regierende Parteien | CDU und Grüne |
Ministerpräsident | Boris Rhein (CDU) |
Bevölkerung | 6,293 Millionen (Stand 2020) |
Sehenswürdigkeiten | Hessenpark, Frankfurter Römer, Bergpark Wilhelmshöhe, Kurpark Bad Homburg, Mathildenhöhe, Palmengarten Frankfurt, Schloss Bieberich, Schloss Braunfels, Marburger Schloss, Sababurg |
Größte Städte | Frankfurt am Main, Wiesbaden, Kassel, Darmstadt, Offenbach am Main |
Boris Rhein wurde am 2. Januar 1972 in Frankfurt am Main geboren und ist seit dem Jahr 2022 Ministerpräsident von Hessen. Rhein wurde am 31. Mai 2022 als Nachfolger von Volker Bouffier (CDU) mit 74 von 137 Stimmen - und damit fünf mehr als die Regierungsfraktionen von CDU und Grünen Sitze auf sich vereinten - gewählt.
Hessens Ministerpräsident Boris Rhein ist verheiratet und hat zwei Söhne. Er lebt mit seiner Familie in Frankfurt. Der CDU-Politiker ist Rechtsanwalt und seit 2019 Präsident des Hessischen Landtages.

Hessen: Das Landeswappen und der „Hessenlöwe“
Das Wappen des Landes Hessen, wie man es heute kennt, wurde im Jahr 1948 eingeführt und basiert auf einem Entwurf des in Ostpreußen geborenen Künstlers Gerhard Matzat. Das Wappen zeigt einen rot-silber-gestreiften Löwen auf einem blauen Schild. Dieser ist mit am oberen Ende mit goldenem Laubwerk verziert.
Die Geschichte des Hessen-Wappens geht bis ins Mittelalter zurück. Sowohl in Hessen als auch in Thüringen zierte der gestreifte, damals noch „Bunter Löwe“ genannte Löwe das Wappen beider Länder. Die Großkatze auf dem hessischen Wappen wurde in der Folge als „Hessenlöwe“ bezeichnet. Ursprünglich wurde der Löwe von den Landgrafen in Thüringen verwendet, die im 12. und 13. Jahrhundert große Teile Nord- und Mittelhessens regierten.
Nachdem Landgraf Heinrich I. von Hessen das Wappen mit dem Erwerb des hessischen Territoriums im Jahr 1269 als sein Herrscherwappen einführte, repräsentierte das Wappen mit dem „Hessenlöwen“ bis zu den Wirrungen der beiden Weltkriege das Land Hessen - wenngleich es durch die vielen territorialen Verschiebungen und auch Konflikte immer wieder ein etwas anderes Aussehen erhielt.
Hessen: Allgemeine Corona-Regeln und Maßnahmen über die Feiertage
Wie alle Bundesländer hat auch das Land Hessen im Kampf gegen das neuartige Coronavirus spezielle Regeln und Maßnahmen erlassen. Doch welche Regeln gelten in Hessen?
In Hessen gilt die Maskenpflicht weiterhin in Pflegeeinrichtungen und dem Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Eine Maske muss in öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bus, Bahn, Taxis, Schiffen und Flugzeugen, sowie an Haltestellen, Bahnhöfen, Flughäfen und U-Bahn-Stationen getragen werden. Gleiches gilt laut der Landesregierung in Hessen für Arztpraxen, Kliniken und Krankenhäuser (nicht für stationäre Krankenhauspatientinnen und -patienten), in Alten- und Pflegeheimen, bei Pflege- und Rettungsdiensten sowie in Sammelunterkünften wie bspw. Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften.
Corona-Zahlen in Hessen: So viele Menschen haben sich in Hessen mit dem Virus infiziert
Das Coronavirus erreichte Ende Februar 2020 auch Hessen. Aus der Stadt Wetzlar wurde damals der erste Corona-Fall im Bundesland bestätigt. Täglich neue Zahlen zur Ausbreitung des Coronavirus liefert die Seite des Hessischen Sozialministeriums. Aktuelle Informationen zu dem Verlauf der Pandemie in ganz Hessen finden Sie außerdem in unserem News-Ticker. Dieser wird regelmäßig aktualisiert.
Der Hessentag - Wegen Corona muss die Stadt Fulda das Landesfest verschieben
Der Hessentag findet seit 1961 jedes Jahr in einer Stadt Hessens statt und ist seitdem das traditionelle Fest des Bundeslandes mit vielen Tanz- und Partyveranstaltungen. Der erste Hessentag fand 1961 in der mittelhessischen Stadt Alsfeld (Vogelsbergkreis) statt. Seit dem Jahr 1971 wird zudem ein Paar als traditionelles „Hessentagspaar“ ausgewählt. Dieses vertritt den Hessentag bei offiziellen Anlässen und in Presse, Funk und Fernsehen. Seit dem 30. Hessentag dauert das Landesfest zehn Tage an.
