1. Fuldaer Zeitung
  2. Hünfelder Land

Wer wird „Hünfeld Champion“? - Konrad-Zuse-Schüler hat Computerspiel entwickelt

Erstellt:

Von: Celina Lorei

Spiel „Hünfeld Adventures“
Das neue Spiel „Hünfeld Adventures“ ist ab sofort auf der Webseite der Stadt zu finden. © Celina Lorei

Virtuell die Stadt erkunden, Rätsel lösen und „Hünfeld Champion“ werden – die Stadt Hünfeld hat in Zusammenarbeit mit der Konrad-Zuse-Schule ein Computerspiel herausgebracht, das die Nutzer auf eine Entdeckungstour einlädt. Entwickelt hat das Spiel der ehemalige Schüler Halil Yazik.

Hünfeld - Bereits Ende 2021 schloss die Stadt Hünfeld einen Kooperationsvertrag mit der Hünfelder Konrad-Zuse-Schule. „Wir wollten die Schule stärker in den Fokus rücken“, erklärt Bürgermeister Benjamin Tschesnok bei der Präsentation des Computerspiels im Magistratsaal und fügte an: „Dabei sind bereits tolle Projekte herausgekommen; siehe nur das Regenwarnsystem-Programm, das es zu Jugend forscht geschafft hat.“

Hünfeld: Konrad-Zuse-Schüler Halil Yazik entwickelt Computerspiel

In den vergangenen Monaten hat der 20-jährige Halil Yazik aus Fulda viele Stunden am Computer getüftelt und als Abschlussprojekt die Entdeckungstour „Hünfeld Adventures“ entwickelt. „Mein Thema habe ich im September 2021 ausgewählt. Die Grundidee war aber mal eine ganz andere, ursprünglich wollte ich was mit Monstern entwickeln, die sich bekämpfen“, erzählt der ehemalige IT-Schüler. Mittlerweile hat er seinen Abschluss in der Tasche und studiert angewandte Informatik an der Fuldaer Hochschule.

Mit der Programmierung begann er im Januar 2022. Unterstützt wurde er dabei vor allem von seinem Lehrer und dem Leiter der IT-Abteilung an der Schule, Jens Heddrich.

Aus kämpfenden Monstern wurde schließlich eine Entdeckungsreise durch die Stadt. „Der Austausch mit der Stadt – auch in Hinblick auf unsere Kooperation – war wertvoll. In mehreren Gesprächen kamen immer neue Ideen hinzu, die schließlich zu dem heutigen Endprodukt führten“, so Lehrer Heddrich.

Entwickler Halil Yasik
Der ehemalige Konrad-Zuse-Schüler Halil Yasik hat das neue Spiel „Hünfeld Adventures“ entwickelt. © Celina Lorei

Etwa ein Jahr lang hat der Fuldaer an seinem Spiel getüftelt. „Ich habe manchmal Tag und Nacht daran gearbeitet“, erzählt er. Ziel des Spiel ist es, fünf Code-Schnipsel zu finden und damit den Z3-Computer – der im Konrad-Zuse-Museum aufgestellt ist – wieder zum Laufen zu bringen. Dafür müssen verschiedene Aufgaben gelöst werden. Diese sind an verschiedenen markanten Orten in der Stadt zu bewältigen. In der Konrad-Zuse-Schule müssen Rätsel an der Tafel gelöst werden, am Haselsee gilt es Fische zu Angeln, in der Stadtbibliothek muss das Goldene Buch gefunden werden.

Doch nicht nur bekannte Orte sind vertreten – auch Bürgermeister Tschesnok, Stadträtin Karin Grosch und Lehrer Heddrich kommen in dem Spiel vor und lotsen den Spieler durch die Aufgaben. Aufgestellte Schilder am Wegesrand birgen Hintergrundinformationen zu den einzelnen Orten.

„Ich finde das Spiel absolut gelungen“, freut sich der Hünfelder Rathauschef und ergänzt: „Es ist toll, mit welchem Engagement die Schüler dabei sind. Ein Lob geht auch an die Schule, die den Schülern den Freiraum gibt, ihre Ideen voranzutreiben.“

„Für uns als Schule ist es toll, mit der Stadt zusammenarbeiten zu können. Das gibt uns ganz neue Möglichkeiten, den Unterricht fernab der Praxis zu gestalten“, sind sich Heddrich und Schulleiterin Susanne Diegelmann einig. Denn: Der Rahmenunterrichtsplan sei sehr theoretisch. Mit den Projekten hebe man die Unterrichtsinhalte auf ein anderes Niveau.

Das kostenlose Spiel ist ab sofort auf der Internetseite der Stadt Hünfeld zu finden und sowohl auf dem Computer als auch auf Tablet und dem Handy spielbar.

Im Rahmen der städtisch-schulischen Kooperation stehen bereits weitere Ideen in den Startlöchern. So wurden bereits Gespräche mit den neuen IT-Schülern und der Stadt geführt. „Vielleicht geht es dieses mal in Richtung Feuerwehr und Ehrenamt“, verrät Tschesnok abschließend.

Der Landkreis Fulda hat anlässlich seines 200-Jubiläums ein Memory-Spiel gestaltet. Ähnlich wie beim Computerspiel in Hünfeld sind darauf landkreistypische Motive aus vielen verschiedenen Themengebieten abgebildet, die für Wiedererkennungswert sorgen.

Auch interessant