1. Fuldaer Zeitung
  2. Kinzigtal

Corona im Main-Kinzig-Kreis: Knapp 1000 neue Fälle am Donnerstag

Erstellt:

Die Corona-Zahlen im Main-Kinzig-Kreis sind nach wie vor auf einem hohen Niveau.
Die Corona-Zahlen im Main-Kinzig-Kreis sind nach wie vor auf einem hohen Niveau. © Oliver Berg/dpa

Die Corona-Lage im Main-Kinzig-Kreis ist weiter angespannt. Nach den Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) von Donnerstag wurden binnen eines Tages fast 1000 weitere Fälle registriert.

Update vom 31. März, 9.21 Uhr: Das RKI hat am Donnerstag (Stand: 3.23 Uhr) 975 weitere Corona-Neuinfektionen im Main-Kinzig-Kreis gemeldet. Demnach liegt die Sieben-Tage-Inzidenz nun bei 1651,2 (Vortag: 1762,2).

Update vom 30. März, 8.31 Uhr: Im Main-Kinzig-Kreis haben sich seit Pandemiebeginn 104.414 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Dies geht aus den aktuellen Zahlen des Robert Koch-Instituts hervor. Für Mittwoch vermeldet das RKI eine Inzidenz von 1762,2. Binnen 24 Stunden wurden 1242 Neuinfektionen registriert.

Update vom 29. März, 7.23 Uhr: Das RKI meldet am Dienstag für den Main-Kinzig-Kreis 1720 Neuinfektionen mit dem Coronavirus. Damit sinkt die Sieben-Tage-Inzidenz leicht auf 1838,6 (Vortag: 1851,4). 103.172 Menschen haben sich seit Pandemiebeginn mit dem Coronavirus infiziert, und 824 Personen starben in Verbindung mit Corona.

Update vom 28. März, 9.08 Uhr: Für den Main-Kinzig-Kreis wurden von Sonntag auf Montag keine Neuinfektionen gemeldet. Die Inzidenz bleibt somit bei 1851,4. Seit Beginn der Pandemie haben sich 101.452 Menschen im Main-Kinzig-Kreis mit dem Virus infiziert.

Corona im Main-Kinzig-Kreis: 103.172 Infizierte seit Pandemiebeginn

Update vom 27. März, 12.19 Uhr: Den RKI-Angaben von Sonntag (Stand: 3.20 Uhr) zufolge wurden im Main-Kinzig-Kreis 541 Corona-Neuinfektionen registriert. Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt demnach weiter - von 1760,1 auf 1851,4.

Update vom 26. März, 13.19 Uhr: Im Main-Kinzig-Kreis wurden 1103 Corona-Neuinfektionen sowie neun weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus registriert, wie aus den RKI-Daten von Samstag (Stand: 3.19 Uhr) hervorgeht. Die Inzidenz steigt demnach weiter - von 1741,6 auf 1760,1.

+++ 9.29 Uhr: Das RKI meldet am Freitag 1394 Neuinfektionen mit dem Coronavirus. Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf 1741,6. Gestern lag sie noch bei 1644,8.

Update vom 25. März, 8.13 Uhr: „Das Infektionsgeschehen im Main-Kinzig-Kreis ist nach wie vor hoch, die Zahl der Neuinfektionen innerhalb von sieben Tagen klettert deutlich nach oben“, meldet der Main-Kinzig-Kreis am Donnerstag in einer Pressemitteilung. So liege der Spitzenwert mittlerweile bei 1653 (Vorwoche: 1318).

Corona im Main-Kinzig-Kreis: „Hohe Belastung für unsere Klinikteams“

Auch die Belastung der Krankenhäuser im Kreis sei nur leicht rückläufig im Vergleich zur Vorwoche. „Eine spürbare Entlastung können wir nicht feststellen, auch deshalb nicht, weil viele der Beschäftigten in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen krankheitsbedingt ausfallen. Hinzu kommt, dass viele der in der vergangenen Wochen und Monate verschobenen, planbaren Eingriffe nachgeholt werden müssen. Das bedeutet eine weiterhin gleichbleibend hohe Belastung für unsere Klinikteams“, erklärt Gesundheitsdezernentin Susanne Simmler. Selbst die Hospitalisierungsinzidenz steige wieder leicht an.

