Das Programm ist facettenreich und die Organisatoren haben zudem im Zusammenspiel mit den Kooperationspartner besonderen Wert auf die Qualität des Inhalts gelegt. Zumeist wird kein Eintritt erhoben.
„Nicht nur mit dem Blick auf die kriegerische Invasion von Russland in der Ukraine oder der unglaublichen Zunahme von Verschwörungstheorien, Extremismus und Populismus in unserer Gesellschaft – Europa bewegt sich in unruhigen Zeiten“, meint Studienleiter Philipp Metzler und führt weiter aus: „Freiheit, Frieden und Demokratie sehen sich Angriffen ausgesetzt. Um diese Werte wirklich zu begreifen und zu leben, ist es wichtig, auch an die politisch-historischen Aspekte vor, während und nach der Teilung zu erinnern.“
Die Geschichte sei die Grundlage, um die Gegenwart zu verstehen und die Zukunft zu gestalten. Die Point Alpha Stiftung nehme sich dieser Aufgabe an, die Aufklärung und Aufarbeitung diesbezüglich voranzutreiben, das gestern mit dem heute und morgen zu verknüpfen und dabei neue Perspektiven zu öffnen. (Lesen Sie auch: Die Öffentlichkeit darf mitfeiern: Verleihung des Point-Alpha-Preises 2022 an Joachim Gauck)
15. Juli, 17 Uhr, US Camp: Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung „70 Jahre Grenzabriegelung der DDR 1952“
16./17. Juli, jeweils ab 14 Uhr, Haus auf der Grenze: Kostenlose Gedenkstätten-Führungen zu „70 Jahre Grenze“
21. Juli, 18 Uhr, US Camp: Sommerkino „Zwischen uns die Mauer“
4. August, 18 Uhr, US Camp: Sommerkino „Der geteilte Himmel“
10. August, 18.30 Uhr, Haus auf der Grenze: Buchvorstellung „Mord an der Mauer“
22. September, 18.30 Uhr, Haus auf der Grenze: Die Stasi im Westen
2. Oktober, 16.30 Uhr, US Camp: Festakt zum „Tag der Deutschen Einheit“ mit Gastredner Dr. Thomas de Maiziere
3. Oktober, 11 Uhr, US Camp: Ökumenischer Gottesdienst mit Generalvikar Prälat Christof Steinert
13. Oktober, 18 Uhr, Haus auf der Grenze: Flucht im Wandel der Zeit
Anmeldungen erwünscht per Online-Ticket im Netz, per E-Mail an service@pointalpha.com oder telefonisch unter (06651) 919030.
Point Alpha ist aber ebenso ein gefragter Bildungs- und Lernort im Hünfelder Land, vor allem für die jüngeren Generationen. Neben den Veranstaltungen, zu denen die gesamte Bevölkerung der Region herzlich eingeladen ist, hat das Team zur Weiter- und Fortbildung einige Seminare und Akademieabende in der zugehörigen Point Alpha Akademie aufgelegt.
So finden im Oktober Seminare zum Ausbau der Innerdeutschen Grenze ab 1952 sowie „Zwischen Spionage und Extremismus-Unterstützung – Das Wirken des MfS in der alten Bundesrepublik“ statt. Im November werden die Seminare „Die Welt am Abgrund – 60 Jahre Kuba-Krise“ und „Schule und Jugendorganisation in der DDR“ angeboten.
Schüler-Projekttage und ein Beratungstag zum Thema „Wie kann ich meine Stasi-Akte einsehen?“ runden das Angebot ab. Der aktuelle Flyer liegt kostenlos an vielen Ausgabestellen in der Region zur Mitnahme aus. Die komplette Übersicht ist auf den Internetseiten der Stiftung einzusehen. (hw)