1. Fuldaer Zeitung
  2. Hünfelder Land

Neue Sitzgruppe und Relaxliege - Wanderweg Point-Alpha-Runde deutlich aufgewertet

Erstellt:

Revierförster Sven Roos (von links), Geisas Bauhofleiter Hubert Wilhelm, Al Varo Sanchez von der Biosphärenreservatsverwaltung und Ronald Wagner von Thüringen Forst testen eine der überarbeiteten Sitzgruppen.
Revierförster Sven Roos (von links), Geisas Bauhofleiter Hubert Wilhelm, Al Varo Sanchez von der Biosphärenreservatsverwaltung und Ronald Wagner von Thüringen Forst testen eine der überarbeiteten Sitzgruppen. © Stadt Geisa

Der Premiumwanderweg Point Alpha ist in diesem Jahr mit der Unterstützung von ThüringenForst deutlich aufgewertet worden. 

Geisa/Schleid - So wurde in der Gemarkung Geismar der Weg in einer Länge von etwa einem Kilometer instandgesetzt. Weiterhin gibt es in der Nähe des Geisaer Ämter Kreuzes eine Relaxliege und in der Nähe von Wiesenfeld wurde eine nichtüberdachte Sitzguppe, die aus zwei Bänken und einem Tisch besteht, aufgestellt.

Auch entlang des sogenannten „Schlangenpfädchens“ wurden zwei überdachte Sitzbankgruppen erneuert. Die Gesamtkosten der Projekte betrugen 28.000 Euro. Dazu gab es vom Land Thüringen eine Förderung von 100 Prozent. „Insgesamt werden für den Erhalt und die Verbesserung der Attraktivität der Premiumwanderwege für ganz Thüringen zwei Millionen Euro jährlich zur Verfügung gestellt“, erklärten Ronald Wagner von Thüringen Forst und Al Varo Sanchez, oberster Wegewart von der Biosphärenreservatsverwaltung Hessen/Thüringen/Bayern. (Lesen Sie hier: Neuer Wanderweg „Däfter Wiesel“ eingeweiht)

Rhön: Point-Alpha-Runde wird zum Premium-Wanderweg - Relaxliege und Sitzplätze

Auch der Bauhof der Stadt Geisa hatte bei den Arbeiten unterstützt. „Wir freuen uns natürlich über die Aufwertung unseres Premiumwanderweges“, sagte Geisas Bürgermeisterin Manuela Henkel. Gerade in den letzten Jahren sei die Zahl der Gäste und Wanderer in der Region deutlich gestiegen. „Das ist eine gute Entwicklung, bedeutet aber für uns auch Investitionen in die Wander-Infrastruktur“, so Manuela Henkel.

Die Gäste hätten den Vergleich mit anderen Wanderregionen und erwarten einen bestimmten Standard. Die Bürgermeisterin dankte den Vertretern von Thüringen Forst für die Umsetzung und dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft für die Bereitstellung der Gelder.

Ebenso ging ein Dankeschön an den Bauhofleiter Hubert Wilhelm, die Tourismusbeauftragte der Stadt Eva Pagel und an Hans Ludwig Vogt vom Rhönklubzweigverein Geisa, der bei der Projektfindung behilflich gewesen war. (zi)

Auch interessant