1. Fuldaer Zeitung
  2. Hünfelder Land

Hünfelder Leitbild: Das hat die Stadt im Bereich Wirtschaft und Arbeit vor

Erstellt:

Von: Harry Wagner

Industriestandort Hünfeld: Die Hochwald Foods ist ein wichtiger Arbeitgeber.
Industriestandort Hünfeld: Die Hochwald Foods ist ein wichtiger Arbeitgeber. © Hartmut Zimmermann

Die Neufassung des Leitbilds der Stadt Hünfeld wurde kürzlich den Stadtverordneten vorgestellt und zur Abstimmung überlassen. Hinter dem Konzept verbergen sich auch konkrete Absichten und Maßnahmen, die im Einzelnen vorgestellt werden.

Hünfeld - Das seitherige Leitbild der Stadt Hünfeld stammt aus dem Jahr 2004, im Rahmen einer großen Online-Bürgerumfrage zum Jahreswechsel 2020/21 lieferten 846 Menschen aus dem Hünfelder Stadtgebiet (etwa fünf Prozent der Gesamtbevölkerung) rund 45.000 Antworten zu verschiedenen Themenbereichen – unter anderem Wirtschaft und Arbeit.

Wie die Stadt in ihrer Analyse zum derzeitigen Ist-Zustand feststellt, verfüge der Wirtschaftsstandort Hünfeld über eine gute Mischung aus mittelständischen Unternehmen, Industriebetrieben, Dienstleistern und öffentlicher Verwaltung, die ein breites Spektrum an qualifizierten Arbeitsplätzen böten.

Hünfeld: Das möchte die Stadt im Bereich Wirtschaft und Arbeit umsetzen

Die Entscheidung in früheren Jahren, sich um die Ansiedlung und Erweiterung von Bundes- und Landesbehörden zu bewerben, habe sich als richtig erwiesen. „Hünfeld ist dadurch auch zu einer Behördenstadt geworden mit einem weiter überdurchschnittlichen Anteil an sicheren Arbeitsplätzen im öffentlichen Dienst“, heißt es in der Analyse. In wirtschaftlicher Hinsicht gehöre Hünfeld zu den wenigen Standorten vergleichbarer Struktur mit nachhaltigem Wachstum.

Als Ziele in diesem Themenbereich formuliert die Haunestadt diese Punkte:

• Hünfeld als modernen Standort für Wirtschaft, Einkaufen und Dienstleistungen weiter ausbauen.

• Die Innenstadt als Zentrum für den Einzelhandel weiterentwickeln und aufwerten, ohne dabei die zentralen Versorgungsbereiche der historisch gewachsenen Innenstadt zu beeinträchtigen.

• Die Zahl und Qualität der Arbeitsplätze verbessern.

• Möglichst vielen Bürgern einen Arbeitsplatz vor Ort bieten, so dass die Menschen nicht aufs Pendeln angewiesen sind.

• Eine bessere Vernetzung und Zusammenarbeit der hiesigen Unternehmen unterstützen, damit gemeinsame Initiativen entwickelt werden können.

• Ein nachhaltiger Umgang mit Flächen. Dies bedeutet: Die Reaktivierung ungenutzter Liegenschaften genießt Priorität gegenüber der Erschließung neuer Flächen.

• Hünfeld soll als Behördenstandort weiterentwickelt werden.

Das hat die Stadt Hünfeld vor

Leerstand bekämpfen: Durch ein präventives Leerstands- und Flächenmanagement im Bereich der Gewerbeimmobilien will die Verwaltung Haus- und Grundstückseigentümern helfen, schon bevor ein möglicher Leerstand entsteht. Zudem will man Ansiedlungswillige bei der Suche nach einer geeigneten Immobilie unterstützen.

Nutzung des Bestands: Flächen für die Ansiedlung zukunftsfähiger Unternehmen sollen zwar weiterhin – soweit verträglich – ausgewiesen werden. Vorrang habe jedoch die Nutzung vorhandener, bebauter Liegenschaften, sofern dies bisher nur unzureichend oder gar nicht stattgefunden hat.

„Coworking Spaces“: Als Alternative zum Homeoffice für mobile Arbeitnehmer soll es diese Einrichtung mit attraktiver digitaler Infrastruktur geben. Coworking ist im Bereich „neue Arbeitsformen“ zu sehen. Freiberufler, kleinere Start Ups oder digitale Nomaden arbeiten dabei in meist größeren, offenen Räumen und können auf diese Weise voneinander profitieren. 

Partner der Schulen: Die Stadt sieht sich als Anwalt und Fürsprecher der örtlichen Schulen, damit Unternehmen und Arbeitgeber in der Region qualifizierten Nachwuchs finden. Zudem sollen, so die Stadt, junge Menschen eine gute Perspektive für Ausbildung und Beruf erhalten.

Flächenverbrauch im Fokus: Nach Angaben der Verwaltung wolle man großen Flächenverbrauch vermeiden, wenn damit nicht die Ansiedlung von qualifizierten Unternehmen verbunden ist.  

Qualität und Quantität: Bei der Neuansiedlung will man im Rathaus auf zukunftsfähige Unternehmen setzen, die sowohl in der Quantität wie auch in der Qualität den heimischen Arbeitsmarkt bereichern. Die Stadt bietet an, Unternehmen bei deren Ansiedlung sowie bei der Gewinnung von Fach- und Führungskräften zu unterstützen.

Behörden weiter willkommen: Die Stadt verspricht, Landes- und Bundesbehörden bei der Suche nach Liegenschaften und planungsrechtlich für weitere Ansiedlungen oder mögliche Erweiterungen hilfreich zur Seite zu stehen. 

Auch interessant