1. Fuldaer Zeitung
  2. Hünfelder Land

Kraftstoff aus Wind und Abfall: Spatenstich für 50-Millionen-Projekt in Burghaun

Erstellt:

Von: Alisa Kim Göbel

Im Burghauner Gewerbegebiet „Am Grubener Weg“ entsteht eine Verflüssigungsanlage für eine Kraftstoffalternative.
Im Burghauner Gewerbegebiet „Am Grubener Weg“ entsteht eine Verflüssigungsanlage für eine Kraftstoffalternative. © Alisa Kim Göbel

Er soll die Welt ein bisschen besser machen: Kraftstoff aus Wind und Abfall. Der soll ab nächstem Jahr in Burghaun erzeugt werden. Für das 50-Millionen-Euro-Projekt kamen am Donnerstag Vertreter der beteiligten Firmen, um den ersten Spatenstich zu feiern.

Burghaun - „Wir werden uns alle schnell einig, wenn es darum geht, erneuerbare Energien einzuspeisen. Wenn es darum geht, wo die Erzeugung stattfindet, ist die Begeisterung übersichtlich. Und wenn es dann darum geht, diese zu transportieren, wird die Bereitschaft noch schwieriger“, sagte Mark Weinmeister, Regierungspräsident aus Kassel. „Es ist daher eine besondere Fügung, dass sich hier in diesem Bereich so etwas wie ein Nucleus der Energiewende etabliert“, so Weinmeister. Überhaupt sei die Region im Bereich alternative Energien angekommen.

50-Millionen-Projekt: Verflüssigungsanlage entsteht in Burghaun

„Am 6. Oktober 2021 stellte mir Jürgen Muhle das Projekt einer Gasverflüssigungsanlage zur Dekarbonisierung des Schwerverkehrs vor. Ein Projekt, was in unseren kommunalen Gremien auf großes Interesse gestoßen ist“, erinnerte sich Bürgermeister Dieter Hornung.

„Ich freue mich über diesen Spatenstich, denn: Jetzt geht es los! Für mich ist dies ein zukunftsweisendes Projekt, ein Leuchtturmprojekt der Energiewende“, so Hornung.

Erdgas Südwest Geschäftsführer Ralf Biehl, Geschäftsführer der Reefuelery Jürgen Muhle und Projektleiter Benedikt Rolfes freuten sich zusammen mit den Partnerunternehmen Wärtsilä Gas Solutions, Bilfinger Engineering and Maintenance und PSE Engineering, das Projekt zu realisieren.

Hintergrund

Die Reefuelery GmbH - ein Projekt der Avanca Energy AG und Erdgas Südwest GmbH - mit den Tochtergesellschaften Alternoil (Tankstellennetz) und bmp greengas erzeugt die Kraftstoffalternative Reefuel. In Burghaun wird die weltweit zweitgrößte Verflüssigungsanlage für biologische und synthetische Kraftstoffe gebaut. Burghaun wurde aufgrund des direkten Zugangs zur Gaspipeline MIDAL als Standort ausgewählt. Der Treibstoff kann in jedem LNG-betriebenen Lastkraftwagen verwendet werden.

„Für eine lebenswerte Zukunft müssen wir heute effiziente Maßnahmen ergreifen. Daher bauen wir unsere Verflüssigungsanlage im Eiltempo auf und unser Tankstellennetzwerk weiter aus“, erklärte Jürgen Muhle.

Die Kosten belaufen sich auf 50 Millionen Euro. Die Anlage im Hünfelder Land verfügt bei der Fertigstellung, die für das Jahr 2024 angesetzt ist, eine Gasaufbereitung, eine Verflüssigungseinheit sowie vier 300-Kubikmeter-Lagertanks und eine Verladung. Aus durch Windenergie erzeugter Wasserstoff und Biomethan sowie zertifiziert biologischem Abfall wird die Anlage den erneuerbaren Kraftstoff Reefuel (Bio-LNG und eLNG) herstellen. Die Verflüssigung entsteht bei minus 162 Grad Celsius.

Pro Jahr sollen mit dieser Methode 550.000 Tonnen Kohlenstoffdioxid reduziert werden. Damit können rund 4500 LNG-Lkw klimaneutral betrieben werden.

Ein anderer erneuerbarer Kraftstoff sind E-Fuels: Das Fuldaer Unternehmen Knittel will noch in diesem Jahr eine Pilottankstelle in Fulda eröffnen.

Auch interessant