470 Menschen erlaufen 6200 Euro: Eiterfeld bewegt sich für den guten Zweck

Sport machen und gleichzeitig Gutes tun – das war die Mission der Aktion „Eiterfeld bewegt sich“. Rund 470 Läufer waren dabei, das Startgeld wurde an eine Kinderkrebsstiftung gespendet.
Eiterfeld - Jährlich veranstaltet der SC Eitra Dynamit Eiterfeld gemeinsam mit dem Rhönklub-Zweigverein aus Eiterfeld dieses sportliche Event, das in den beiden vergangenen Jahren wegen der Corona-Pandemie ausfallen musste. Umso größer die Freude, dass die Läufer in diesem Jahr wieder an den Start gehen konnten. Rund 470 Menschen aus Eiterfeld und Hünfelder Land kamen bei herrlichen Temperaturen in der Marktgemeinde zusammen.
Spendenlauf „Eiterfeld bewegt sich“ erzielt 6200 Euro für Kinderkrebsstiftung
Spendenziel der diesjährigen Auflage von „Eiterfeld bewegt sich“ sind „Die Waldpiraten“ – ein Camp der deutschen Kinderkrebsstiftung in Heidelberg, in der krebskranke Kinder und deren Geschwister betreut werden können. Ziel der Einrichtung sei es, dass „die Kinder dort die Möglichkeit haben, für ein paar Tage ihre Krankheit zu vergessen“, erklären die Veranstalter des Spendenlaufs.
Die Finanzierung der Einrichtung erfolgt nur über Spenden. „Wir haben uns gemeinsam mit dem Rhönklub für dieses Projekt entschieden und werden mit unseren Spenden dringend benötigte Spiel- und Sportgeräte finanzieren“, so die Organisatoren von SC Eitra weiter. (Lesen Sie auch: Gelebte Inklusion: Lichtbergschule Eiterfeld und Startbahn unterzeichnen Kooperationsvertrag)
Ergebnisse der Aktion „Eiterfeld bewegt sich“
Größte Teilnehmergruppe: Messdiener „St. Georg“ Eiterfeld mit 47 Teilnehmern
5-km-Strecke: 1. Musikzug Eiterfeld/Arzell, 2. „St. Georg“ Kindergarten Eiterfeld
10-km-Strecke: 1. Messdiener „St. Georg“ Eiterfeld, 2. Skiclub Eiterfeld
15-km-Strecke: 1. Freiwillige Feuerwehr Eiterfeld, 2. Messdiener „St. Georg“ Eiterfeld
Startpunkt war der Bürgerhausparkplatz in Eiterfeld. Dort konnten sich die Teilnehmer zunächst für eine Streckenlänge entscheiden – 5, 10 und 15 Kilometer standen zur Auswahl. Diese führten unter anderem über den 1175-Jahre-Wanderweg der Marktgemeinde. Und wer auf der Strecke von Hunger oder Durst geplagt war, konnte sich beim Rhönklub gut aufgehoben fühlen. Die Mitglieder hatten keine Mühen gescheut und an den Verpflegungsstationen Getränke und Obst bereit gestellt.
Nach „getaner Arbeit“ konnten sich die Läufer mit kulinarischen Leckereien des Caterers „Naldis“ oder an der Kaffee- und Kuchentheke belohnen. Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von DJ Stefan. Am Ende durften sich sowohl die größte Teilnehmergruppe als auch die Sieger der jeweiligen Strecken über einen Pokal freuen. (lor)