Damit es beim Langzeit-Projekt Freibad Gotthards weiter geht, fehlen noch Bewilligungsbescheide für Fördermittel. Sobald die vorliegen, geht es auch dort weiter. (Lesen Sie auch: 500.000-Euro-Projekt: Trinkwasser im Haunetal muss entsäuert werden)
Frohnapfel strich heraus, dass sich die Einnahmen aus de Gewerbesteuer und den gemeindlichen Anteilen an der Einkommensteuer positiv entwickelten. Das gelte auch auf lange Sicht: „Vor zehn Jahren lag das Aufkommen bei uns etwa 50 Prozent niedriger.“ Mit Bedauern blickte die Bürgermeisterin auf die Werte bei der Kreis- und Schulumlage: Der Betrag von rund 1,69 MillionenEuro übersteige den Ertrag der Schlüsselzuweisung vom Land (1,33 Millionen Euro) deutlich.
Sowohl Frohnapfel als auch Marcus Fink, der Vorsitzende der Gemeindevertretung, dankten dem Rathaus-Team für das Erstellen des Haushalts.
In den Ausschüssen der Gemeindevertretung wird der Etat am Donnerstag, 18. November, beraten. Die Gemeindevertretung wird den Haushalt am Donnerstag, 25. November, beraten und vermutlich auch verabschieden.
Weniger erfreulich als der Blick auf die Zahlen des Haushalts waren Frohnapfels Ausführungen zum Bedarf an Kindergartenplätzen: Derzeit fehlen in der Kommune elf Plätze für Kinder zwischen einem und drei Jahren. Die Ursache liege darin, dass der Ausbau des Kindergartens St. Raphael sich verzögere. „Wenn wir die Erweiterungsgruppe dort als sogenannte Familiengruppe organisieren, kann in absehbarer Zeit der Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz mit Vollendung des 3. Lebensjahres erfüllt werden“, so Frohnapfel. Aktuell versuche man den Familien auf der Warteliste auch dadurch zu helfen, dass man Kontakt zu Kitas in benachbarten Kommunen herstelle.
Auf Antrag der CDU-Fraktion wird sich der Ausschuss für Umwelt, Fremdenverkehr, Landwirtschaft und Forsten mit der Parkplatzsituation beim Einstieg in den Premium-Wanderweg Ulmenstein befassen.
Erträge: 5,49 Mio Euro (5,26 Mio Euro in 2021)
Aufwendungen: 5,482 Mio Euro (5,39 Mio)
Überschuss: 4336 (- 122.599)
Einzahlungen: 5,1 Mio (4,9 Mio)
Auszahlungen: 4,85 Mio (4,75 Mio)
Fehlbedarf: 2,01 Mio (1,2 Mio)
Finanzmittelüberschuss 244.000 (148.000)
4,31 Mio (3,7 Mio)
727.000 (1. 1. 2022) 1,26 Mio (31. 12. 2022)
Einkommensteuer: 1,36 Mio (1,28 Mio)
Gewerbesteuer: 605.000 (550.000)
Schlüsselzuweisung: 1,33 Mio (1,28 Mio)
Personalkosten: 998.000 (912.550)
Kreisumlage: 1,76 Mio (1,69 Mio)
• Ausbau Radwege Morles-Mittelaschenbach und Oberaschenbach-Haselstein (1,27 Mio)
• Planung/Sanierung Freibad Gotthards (590.000)
• Grundhafte Sanierung Sigildisstraße (700.000)
• Historische Dorfmitte Mittelaschenbach (487.000)
Alle Angaben in Euro; Quelle: Gemeinde, Vorjahreswerte in Klammern.
Fraktionsvorsitzender Hendrik Mikulasch wies darauf hin, dass aufgrund der Schönheit des Weges einerseits und der begrenzten Parkplatzzahl an den Wochenenden immer wieder chaotische Situationen entstünden, weil die Wandernden mitunter auch geschützte Kalkmagerrasenflächen zum Parken nutzen würden. Das könne die Attraktivität des Weges beeinträchtigen.
Daher solle in Absprache mit den Ortsbeiräten nach Lösungen – beispielsweise durch das Ausweisen kleinerer Stellplätze – gesucht werden.