1. Fuldaer Zeitung
  2. Hünfelder Land

„Indianer“ aus Liedtext gestrichen: Songschreiber Diether Dehm zeigt Florian Silbereisen an

Erstellt:

Von: Bernd Loskant

Schlagerstar Florian Silbereisen wurde von „1000 und eine Nacht“-Songautor Diether Dehm verklagt.
Schlagerstar Florian Silbereisen (links) ist von „1000 und eine Nacht“-Songautor Diether Dehm verklagt worden. © Bodo Schackow/dpa; Christoph Soeder/dpa; Collage: Sophie Brosch

„Erinnerst du dich, wir ham Indianer gespielt“, heißt es im Hit „1000 und 1 Nacht (Zoom!)“ von Klaus Lage. Nun wurde in einer ARD-Gala das Wort „Indianer“ durch „zusammen“ ersetzt – aus politischen Gründen, wie der Autor des Songs vermutet. Er hat Anzeige erstattet. 

Update vom 23. Januar, 10.39 Uhr: Als vor wenigen Tagen der Songautor Diether Dehm (72) unserer Zeitung berichtete, Florian Silbereisen angezeigt zu haben (siehe Erstmeldung), war das Medienecho groß. 

Florian Silbereisen ließ unsere Anfrage bislang unbeantwortet. Doch Dehm hat inzwischen einen Anruf vom Manager des Schlagerstars erhalten, wie der Eiterfelder Songschreiber im Exklusiv-Interview mit unserer Zeitung verrät.

Erstmeldung vom 19. Januar, 11.24 Uhr:

Fulda/Berlin - Diether Dehm ist stocksauer: Der ehemalige Bundestagsabgeordnete der Linken, der in Großentaft bei Eiterfeld lebt, hat mit der ausufernden „Wokeness“ nichts am Hut. Anfang der 80er Jahre des letzten Jahrtausends hat er für Klaus Lage den Song „1000 und 1 Nacht (Zoom!)“ geschrieben – ein Tophit, der auch heute noch im Radio läuft und der Renner auf jeder 80er-Jahre-Party ist. Erst vergangenen Samstag (14. Januar) war der Song wieder im Fernsehen – gesungen von Florian Silbereisen und Beatrice Egli bei der ARD-Gala „Der große Schlagerabschied“.

Florian Silbereisen ändert Songtext: Autor Diether Dehm zeigt Schlagerstar an

Das Publikum tobte vor Begeisterung, doch was viele gar nicht mitbekamen: Moderator und Schlagersänger Silbereisen hat den Originaltext an einer einzigen Stelle verändert – und statt „Indianer“ das Wort „zusammen“ gesungen. Ein Versprecher war das Ganze nicht, denn nach Recherchen unserer Zeitung hat Silbereisen bereits bei der Sendung „Die Märchenschloss Nacht“ des MDR im August 2022 die Textstelle anders gesungen als im Original. Damals war eine heftige Debatte um kulturelle Aneignung und Rassismus im Gange, als der Ravensburger Verlag zwei Bücher zum Film „Der junge Häuptling Winnetou aus dem Verkauf genommen hatte. (Lesen Sie auch: Krippenfigur von fragwürdiger Gestalt: Ärger um Nickmännchen im Kreis Fulda)

Dehm hat nun Strafanzeige gegen den Schlagersänger Silbereisen gestellt – wegen Urheberrechtsverletzung. Zudem kündigte der Liedermacher aus dem Hünfelder Land gegenüber unserer Zeitung an, „auch privatrechtlich gegen alle sogenannten Heimat-Sänger*innen vorzugehen, die wie Silbereisen meine Lied-Zeilen ,erinnerst du dich, wir ha‘m Indianer gespielt‘ aus dem Lied eigenmächtig streichen.“ Dehm ergänzt: „Silbereisen hatte weder dazu die Genehmigung von mir, noch die mindeste geschmackliche Kompetenz.“

Ungewöhnlich, dass ein Mann wie Dehm, der für die Linke jahrelang im Bundestag saß, sich so entschieden äußert; geht doch der Trend zu politischer Über-Korrektheit häufig von linken Gruppen aus. Dehm macht eine klare Ansage: „Ich bestehe aber nicht nur auf Texttreue, sondern auch darauf, dass meine Kinder, Enkel und Ur-Enkel wo und wann immer sie wollen, ,Indianer spielen dürfen‘; so wie hoffentlich auch junge Indigene ewig und überall auf der Welt ,alte weiße Männer‘ spielen dürfen sollen.“ (Lesen Sie auch: Zoff um Sputnik-Impfung: Linken-Politiker Diether Dehm will vor Bundesverfassungsgericht ziehen)

Video: „Der große Schlagerabschied“ - Jürgen Drews sagt für immer Tschüss

Ein Sprecher des MDR erklärte auf Anfrage unserer Zeitung, eine „mutmaßliche Strafanzeige ist uns nicht bekannt. Daher werden wir uns dazu nicht äußern.“ Über das Thema berichten inzwischen viele Medien. Laut tz.de gibt es auch von Schlager-Fans Kritik.

Auch interessant