1. Fuldaer Zeitung
  2. Hünfelder Land

Zukunft des „Kannibalen-Grundstücks“ unklar: Nach Feuer erneut Schaulustige gesichtet

Erstellt:

Feuerwehrleute löschen in Wüstefeld bei Rotenburg die noch rauchenden Trümmer des ehemaligen Hofes des „Kannibalen von Rotenburg“, Armin Meiwes. Das historische Fachwerkhaus war in der Nacht aus bislang ungeklärter Ursache in Brand geraten und wurde komplett zerstört
Das Haus des „Kannibalen von Rotenburg“, Armin Meiwes, ist vor einer Woche abgebrannt. © Boris Roessler/dpa

Nach dem Brand in dem früheren Haus des als „Kannibalen von Rotenburg“ bekannt gewordenen Armin Meiwes ist unklar, wer für die Aufräumarbeiten aufkommt.

Rotenburg/Fulda - Meiwes selbst habe weder das Geld dafür, noch habe es eine Brandschutzversicherung für das Haus gegeben, erklärte dessen Rechtsanwalt Harald Ermel auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. Das Haus des „Kannibalen von Rotenburg“ war vor einer Woche abgebrannt.

„Kannibale von Rotenburg“: Was passiert mit dem Grundstück?

Meiwes sitzt seit mehr als 20 Jahren wegen Mordes und Störung der Totenruhe in Haft, nachdem er 2001 einen Internet-Bekannten getötet, zerlegt und Teile des Körpers gegessen hatte. Sein baufälliges Wohnhaus in einem Ortsteil von Rotenburg an der Fulda wurde nach der Tat zur Pilgerstätte für Neugierige und Souvenirjäger. Ob der heute 61-Jährige es verkaufen wollte, ist nicht bekannt.

Fast nächtlich seien Menschen mit Taschenlampen durch das Anwesen gegeistert und hätten alles mitgenommen, was nicht niet- und nagelfest gewesen sei, sagte Ortsvorsteherin Sylvia Schellhase. Obwohl Anwohner immer wieder die Polizei riefen und die ungebetenen Besucher darauf hinwiesen, dass sie sich des Hausfriedensbruchs schuldig machten, hätten diese meist nur mit Schulternzucken reagiert.

Nach dem Brand hoffen Schellhase und auch die anderen Anwohner der 164-Seelen-Gemeinde Atzelrode auf etwas mehr Ruhe. „Man muss klarstellen: Leute, hier ist nichts mehr zu holen“, sagt Schellhase. Ob das ankommt, ist aber unklar. Die ersten Schaulustigen seien schon wieder an dem Anwesen gesichtet worden. (dpa)

Auch interessant