93.000 Euro gewonnen: 59-Jähriger fällt auf falsches Gewinnversprechen rein

Ein 59-Jähriger aus Bad Hersfelder fiel am Wochenende auf eine Betrugsmasche herein: Angeblich gewann der Mann 93.000 Euro. Um den Gewinn zu erhalten müsse er mehrere „Cash-Codes“ erwerben. Zu spät wurde er gegenüber den Schwindlern misstrauisch.
Bad Hersfeld - Unbekannte riefen am Freitag (10. Juni) bei einem 59-jährigen Mann aus Bad Hersfeld (Hessen) an und teilten ihm mit, dass er in einem Preisausschreiben gewonnen hätte. Anschließend erklärten die Schwindler dem Mann, dass er zunächst mehrere sogenannte „Cash-Codes“ erwerben und die erhaltenen Codes an den Anrufer übermitteln müsse, um den Gewinn in Höhe von 93.000 Euro erhalten zu können.
Hessen: 59-Jähriger fällt auf falsches Gewinnversprechen rein - Polizei ermittelt
Der Bad Hersfelder glaubte den Angaben der Schwindler zunächst und teilte ihnen mehrere Codes im Gesamtwert eines mittleren vierstelligen Betrags mit. Als der 59-Jährige den Betrug schließlich bemerkte, informierte er umgehend die Polizei. (Lesen Sie hier: Immer mehr Menschen in Osthessen fallen auf Betrüger rein - Das sind die häufigsten Tricks)
In diesem Zusammenhang warnt Ihre Polizei:
Trickbetrug ist vielfältig.
Seien Sie misstrauisch am Telefon, wenn Ihnen der Gesprächspartner oder die Gesprächspartnerin namentlich nicht bekannt ist.
Legen Sie einfach den Telefonhörer auf, sobald Ihr Gesprächspartner Geld von Ihnen fordert.
Wenn Sie nicht aktiv an keinem Gewinnspiel teilgenommen und sich selbst bewusst angemeldet haben, können Sie auch nicht gewinnen.
Übergeben und überweisen Sie niemals Geld oder Wertsachen - egal ob Bar oder als Gutschein - an Ihnen unbekannte Personen.
Rufen Sie Ihre Verwandten unter der Ihnen bekannten Telefonnummer oder die Polizei unter der 110 an.
Die Täter passen ihr Vorgehen an Ängste der potentiellen Opfer an, wodurch sie deren höchstpersönlichen Lebensbereich tangieren. Anhaltende Telefonate mit den Tätern während der Betrugshandlung verhindern den Kontakt mit nahestehenden Personen. Hierdurch wird der Betrugsirrtum aufrecht erhalten und Opfer sind bereit hohe Wertbeträge zu zahlen.
Folgen, wie Rückzug aus der Gesellschaft und Schamgefühl bieten Trickbetrügern eine Plattform. Sprechen Sie offen über das Geschehene, jeder kann Opfer werden. Scheuen Sie sich nicht die Polizei beim Verdacht eines Betrugs zu informieren. Informationen zum Trickbetrug finden Sie auf der Internetseite www.senioren-sind-auf-zack.de (leb)