BVMW startet Initiative zur Stärkung der regionalen Automotive-Branche

Main-Kinzig-Kreis - Die Branche der Automobilzulieferer sei in der Region Main-Kinzig in überdurchschnittlicher Dichte vertreten Aus diesem Grund setzt sich die Initiative „Zukunft Automotive“ für die Entwicklung in diesem Bereich ein. Am Donnerstag, 28. Juni, findet das nächste Forum in Wächtersbach-Aufenau statt.
Sie lesen eine Pressemitteilung der Initiative „Zukunft Automotive“ im Wortlaut:
Die Branche der Automobilzulieferer ist in der Region Main-Kinzig in einer überdurchschnittlichen Dichte vertreten– beinahe 7% aller im Kreis Beschäftigten seien im Bereich „Automotive“ tätig. Nahezu 150 Unternehmen vom Großkonzern bis hin zum typischen Mittelstandsbetrieb beschäftigen in der Region mehr als 10.000 Mitarbeiter.
Der BVMW Bundesverband mittelständischer Wirtschaft Unternehmerverband Deutschland e.V., einer der Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft, hat dazu die Initiative „Zukunft Automotive“ ins Leben gerufen.
Gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung des Main-Kinzig-Kreises und in Absprache mit der IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern will der Verband die regionalen Unternehmen besser vernetzen und in einer Reihe von Automotive-Foren mit Zahlen, Daten und Fakten zur derzeitigen und möglichen künftigen Entwicklung im Automobilbau informieren.
Dabei sind die Foren thematisch gegliedert: im Juni steht das Thema Antriebstechnologie, im August das Thema „physikalische Grenzen und Ressourcenmanagement“, im September die Produktionsprozesse und im November „die soziale Bedeutung des Autos in der Zukunft“ im Fokus der Veranstaltungen. Vortragsredner und Experten sind sowohl Professoren verschiedener Institute und Universitäten, aber auch Geschäftsführer und Vorstände bereits am Markt agierender Unternehmen.
Mit dieser Initiative wollen BVMW und Wirtschaftsförderung erreichen, dass sich die regionalen Unternehmen eine nachhaltige Strategie für den derzeitigen Transformationsprozess in der Automobilbranche erarbeiten können und damit natürlich die derzeitige Prosperität und die damit verbundenen Arbeitsplätze erhalten bleiben.
Das nächste Automotive Forum findet am Donnerstag, 28. Juni (ab 16 Uhr) im Autohaus Toyota NIX in Wächtersbach-Aufenau statt. Vorgestellt werden Fahrzeuge mit den unterschiedlichen Antriebstechniken, begleitet von Vorträgen und Dialogforen zu den Zukunftsaussichten dieser Antriebformen.
Mit dabei Michael Lindhof von mobileeee mit Praxisberichten zur täglichen Nutzung deren E-Auto-Flotte, Prof.Dr.-Ing. Stefan Rusche vom INME – Institut für nachhaltige Mobilität und Energie an der Hochschule Rhein-Main zur Entwicklung von thermischen Speichern zur Reichweitenverlängerung von Elektrofahrzeugen, Johannes Frense, Betriebsleiter des Toyota Autohauses Nix Wächtersbach zum Praxisbetrieb und den Zukunftsaussichten von Hybrid- und Brennstoffzellenautos, und Jürgen Runkel vom Planungsbüro für Umwelttechnik/Pflanzenöltechnik zur aktuellen Entwicklung biogener Treibstoffe, die den Dieselmotor wieder attraktiv machen.