1. Fuldaer Zeitung
  2. Kinzigtal

Beherrschen die französische Sprache: 14 Schüler erhalten das DELF-Diplom

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Redaktion Fuldaer Zeitung

Foto: Friedrich-August-Genth-Schule
Foto: Friedrich-August-Genth-Schule

Wächtersbach - In diesem Schuljahr haben 14 Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse der Friedrich-August-Genth-Schule in Wächtersbach die Prüfung für das Sprachzerfitikat DELF bestanden.

Wie der Schulleiter der Friedrich-August-Genth-Schule Gerhard Gleis mitteilt, werden die Schüler in den Kompetenzbereichen Hörverstehen „compréhension orale“, Leseverstehen „compréhension écrite“ und Schreiben „production écrite“ sowie Sprechen „production orale“ geprüft, um ein DELF-Diplom zu erhalten.

Das schulexterne Fremdsprachenzertifikat „Diplôme d’Études en Langue française“ (DELF) bescheinigt den Absolventen Fremdsprachenkenntnisse der Stufe A2.

Die 14 Schülerinnen und Schüler, die sich über ihr international anerkanntes und lebenslang gültiges Sprachdiplom freuen, sind: Katharina Böhm, Maren Brixel, Marius Daudert, Emelie Dehmer, Lale-Louise Diener, Pauline Geipel, Denise Grillwitzer, Carima Jakob, Maren Kalden, Janine Müller, Victor Nalivayko, Sebastian Schneider, Sara Stolberg und Uebel Francesca.

Sie besuchten seit Beginn des Schuljahres 2017/2018 den DELF-Kurs bei der Studienrätin Dorina Schulz, um sich auf die DELF-Prüfung vorzubereiten.

Die Schüler zeigen im schriftlichen Prüfungsteil, dass sie französische Ausdrücke aus alltäglichen Bereichen, wie beispielsweise Familie, Freunde, Schule und Freizeit verstehen. Außerdem bewiesen sie, dass sie authentische Materialien wie Anzeigen, Werbetexten und Broschüren bestimmte Informationen entnehmen, und persönliche Texte verfassen können.

Nachdem dieser schriftliche Prüfungsteil bereits im Januar an der Friedrich-August-Genth-Schule abgelegt wurde, fuhren die Neunt- und Zehntklässler im Februar nach Mainz, um am Institut français die mündliche Prüfung wahrzunehmen. Diese Sprachprüfung, die ausschließlich in der Zielsprache durchgeführt wird, überprüft, dass die Schüler vertraute Themen präsentieren und sich mit ihrem Gesprächspartner über Aktivitäten austauschen und Fragen stellen können. / jh

Auch interessant