20 Bands an 13 Orten: Erstes Straßenmusikfestival in Schlüchtern am 5. September
Schlüchtern - 20 Bands, Duos und Solisten kommen zum ersten Straßenmusikfestival in Schlüchtern, das am Samstag, 5. September, ab 18 Uhr in der Innenstadt über die Bühne geht.
Die Musiker wurden unter vielen Bewerbern ausgewählt und musizieren an 13 Plätzen. Diese werden von Stadtteilen, Gastronomen und Mitgliedern des „Vereins für Wirtschaft und Tourismus“ (Wito) betreut. Die Zahl 13 hat hierbei eine besondere Bedeutung. Getreu dem Motto der „Ab in die Mitte“-Veranstaltung heißt es wegen der 13 Stadtteile Schlüchterns „Jetzt schlägt’s 13“. Das musikalische Spektrum der Darbietungen ist sehr umfangreich: Typische Singer/Songwriter werden genauso zu hören sein wie Rock- und Popbands, aber auch Comedy und traditionelle Musik. Coverversionen und Eigenkompositionen wechseln sich ab. Alles wird meist unplugged dargeboten, das heißt, ohne oder ohne große elektrische Verstärkung. Somit wird der Lautstärkepegel an diesem Abend nicht übermäßig ansteigen und trotzdem in den Schlüchterner Straßen Musik erklingen. Das Besondere des Festivals Wie der Wito mitteilt, ist das Besondere eines Straßenmusikfestival, dass die Künstler und Künstlerinnen keine Gage erhalten, sondern die Zuhörer um einen Obolus bitten, nach dem Motto „Gefällt’s dir gut, wirf was in den Hut“. Darüberhinaus wird eine Jury aus Honoratioren der Stadt, darunter Bürgermeister Falko Fritzsch (SPD), die besten und interessantesten Gruppen ermitteln. Die Erstplatzierten erhalten 1500 Euro, die Zweiten 1000 Euro und die Dritten 500 Euro. „Neben der Besonderheit, direkt auf der Straße, live und ohne großes Equipment aufzutreten war sicher auch die Möglichkeit, ein hohes Preisgeld zu gewinnen, für viele verlockend“, ist sich Initiator Markus Hofmann, Vorstand im Wito, sicher. „Schön ist, dass alle Organisatoren, die Stadt, Gastronomen und der Wito an einem Strang ziehen. Zum Beispiel wird die Unterbringung der auswärtigen Künstler durch die Stadt ermöglicht“, lobt Hofmann. Die Geschäfte bieten an diesem Abend längere Öffnungszeiten bis 24 Uhr und Aktionen für die Besucher. Die Akquise der Künstler lief über eine eigene Homepage, auf der es zum Festival, zu den Bands und Solisten sowie zu den Spielorten weitere Informationen gibt. / ag