Ursprünglich sollte der Hessentag 2021 in der Barockstadt Fulda stattfinden. Dort gastierte der Hessentag erstmals 1990. Als Motto des Hessentages 2021 war der Slogan „FD - Foll hessisch“ geplant. Als Hessentagspaar wurden Max Dudyka und Vera Vogt ausgewählt. Wie am 13. Januar 2021 allerdings bekannt wurde, wird der Hessentag 2021 nicht wie geplant vom 21. bis 30. Mai 2021 in Fulda stattfinden können. Diese Entscheidung trafen die Stadt Fulda und das Land Hessen wegen der Entwicklungen der Corona-Pandemie.
„Wir nehmen die große Sehnsucht der Menschen nach dem Hessentag in Fulda wahr. Wir sind uns aber auch unserer Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit der Besucherinnen und Besucher sowie der Mitarbeitenden bewusst. Sie haben oberste Priorität. Unsere Hoffnungen auf einen machbaren Hessentag haben sich aufgrund der schwer kalkulierbaren pandemischen Situation nicht erfüllt“, teilten Fuldas Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld und der Chef der Hessischen Staatskanzlei, Staatsminister Axel Wintermeyer, mit.
Jedoch haben das Land Hessen und die Verantwortlichen des Hessentages der Stadt Fulda bereits einen Alternativ-Termin angeboten. So sei der nächst mögliche Hessentagstermin im Jahr 2026 für Fulda reserviert. „Wir lassen die Stadt Fulda nicht im Regen stehen und unterstützen sie in dieser schwierigen Situation. Die Menschen, die vielen großartigen Partner und natürlich auch wir selbst werden den 60. Hessentag in Fulda schmerzlich vermissen – aber wir hoffen, ihn 2026 in Fulda feiern zu können“, erklärte Wintermeyer.
Der Hessentag wird in den nächsten Jahren in Pfungstadt (2023) und in Fritzlar (2024) stattfinden. Das Jahr 2025 ist aller Voraussicht nach für die Stadt Bad Vilbel reserviert, die den Hessentag im Jahr 2020 wegen der Corona-Pandemie absagen musste. Ein Jahr später soll das Landesfest in Fulda nachgeholt werden.
Hessen: Die zehn beliebtesten Sehenswürdigkeiten des Bundeslandes
Die US-amerikanische Touristikwebsite „TripAdvisor“ ermöglicht Reisenden die Bewertung von Sehenswürdigkeiten. Im Bundesland Hessen haben sich so über die Jahre einige Touristen-Favoriten herauskristallisiert. Dass Hessen viele schöne Sehenswürdigkeiten zu bieten hat, zeigt sich daran, dass die Top-Zehn der Touristen in Sachen Bewertung nahe beieinander liegen.

Einen „Gewinner“ der Hitliste kann man allerdings in der Stadt Frankfurt am Main ausmachen: Sowohl das Städel Museum, eines der bedeutendsten Kunstmuseen in Deutschland, sowie der Main-Tower als Wahrzeichen der Stadt und der Palmengarten und Botanische Garten haben es auf die vorderen Plätze der Reisenden in Hessen geschafft.
Dicht dahinter finden sich die Nerobergbahn. Diese ist eine traditionsreiche Wasserlast- und Zahnstangen-Standseilbahn in Wiesbaden, die 1888 gebaut wurde. Sie führt vom Nerotal auf den Neroberg und transportiert jährlich mehr als 250.000 Passagiere.
Ob Frankfurter Römer, Bergpark Wilhelmshöhe oder Darmstädter Mathildenhöhe - Hessen hat viel Sehenswürdigkeiten zu bieten
Beliebtes Besuchsziel in Hessen ist auch der Bergpark Wilhelmshöhe, eine Sehenswürdigkeit im nordhessischen Kassel. Mit einer Fläche von 2,4 Quadratkilometern ist er der größte Bergpark Europas und zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Auf Rang sechs findet sich erneut eine Frankfurter Sehenswürdigkeit: Die ehemalige Patriziervilla „Römer“ am Frankfurter Römerberg. Diese fungiert seit 1405 als Rathaus der Stadt. Platz sieben in der Liste von Hessens beliebtesten Sehenswürdigkeiten geht an die Mathildenhöhe in Darmstadt. Das Stadtviertel verzaubert mit seinem Hochzeitsturm, der Russischen Kapelle sowie dem Lilienbecken.
Die drei letzten Plätze teilen sich das Niederwalddenkmal in Rüdesheim am Rhein, der Neroberg in Wiesbaden und die Kleinmartkhalle in Frankfurt. Viele weitere Sehenswürdigkeiten sind außerdem auf der Seite von Hessen-Tourismus zu finden.