1. Fuldaer Zeitung
  2. Hünfelder Land

Osterputzaktion des Landkreises: Grundschüler sammeln 92 Kilo Müll

Erstellt: Aktualisiert:

Alle Klassen der Michelsrombacher Grundschule waren unterwegs und haben Müll gesammelt.
Alle Klassen der Michelsrombacher Grundschule waren unterwegs und haben Müll gesammelt. © Celina Lorei

Scherben, Flaschen, Autolichter und Zigarettenstummel – bei ihrem Streifzug durch Michelsrombach trugen die Schüler der Mittelpunktgrundschule Michelsrombach einiges an Müll zusammen. Damit machten sie den Auftakt der diesjährigen Osterputzaktion des Landkreises.

Michelsrombach - Sie findet in diesem Jahr bereits zum 46. Mal statt. Ziel ist es, möglichst viele Schulen, Vereine, Ortsbeiräte und Menschen zu mobilisieren, ihre Straßen, Wege und Gewässer im Ort von dem dort zurückgelassenen Müll zu befreien.

„Müll in der Landschaft ist eine unschöne Sache. Er schadet der Natur, den Tieren, dem Grundwasser, aber vor allem auch uns Menschen“, erklärte Hünfelds Stadtrat Gerhard Hohmann, der sich stellvertretend für Bürgermeister Benjamin Tschesnok (CDU) für die große Mithilfe der Michelsrombacher Grundschüler bedankte. „Es ist wichtig, bereits im jungen Alter ein Bewusstsein für eine saubere Umwelt zu schaffen“, ist er sich sicher.

Ins Leben gerufen wurde die Osterputzaktion im Jahre 1977 von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW). Diese wählt jedes Jahr eine Grundschule im Landkreis aus, bei der die Auftaktveranstaltung stattfindet. (Lesen Sie hier: Für saubere Ozeane: Friseurin aus Osthessen spendet Haare ihrer Kunden)

Hünfeld: Grundschüler sammeln 92 Kilo Müll bei Osterputzaktion

„Wir freuen uns jedes Jahr aufs neue darüber, wie viele Menschen sich an der Aktion beteiligen“, erklärt der Leiter des Forstamts Fulda David Nöllenheidt, der für die SDW vor Ort war. In den vergangenen beiden Jahren durfte die Aktion aufgrund der Pandemie nicht im offiziellen Rahmen stattfinden. Dennoch haben sich unzählige Menschen gemeldet und sind privat auf Müllfang gegangen.

„Dreck und Müll stören beim Spielen, Herumtoben und Inlinerfahren“, stellte Schulleiterin Alexandra Ebeling fest und lobte die Schüler für ihren großen Einsatz. Um die Aktion für die Kinder noch spannender und motivierender zu gestalten, sollte eine Siegerklasse ausgemacht werden, die den meisten Müll aufgesammelt hat und sich anschließend über eine kleine Überraschungskiste freuen durfte.

Und die Schüler legten sich ordentlich ins Zeug. Mit ihrem Schlachtruf „Wir sind hier, wir sind laut, weil man uns die Umwelt klaut“ zogen sie durch den Ort und sammelten allerlei liegengelassenes – Draht, unzählige Zigarettenkippen, ein Autolicht, Scherben, Papier und allerlei mehr. Insgesamt wurden 92 Kilogramm Müll von den insgesamt sechs Klassen der Grundschule im Hünfelder Ortsteil zusammengetragen.

Osterputzaktion findet bereits zum 46. Mal statt

Mit knapp 22,5 Kilogramm siegte die Klasse 1a mit ihrer Klassenleiterin Julia Becker, dicht gefolgt von den Klassen 4b (16 Kilogramm), 4a (15 kg), der 2a (10 kg), 3a (9 kg) und der 1b (5 kg), die außerdem 19 Kilogramm Schuttteile einsammelte. „Das war ein voller Erfolg“, bilanzierte die Schulleiterin. Hauptaktionstag für den Osterputz im Landkreis ist das kommende Wochenende. Doch auch darüber hinaus sind alle Menschen herzlich dazu eingeladen, sich mit Mülltüten und Handschuhen einzudecken und Müll zu sammeln.

Das Projekt Gemeinwesensarbeit am Jugend- und Familienzentrum in Hünfeld lädt zum Frühjahrsputz im Tiergartenviertel für Samstag, 26. März, ab 9.30 Uhr ein. Zu diesem Zeitpunkt können sich die Teilnehmer Mützen, Müllbeutel und andere Utensilien abholen, um dann zur Reinigung des Hünfelder Südens auszuschwärmen. Der Abschluss ist für 12 Uhr geplant. Anschließend gibt es Würstchen und Getränke im Familienzentrum. Für Fragen steht Marie Kress unter (0157) 80673705 zur Verfügung.

Zu einem gemeinsamen Frühjahrsputz im Hünfelder Nordend lädt auch Quartiersmanagerin Bianca Weber vom Stadtteilbüro des Projektes „Sozialer Zusammenhalt“ ein. Treffpunkt ist ebenfalls am 26. März ab 9.30 Uhr zum Abholen von Müllzangen und Müllbeuteln in den Räumen des ehemaligen Pfarrhauses in der Appelsbergstraße 7. Gegen 12 Uhr gibt es dann für alle Helfer Würstchen und Getränke am Familienzentrum in der Karl-Medler-Straße. Für Fragen steht Bianca Weber unter Telefon (0160) 96230554 zur Verfügung.

Auch interessant