Gaalbernfest-Besucher nehmen saniertes Rathaus in Hünfeld unter die Lupe

Nach dem trüben Samstag hätte das Wetter am Sonntag zu Tag drei des Gaalbernfestes in Hünfeld nicht besser sein können. Und so nutzten zahlreiche Menschen die Gelegenheit zu gemütlichen und interessanten Stunden in der Innenstadt.
Hünfeld - Bereits zum Auftakt des viertägigen Gaalbernfestes am Freitagabend hatten zahlreiche tolle Angebote viele Besucher in den Stiftsbezirk in Hünfeld gelockt. „Die Resonanz ist sehr gut“, freute sich Bürgermeister Benjamin Tschesnok (CDU) auch am Sonntag über das Interesse der Bürger am von Grund auf sanierten Rathaus.
Viele wollten mehr als nur einen Blick in die neuen Räumlichkeiten erhaschen – und dazu gab es auch Gelegenheit. Im Rathaussaal waren Informationswände zur Geschichte des Gebäudes aufgebaut worden. Zudem präsentierten Schüler der Konrad-Zuse-Schule einen virtuellen Rundgang durch die Innenstadt.
Hünfeld: Gaalbernfest-Besucher nehmen saniertes Rathaus unter die Lupe
Viel geboten war für die Freunde der motorisierten Fahrzeuge beim beliebten Fest in Hünfeld (Landkreis Fulda). Da waren zunächst die Sammlerstücke der Traktorfreunde Mackenzell, aufgereiht wie Perlen an der Schnur sorgten die glänzend polierten Landwirtschaftskarossen früherer Jahre für manch nostalgische Erinnerung.
Nicht anders war das bei den Oldtimern, die der ADAC Motorclub Hünfeld präsentierte. Viele besondere Schätze waren darunter – seien es ein Opel Olympia aus dem Jahr 1949, ein BMWA2 aus dem Jahr 1973, ein Fiat Europa aus den 60er Jahren oder zwei Goggomobile – das eine knallrot, das andere himmelblau. Auch aus der Zweirad-Abteilung war einiges aufgefahren worden.
Das weitere Gaalbernfest-Programm
Montag, 29. August: Ab 18 Uhr: Amtsbockbieranstrich mit musikalischer Umrahmung durch den Männergesangverein Hünfeld und die Dammersbacher Blaskapelle sowie Rhöner Mundart, vorgetragen von Stadträtin Martina Sauerbier; 19 Uhr musikalische Unterhaltung mit den Lichtbergkrainern.
Nicht zuletzt gehörte der Sonntag aber auch den Kindern. Proppenvoll war es vor der Bühne des Stiftsbezirks, wo Zauberer Tobi seine Kunststücke zeigte. Am Anger konnten sich die Kleinen richtig austoben – dort waren verschiedene Spielstationen inclusive Hüpfburg aufgebaut worden. Derweil zeigte der Nachwuchs der Roßbacher Feuerwehr, was er in Sachen Brandbekämpfung schon gelernt hat.
Und auch die Musikfreunde kamen nicht zu kurz. Am Abend spielten die Stadtkapelle Hünfeld und Rhöner BBM und sorgten für die passende Begleitung zum Wein, denn auch gestern fand sich im Stiftsbezirk so manch fröhliche Runde zusammen. Freude auch bei der Gastronomie in der Innenstadt, der die Festbesucher einen zusätzlichen Umsatz beschert haben dürfte.
Hintergrund: Das bedeutet Gaalbern
Das Gaalbernfest in Hünfeld im August/September ist überregional bekannt. „Gaalbern“ bedeutet in Rhöner Mundart „gelbe Birne“. 1765 hatten die Hünfelder, die damals einen Rebellen-Ruf in Fulda hatten, Fürstbischof Heinrich von Bibra mit einer ironischen Anmerkung das Obst geschenkt. Seitdem ist „Gaalbern“ ein Spitzname im Hünfelder Land.