Retter mit dem Rad: Klaus Mouchlias stoppt Schockanruf-Betrüger

Die Masche der Betrüger ist schon fast alltäglich. Durch einen sogenannten „Schockanruf“ wird dem Opfer eine Geschichte vorgegaukelt, um an sein Vermögen heranzukommen. Nicht so bei Ilse Gampfer aus Heusenstamm und Klaus Mouchlias aus Maintal.
Maintal/Heusenstamm - Wie das Polizeipräsidium Südosthessen in Offenbach am Main am Donnerstag (8. September) mitteilte, verhinderten Ilse Gampfer aus Heusenstamm und Klaus Mouchlias aus Maintal im Main-Kinzig-Kreis durch souveränes Verhalten jeweils einen Trickbetrug. Die leitende Kriminaldirektorin Stefanie König von der Kriminaldirektion Südosthessen belobigte hierfür jetzt die beiden Couragierten.
Doch was war geschehen? Ilse Gampfer erhielt bereits im Dezember 2020 einen Anruf von einer angeblichen Bekannten, welche vorgab, sich in einer Notlage zu befinden. „Mit dem Wissen, dass es ihre Freundin nicht sein kann, erkannte die 74-Jährige die betrügerische Masche. Gampfer suggerierte durch schauspielerisches Geschick dem Anrufer ihre Zahlungswilligkeit“, berichtete Polizeisprecher Christopher Leidner.
Main-Kinzig-Kreis: Retter mit Rad - Klaus Mouchlias stoppt Schockanruf-Betrüger
„Anstatt wie angekündigt sich zur Bank zu begeben, verständige sie unbemerkt die Polizei. Kurz darauf nahmen Polizeibeamte den mutmaßlichen Geldabholer, einen 30 Jahre alten Mann aus Frankfurt, vorläufig fest. Gegen ihn wurde bereits Anklage erhoben. Eine Gerichtsverhandlung steht noch aus.“
Nur einen Monat später erhielt Gampfer nach den weiteren Angaben der Polizei einen weiteren Anruf. Dieses Mal von ihrem vermeintlichen Enkel. Erneut erkannte sie den Trick und verständigte abermals die Polizei. In diesem Fall kam es jedoch zu keiner Festnahme, ein finanzieller Schaden konnte dennoch abgewandt werden.
Pensionär erkennt Betrugsmasche am Telefon
Auch in Unterfranken war ein Rentner aufmerksam, als am Dienstagvormittag 6 September) Telefonbetrüger versuchten, ihn um sein Erspartes zu bringen. Wie die Polizei in Unterfranken berichteten, gaben sich die Täter, die mutmaßlich aus einem ausländischen Callcenter agierten, als Polizisten aus und täuschten vor, die Wertgegenstände des Mannes vor Einbrechern in Sicherheit bringen zu wollen.
Der Mann aus dem Landkreis Aschaffenburg erkannte die Masche und reagierte goldrichtig, wie die Beamten mitteilten. Zwei Tatverdächtige konnten vorläufig festgenommen werden, die mutmaßlich die Wertsachen abholen wollten. Bei den Festgenommenen handelt es sich um einen 28-jährigen Mann und eine 22-jährige Frau aus dem Raum Stuttgart. Gegen sie wird nun wegen des dringenden Tatverdachts des gewerbs- und bandenmäßigen Betrugs ermittelt.
Im Mai 2022 erhielt ein betagtes Ehepaar aus Maintal einen Anruf, in dessen Rahmen sich eine Frau weinend als ihre Tochter ausgab. Diese soll angeblich einen schweren Unfall verursacht haben. Um eine Haft zu vermeiden, benötige sie als Kaution einen hohen Geldbetrag (lesen Sie auch hier: Enkeltrick-Betrüger erschrecken Rentner-Paar mit Geschichte von tödlichem Unfall).
„Völlig geschockt beabsichtigte das Ehepaar, einem Geldabholer diesen Betrag vor der eigenen Haustür zu übergeben“, erklärte der Polizeisprecher. „Just in diesem Moment fuhr der 59-jährige Klaus Mouchlias mit seinem Fahrrad vorbei und bemerkte die offensichtliche Übergabe der Wertsachen.“
Video: Betrugsmaschen nehmen zu - 35.000 Euro über Schock-Anruf
Er stoppte, fragte nach und verwies den Geldabholer vom Grundstück des Ehepaares. „Nur durch das sofortige Einschreiten von Mouchlias konnte die Übergabe der Wertsachen verhindert werden“, berichtete Christopher Leidner. (Lesen Sie auch hier: Mit Kind und Katzen-Trick - Mann klaut Rentnerin mit fieser Masche den Schmuck)
„Durch Ihr bemerkenswert schnelles und intuitives Handeln wurden Straftaten verhindert. In einem Fall erfolgte sogar eine Festnahme“, sagte die leitende Kriminaldirektorin König bei der Belobigung. Für das gezeigte Verhalten überreichte König beiden als Dank ein kleines Präsent und sprach im Namen der Behördenleitung ihre ausdrückliche Anerkennung aus.