Sie leisteten, so Eddeling, ebenso wie zig für Laien kaum bestimmbare verwandte Arten einen unverzichtbaren Beitrag dazu, dass der Naturkreislauf in Bewegung bleibt: Die Pilze zerlegen das abgestorbene organische Material vom Laub bis zu den Stämmen mächtiger Bäume so, dass die Bausteine wieder für neue Lebensformen verfügbar werden.
Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie ist ein Verein, in dem sich Pilzfreunde und -kenner zusammengeschlossen haben. Über die Eingabe der Postleitzahl kann man online die Kontaktdaten der nächstgelegenen Pilzsachverständigen finden und Kontakt zu den ehrenamtlich tätigen Fachleuten aufnehmen. Deren Aufgabenschwerpunkt liegt im Erkennen ungenießbarer oder gar giftiger Pilze. Die Pilz-Experten betonen, dass eine exakte Bestimmung nach Fotos nicht möglich ist: Die Pilz-Ernte muss in natura begutachtet werden.
dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige
Dabei ist das, was wir gemeinhin „Pilz“ nennen, lediglich der Fruchtkörper eines viel größeren Organismus‘, der über sein Wurzelgeflecht (Myzel) auf noch längst nicht hinreichend erforschte Weise Kontakte und Zusammenarbeit zu gegenseitigem Nutzen mit den ihn umgebenden Pflanzen und Bäumen pflegt.