Beim Blick auf die Inzidenz in den unterschiedlichen Altersgruppen sei die Gruppe der 15- bis 29-Jährigen mit 2260 (Vorwoche: 1754) immer noch sehr stark betroffen, dicht gefolgt von der Gruppe der 0 bis 14-Jährigen mit einem Wert von 2142 (Vorwoche: 1682). „Eine deutliche Zunahme bei den Neuinfektionen registriert das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr aber auch in der besonders gefährdeten Gruppe der über 60-Jährigen, hier ist der Wert auf 847 angestiegen“, erläutert Simmler. Diese Personengruppe profitiere am meisten von einer Corona-Schutzimpfung.

„Die Impfstellen und mobilen Teams des Main-Kinzig-Kreises sind weiterhin in der Region präsent“, heißt es. Dabei konzentrieren sich einzelne Teams aktuell auf die aus der Ukraine ankommenden Flüchtlinge, die eine Erstuntersuchung und medizinische Versorgung benötigen. „Wir machen hier verstärkt Impfangebote auch für geflüchtete Menschen aus der Ukraine“, erläutert Dr. Silke Hoffmann-Bär, Leiterin der Impfkampagne des Main-Kinzig-Kreises.

Währenddessen steigt die Inzidenz: Die Gesamtzahl der Menschen, die sich seit Beginn der Pandemie mit dem Coronavirus infiziert haben, liegt bei 96.968. Als aktuell infektiös eingestuft werden 11.859 Personen. Die Sieben-Tage-Inzidenz der Neuinfektionen steigt auf 1570. Insgesamt haben 84.297 Menschen im Main-Kinzig-Kreis die akute Virusinfektion mittlerweile hinter sich. 812 Personen sind im Zusammenhang mit Covid-19 gestorben. In den Krankenhäusern im Main-Kinzig-Kreis befinden sich derzeit 84 Patientinnen und Patienten mit Covid-19, intensivmedizinisch betreut werden 7, davon benötigen 3 ein Beatmungsgerät (Stand: Mittwoch).

Update vom 24. März, 8.42 Uhr: Im Main-Kinzig-Kreis wurden 1515 Corona-Neuinfektionen gemeldet, wie aus dem RKI-Dashboard von Donnerstag (Stand: 3.21 Uhr) hervorgeht. Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt demnach weiter - von 1545,2 auf 1644,8.

Update vom 23. März, 9.06 Uhr: Bei 1620 Corona-Fällen innerhalb von 24 Stunden ist die Sieben-Tage-Inzidenz im Main-Kinzig-Kreis auf 1545,2 (Vortag: 1346,0) gestiegen. Das geht aus den RKI-Zahlen von Mittwoch (Stand: 3.37 Uhr) hervor.

Corona im Main-Kinzig-Kreis: Inzidenz bei 1346,0 - Mehr als 1600 Neuinfektionen

Update vom 22. März, 8.02 Uhr: Die Corona-Inzidenz im Main-Kinzig-Kreis steigt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts am Dienstag auf 1346,0. Binnen eines Tages kamen zudem 1627 Neuinfektionen mit dem Virus hinzu.

Update vom 20. März, 8.43 Uhr: 163 Neuinfektionen mit dem Coronavirus meldet das RKI am Sonntag für den Main-Kinzig-Kreis. Die Sieben-Tage-Inzidenz sinkt damit leicht auf 1279,1.

Update vom 19. März, 9.11 Uhr: Das RKI meldet 1047 Neuinfektionen mit dem Coronavirus im Main-Kinzig-Kreis. Damit steigt die Inzidenz auf 1319,7 an. Gestern lag sie noch bei 1309,7.

Update vom 18. März, 9.41 Uhr: Am Freitagmorgen meldet das Robert Koch-Institut für den Kreis eine Inzidenz von 1309,7. 963 Neuinfektionen und ein Todesfall im Zusammenhang mit dem Virus wurden registriert. Das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr beobachte beim Infektionsgeschehen einen deutlichen Anstieg in der Gruppe der Personen zwischen 15 und 29 Jahren.

In dieser Altersgruppe stelle man seit einigen Tagen eine deutliche Zunahme bei den Infektionen fest. Laut Gesundheitsdezernentin Susanne Simmler, die in einer Mitteilung des Kreises zu Wort kommt, stünde die hohe Zahl an Neuinfektionen innerhalb einer Woche einem nachlassenden Interesse an der Impfkampagne gegenüber.

