1. Fuldaer Zeitung
  2. Hünfelder Land

Kunafa, Lammkebab und Tomatenbulgur: Syrische Gerichte beim kulinarischen Kochtreff des DRK

Erstellt:

Von: Alisa Kim Göbel

DRK Kochabend Hünfeld
Die Teilnehmer schnippelten, kochten und erfreuten sich an ihrem Drei-Gänge-Menü. © Alisa Kim Göbel

Es wurde geschnippelt, probiert und dabei viel geredet und gelacht: Beim kulinarischen Kochtreff des DRK Generationentreffs Hünfeld wurden unter Anleitung von Nour Musallam drei syrische, und sehr köstliche, Gerichte gekocht.

Hünfeld - Der Duft von orientalischen Gewürzen lag in der Luft, als sich 20 Teilnehmer aus aller Herren Länder an den Tischen versammelten und gemeinsam kochten. „Ich habe mich schon richtig darauf gefreut, arabisch zu kochen“, erzählte Nazanin Kadr Ibrahim aus dem Irak, die zum ersten Mal am Kochtreff teilnahm.

Hünfeld: Syrische Gerichten beim kulinarischen Kochtreff des DRK

Um die Rezepte für den Kochabend in Hünfeld zusammen zu stellen, trafen sich Organisatorin Rita Stein und Nour Musallam, um das richtige Mengenverhältnis und eine Anleitung zu schreiben. „Nour hat sich im Vorfeld Gedanken darüber gemacht, was wir kochen können und dann haben wir ihre Rezepte übersetzt“, so Stein. Dabei gab es ein paar Sprachschwierigkeiten, über die sie herzlich lachen mussten.

„Es gibt nicht für jedes syrische Wort eine deutsche Übersetzung“, erklärte Nour. Tajine, ein Tontopf, wurde mit Hilfe eines Übersetzers zu Kasserolle. „Wir haben uns köstlich amüsiert und versucht, unsere eigene Rezeptübersetzung zu schaffen, damit am Ende das dabei rauskommt, was sich Nour vorgestellt hat“, so Stein.

Für den Kochtreff standen Champignonsuppe, Barghil albandurah (Tomatenbulgur), Panjan Kebab (ein Auflauf mit Lammhackfleisch, Aubergine und Kartoffeln), dazu Reis mit Sehriye (angebratenen Suppennudeln) als Beilage und Kunafa (süße Nachspeise mit Engelshaar und Mozzarella) auf dem Plan.

Rezepte für 12 Personen

Champignon-Suppe:

800 Gramm Champignons

300 Milliliter Wasser

3 Zwiebeln

5 Knoblauchzehen

5 Esslöffel Olivenöl

3 Esslöffel Butter

3 Esslöffel Mehl

600 Milliliter Milch

Gemüsebrühe, Salz und 1 TL Oregano

Barghil albandurah:

2,5 Gläser Bulgur

Olivenöl

4 groß Zwiebeln

1 Knolle Knoblauch

2 rote Paprika

1 grüne Paprika

2 Esslöffel Tomatenmark

9 Tomaten

3 Gläser Wasser

Salz und Gemüsebrühe

Panjan Kebab:

6-7 Auberginen

2 Kilogramm Lammhackfleisch

Salz, Pfeffer, Paprika edelsüß und 7 Gewürze

5 große Kartoffeln

6 große Zwiebeln

4 rote Paprika

8 Esslöffel Lammfett/Butterschmalz

Dazu: Arabisches Fladenbrot oder Reis – darunter zwei Hände Sehriye zugeben und anbraten

Warmes Kunafa:

500 Gramm Taze Kadayif

3 Esslöffel Zucker

150 Gramm Butterschmalz

5-6 Kugeln Mozzarella

Zuckersirup mit Zitronensaft und Blutorangensirup

Viele Paprikas und Zwiebeln wurden geschnippelt und angebraten. Als Nour den Nachtisch zubereitete, schauten ihr alle gebannt zu, wie sie das Engelshaar in der Form verteilte und Zuckersirup aufsetzte. Vielen waren die Komponenten aus der deutschen Küche bekannt, aber durch Gewürze wie Oregano in der Suppe oder Zimt in der Hauptspeise wurde das Essen zu einem besonderen Gaumen-Erlebnis.

Leoni Petter, die zusammen mit ihrer Freundin Ida Blum zum ersten Mal dabei war, schwärmten von dem Kochtreff. „Wir werden definitiv wieder kommen. Es hat viel Spaß gemacht und war sehr lecker.“ Der nächste Kochtreff findet am 23. Mai von 17 bis 20 Uhr statt. Anmeldungen bei Verena Petter unter (06652) 967013 oder per Mail an v.petter@drk-huenfeld.de.

Kein Gewürz ist in Deutschland beliebter als Pfeffer. Er gehört auf jedes Steak, in Suppen und darf selbst in der Bäckerei nicht fehlen. Welcher Pfeffer wozu passt, erklären Gewürzexperten.

Auch interessant