Etwa ein Jahr lang hat der Fuldaer an seinem Spiel getüftelt. „Ich habe manchmal Tag und Nacht daran gearbeitet“, erzählt er. Ziel des Spiel ist es, fünf Code-Schnipsel zu finden und damit den Z3-Computer – der im Konrad-Zuse-Museum aufgestellt ist – wieder zum Laufen zu bringen. Dafür müssen verschiedene Aufgaben gelöst werden. Diese sind an verschiedenen markanten Orten in der Stadt zu bewältigen. In der Konrad-Zuse-Schule müssen Rätsel an der Tafel gelöst werden, am Haselsee gilt es Fische zu Angeln, in der Stadtbibliothek muss das Goldene Buch gefunden werden.
Doch nicht nur bekannte Orte sind vertreten – auch Bürgermeister Tschesnok, Stadträtin Karin Grosch und Lehrer Heddrich kommen in dem Spiel vor und lotsen den Spieler durch die Aufgaben. Aufgestellte Schilder am Wegesrand birgen Hintergrundinformationen zu den einzelnen Orten.
„Ich finde das Spiel absolut gelungen“, freut sich der Hünfelder Rathauschef und ergänzt: „Es ist toll, mit welchem Engagement die Schüler dabei sind. Ein Lob geht auch an die Schule, die den Schülern den Freiraum gibt, ihre Ideen voranzutreiben.“
„Für uns als Schule ist es toll, mit der Stadt zusammenarbeiten zu können. Das gibt uns ganz neue Möglichkeiten, den Unterricht fernab der Praxis zu gestalten“, sind sich Heddrich und Schulleiterin Susanne Diegelmann einig. Denn: Der Rahmenunterrichtsplan sei sehr theoretisch. Mit den Projekten hebe man die Unterrichtsinhalte auf ein anderes Niveau.
Das kostenlose Spiel ist ab sofort auf der Internetseite der Stadt Hünfeld zu finden und sowohl auf dem Computer als auch auf Tablet und dem Handy spielbar.
Im Rahmen der städtisch-schulischen Kooperation stehen bereits weitere Ideen in den Startlöchern. So wurden bereits Gespräche mit den neuen IT-Schülern und der Stadt geführt. „Vielleicht geht es dieses mal in Richtung Feuerwehr und Ehrenamt“, verrät Tschesnok abschließend.
Der Landkreis Fulda hat anlässlich seines 200-Jubiläums ein Memory-Spiel gestaltet. Ähnlich wie beim Computerspiel in Hünfeld sind darauf landkreistypische Motive aus vielen verschiedenen Themengebieten abgebildet, die für Wiedererkennungswert sorgen.