„Nachdem wir im letzten Monat schon die Impfstellen in Wächtersbach und Langenselbold geschlossen haben, werden wir wegen des nachlassenden Interesses an den Impfungen zum Monatsende die Impftätigkeit auch im Forum in Hanau sowie in den Main-Kinzig-Kliniken in Gelnhausen einstellen“, wird auch Dr. Silke Hoffmann-Bär, Leiterin der Impfkampagne im Main-Kinzig-Kreis, in der Mitteilung zitiert.

Die drei Impfstellen in Hanau, Gelnhausen und Schlüchtern werden weiterhin aufrecht erhalten.

Update vom 17. März, 9.21 Uhr: In den vergangenen 24 Stunden wurden im Main-Kinzig-Kreis 1.060 Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert. Dies teilt das Robert Koch-Institut mit. Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt erneut, diesmal auf 1298,6.

Update vom 16. März, 16.27 Uhr: Binnen der vergangenen 24 Stunden wurden im Main-Kinzig-Kreis 634 Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert. Dies meldet das Robert Koch-Institut. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt am Mittwoch bei 1210,1. Durch sechs weitere Todesfälle steigt die Zahl derer, die an oder mit dem Virus gestorben sind, auf 809 an.

Update vom 15. März, 8.31 Uhr: Die Sieben-Tage-Inzidenz im Main-Kinzig-Kreis steigt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts am Dienstag auf 1282,0 (Vortag: 1215,8). Binnen eines Tages kamen zudem 1259 Neuinfektionen mit dem Virus hinzu. Elf weitere Menschen sind in Verbindung mit Corona gestorben.

Corona im Main-Kinzig-Kreis: RKI meldet elf weitere Todesfälle

Update vom 14. März, 9.23 Uhr: Die Corona-Inzidenz im Main-Kinzig-Kreis sinkt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts am Montag leicht auf 1215,8 (Vortag: 1216,1). Innerhalb der vergangenen 24 Stunden wurden keine Neuinfektionen mit dem Virus registriert. An Wochenenden werden die Daten gelegentlich verzögert beziehungsweise gar nicht übermittelt.

Update vom 13. März, 11.22 Uhr: In den vergangenen 24 Stunden wurden im Main-Kinzig-Kreis 343 Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert. Dies teilte das RKI mit. Die Inzidenz liegt bei 1216,1.

Update vom 12. März, 14.03 Uhr: Binnen 24 Stunden wurden im Main-Kinzig-Kreis 1143 Personen als mit dem Coronavirus infiziert gemeldet. Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt laut Robert Koch-Institut damit auf 1253,8 an.

Update vom 11. März, 10.09 Uhr: Das Robert Koch-Institut hat in den vergangenen 24 Stunden 861 Neuinfektionen mit dem Coronavirus im Main-Kinzig-Kreis registriert. Die Inzidenz liegt am Freitagmorgen bei 1155,6.

Update vom 10. März, 9.02 Uhr: Binnen der vergangenen 24 Stunden wurden im Main-Kinzig-Kreis 776 Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert. Dies meldet das Robert Koch-Institut. Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt damit leicht an und liegt am Donnerstagmorgen bei 1162,9. Durch zwei weitere Todesfälle steigt die Zahl derer, die an oder mit dem Virus gestorben sind auf 792 an.

Corona im Main-Kinzig-Kreis: Inzidenz bei 1162,9

Update vom 9. März, 8.44 Uhr: Die Sieben-Tage-Inzidenz im Main-Kinzig-Kreis steigt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts am Mittwoch auf 1156,1 (Vortag: 1086,1). Binnen eines Tages kamen zudem 1138 Neuinfektionen mit dem Virus hinzu. Neun weitere Menschen starben im Zusammenhang mit Corona.

Update vom 8. März, 7.45 Uhr: Im Main-Kinzig-Kreis sind binnen eines Tages 871 neue Corona-Fälle registriert worden. Das geht aus dem RKI-Dashboard von Dienstag (Stand: 3.31 Uhr) hervor. Demnach steigt die Sieben-Tage-Inzidenz leicht - von 1080,2 auf 1086,1. Drei weitere Menschen sind in Verbindung mit Corona gestorben.

Update vom 7. März, 7.40 Uhr: Die Sieben-Tage-Inzidenz im Main-Kinzig-Kreis steigt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts am Montag leicht auf 1080,2 (Vortag 1079,9). Binnen eines Tages kam zudem eine Neuinfektion mit dem Coronavirus hinzu.

Update vom 6. März, 7.01 Uhr: Nach Angaben vom Robert Koch-Institut (RKI) ist die Inzidenz im Main-Kinzig-Kreis am Sonntag auf 1079,9 (Vortag: 1045,1 ) gestiegen. In den vergangenen 24 Stunden wurden 532 Neuinfektionen registriert. Insgesamt gab es seit Pandemie-Beginn nun 83.395 Fälle im Kreis. Zu den 778 Menschen, die bis dato im Zusammenhang mit Corona starben, kamen keine weiteren hinzu.

Update vom 5. März, 9.21 Uhr: Nach den aktuellen Corona-Zahlen vom Robert Koch-Institut (RKI) ist die Inzidenz im Main-Kinzig-Kreis am Samstag leicht auf 1045,1 (Vortag: 1059,1 ) gesunken In den vergangenen sieben Tagen wurden 4407 Neuinfektionen registriert. Insgesamt gab es seit Pandemie-Beginn 82.863 Fälle im Kreis. 778 Menschen starben bis dato im Zusammenhang mit Corona.

Corona im Main-Kinzig-Kreis: Inzidenz 1079,9 - Start mit Novavax-Impfstoff

Update vom 4. März, 13.34 Uhr: Die Sieben-Tage-Inzidenz im Main-Kinzig-Kreis steigt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts am Freitag leicht auf 1059,1 (Vortag 1025,2). Binnen eines Tages kamen zudem 949 Neuinfektionen mit dem Coronavirus hinzu.

Update vom 3. März, 14.57 Uhr: Das Infektionsgeschehen im Main-Kinzig-Kreis ist weiter rückläufig, die Sieben-Tages-Inzidenz liegt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts am Donnerstag bei 1025,2. Die Zahl der Neuinfektionen beträgt 581.

Dieser generelle Rückgang ist in allen Altersklassen zu beobachten, wobei die Inzidenz in der Gruppe der Personen bis 14 Jahre mit 1574 noch am höchsten ist, heißt es in einer Mitteilung des Landkreises. Auch die Belastung der Krankenhäuser durch Covid-19-Patienten ist spürbar zurückgegangen.

Im Main-Kinzig-Kreis wird der neue Corona-Impfstoff Nuvaxovid des amerikanischen Herstellers Novavax ab dieser Woche auch ohne Vorabtermin erhältlich sein. Ab 6. März ist dieses Vakzin bei allen mobilen „Dein-Pflaster“-Impfaktionen zu bekommen. Auch in allen fünf Impfstellen in Hanau, Gelnhausen und Schlüchtern wird dieser Impfstoff ab 7. März angeboten. Hier ist es jedoch ratsam, vorab einen Termin über das Terminportal der Impfkamgagne auf www.mkk.de zu vereinbaren.

Update vom 2. März, 9.28 Uhr: Die Corona-Inzidenz im Main-Kinzig-Kreis sinkt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts am Mittwoch auf 1074,7 (Vortag 1118,1). Binnen eines Tages kamen zudem 891 Neuinfektionen mit dem Virus hinzu. Es wurden zwei weitere Todesfälle in Verbindung mit Corona registriert.

Corona im Main-Kinzig-Kreis: Rückgang bei Infektionen - Start mit Novavax-Impfstoff

Update vom 1. März, 8.41 Uhr: Das RKI meldet am Dienstag (Stand: 3.53 Uhr) 702 neue Corona-Fälle im Main-Kinzig-Kreis. Demnach liegt die Sieben-Tage-Inzidenz nun bei 1118,1. Am Montag waren keine Neuinfektionen gemeldet werden. An Wochenenden werden Daten gelegentlich verzögert oder gar nicht übermittelt.

Die AfD-Fraktion im Kreistag ist dabei gescheitert, die Kreisspitze wegen ihrer Erklärung zu den Corona-Spaziergängen im Main-Kinzig-Kreis vorzuführen.

Corona-Inzidenz im Main-Kinzig-Kreis sinkt am Wochenende

Update vom 27. Februar, 12.53 Uhr: 544 Corona-Neuinfektionen sind binnen eines Tages im Main-Kinzig-Kreis gemeldet worden. Bei nun 4747 Fällen in den vergangenen sieben Tagen liegt die Inzidenz nach den RKI-Zahlen von Sonntag (Stand: 3.19 Uhr) bei 1125,7.

Update vom 26. Februar, 12.24 Uhr: Im Main-Kinzig-Kreis wurden in den vergangenen 24 Stunden 645 weitere Corona-Fälle registriert. Das RKI meldet am Samstag (Stand: 3.20 Uhr) eine Sieben-Tage-Inzidenz von 1158,2 (Vortag: 1197,6).

Corona im Main-Kinzig-Kreis: Rückgang bei Jüngeren, Zunahme bei Älteren

Update vom 25. Februar, 7.18 Uhr: Die leicht rückläufige Zahl wöchentlich gemeldeter Neuinfektionen bewertet Gesundheitsdezernentin Susanne Simmler mit gemischten Gefühlen. Die Gesamtzahl gehe zurück, das sei positiv, allerdings handle es sich besonders um Rückgänge des Infektionsgeschehens in den jüngeren Generationen. Bei den Menschen über 60 Jahre ist es zuletzt bei einem Anstieg geblieben, wenn auch gebremst, heißt es in einer Mitteilung des Landkreises.

„Die Ausbreitung der Omikron-Variante sorgt glücklicherweise sehr verbreitet für milde Krankheitsverläufe. Unser aller Hoffnung ist natürlich, dass das so bleibt, wenn jetzt die Infektionen immer häufiger auch Menschen im höheren Alter und in Alten- und Pflegeeinrichtungen treffen, denn das bereitet uns aktuell große Sorge“, sagte die Erste Kreisbeigeordnete. Die Belegungszahlen auf den Intensivstationen im Kreisgebiet seien derzeit jedoch kaum verändert.

Das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr des Main-Kinzig-Kreises hat Anfang dieser Woche kleine bis größere Ausbrüche in fast 30 der rund 50 stationären Pflegeeinrichtungen registriert. Einzelne Einrichtungen meldeten, dass es personell aufgrund von gleichzeitiger Quarantäne und häuslicher Isolierung knapp werde.

Indes sinkt die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis weiter. Am Freitag liegt sie nach Angaben des Robert-Koch-Instituts bei 1197,6. Binnen eines Tages kamen zudem 869 Neuinfektionen mit dem Virus hinzu. Eine weitere Person starb in Verbindung mit Corona.

Update vom 24. Februar, 10.12 Uhr: Die Corona-Inzidenz im Main-Kinzig-Kreis ist am Donnerstag deutlich gesunken, und zwar von 1361,2 auf 1202,8. Das geht aus den Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) hervor (Stand: 3.19 Uhr). Seit Beginn der Pandemie haben sich 77.045 Menschen mit dem Virus infiziert - das sind 829 mehr als am Mittwoch. Die Zahl der Todesfälle steig von 772 auf 773.

Update vom 23. Februar, 8.19 Uhr: Im Main-Kinzig-Kreis sind binnen eines Tages 1191 neue Corona-Fälle registriert worden. Das geht aus dem RKI-Dashboard von Mittwoch (Stand: 3.21 Uhr) hervor. Demnach steigt die Sieben-Tage-Inzidenz leicht - von 1361,2 auf 1382,3.

Corona im Main-Kinzig-Kreis: Inzidenzwerte sinken leicht ab

Update vom 22. Februar, 9.01 Uhr: 676 Neuinfektionen sind in den vergangenen 24 Stunden im Main-Kinzig-Kreis registriert worden. Ein Todesfall im Zusammenhang mit dem Virus kam hinzu. Dies vermeldet das Robert Koch-Institut. Die Inzidenz sinkt auf 1361,2. Seit Pandemiebeginn haben sich im Kreis 75.025 Menschen mit dem Virus infiziert.

Update vom 21. Februar, 9.05 Uhr: Da keine Neuinfektionen für den Main-Kinzig-Kreis gemeldet wurden, weist das Robert Koch-Institut dieselbe Inzidenz wie am Sonntag für den Kreis aus. Sie liegt damit weiterhin bei 1473,6.

Update vom 20. Februar, 11.29 Uhr: Im Main-Kinzig-Kreis steigt die Corona-Inzidenz wieder und weist am Sonntag einen Wert von 1473,6 aus (Vortag: 1420). Das geht aus den Daten des RKI hervor (3.20 Uhr). Seit Beginn der Pandemie haben sich 74.349 Menschen mit dem Virus infiziert - das sind 681 mehr als am Samstag. Die Zahl der Todesfälle liegt unverändert bei 771.

Update vom 19. Februar, 11.47 Uhr: Die Corona-Inzidenz im Main-Kinzig-Kreis sinkt leicht und liegt am Samstag bei 1420 (Vortag: 1463,2). Das geht aus den Daten des RKI hervor (Stand 3.20 Uhr). Seit Beginn der Pandemie haben sich 73.668 Menschen mit dem Virus infiziert - das sind 813 mehr als am Freitag. Die Zahl der Todesfälle steigt von 769 auf 771.

Update vom 18. Februar, 9.56 Uhr: Das Robert Koch-Institut hat für den Main-Kinzig-Kreis neue Corona-Zahlen veröffentlicht. Innerhalb der vergangenen 24 Stunden wurden 1017 Neuinfektionen und ein Todesfall im Zusammenhang mit dem Virus registriert. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt am Freitag bei 1463,2.

Update vom 17. Februar, 9.43 Uhr: Im Main-Kinzig-Kreis wurden am Montag 1520 Neuinfektionen mit dem Coronavirus gemeldet. Die Inzidenz steigt dadurch auf 1487,8. Dies vermeldete das Robert Koch-Institut. 

Corona im Main-Kinzig-Kreis: Zahlreiche Fälle in Altenheimen

Lesen Sie hier die Erstmeldung vom 16. Februar, 16.01: Main-Kinzig-Kreis - Die Corona-Inzidenz im Main-Kinzig-Kreis liegt nach den RKI-Angaben von Mittwoch (Stand: 4.51 Uhr) aktuell bei 1475,3. In Fulda liegt der Inzidenzwert sogar noch höher. Vor allem in den Alten- und Pflegeeinrichtungen hat sich die Zahl der Covid-19-Fälle in den vergangenen Tagen deutlich erhöht. „Aktuell sind Fälle und davon ausgehend auch Ansteckungen in 24 der rund 50 Einrichtungen im Kreisgebiet bekannt“, teilt Kreispressesprecher Frank Walzer auf Anfrage mit.

Die Bandbreite reiche von wenigen einzelnen Fällen bis hin zu größeren Ausbrüchen. Ein Betretungsverbot sei dabei je nach Situation ein Mittel, um die Lage schneller und kontrolliert wieder zu entspannen. Mit Besuchsverboten wie an aktuell vier Standorten der kreiseigenen Alten- und Pflegezentren lasse sich klar eingrenzen, wer die Wohnbereiche betrete.

Für das Altenzentrum Rodenbach gilt aktuell ein generelles Besuchsverbot.
Für das Altenzentrum Rodenbach gilt aktuell ein generelles Besuchsverbot. © Alten- und Pflegezentren Main-Kinzig

Dadurch könne eine Weiterverbreitung des Virus stärker unterbunden werden – insbesondere dann, wenn in diesen Bereichen mehrere Personen gleichzeitig betroffen seien. Zu den milderen Mitteln zähle die Isolation einer einzelnen betroffenen Person in ihrem Zimmer. „Aber das ist – neben der Zahl der Betroffenen im Wohnumfeld – je nach Einrichtung und auch aufgrund des individuellen Krankheitsbildes der infizierten Person – wie zum Beispiel eine demenzielle Erkrankung – nicht so ohne Weiteres möglich“, sagt Walzer. Daher sei die enge Abstimmung und Klärung der Situation vor Ort wichtig.

Häuserübergreifend sind bei den Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises aktuell 62 Bewohner in drei Einrichtungen sowie 33 Frauen und Männer des Personals in sechs Einrichtungen betroffen, wobei sich diese große Zahl nach einer zentralen Testung des Wohn- und Pflegeumfelds ergeben habe. „Die Leitung der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises steht im engen Austausch mit dem Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr“, erklärt Walzer weiter. (Lesen Sie auch: Corona in Fulda: Betreiber von Altenheimen für Impfpflicht in der Pflege)

Video: Corona regional - Das Update für Hessen am 16. Februar

Alle Bewohner der betroffenen Bereiche seien am Montag noch einmal getestet worden. Die Aufhebung des Betretungsverbots sei vom Ergebnis dieser Testungen abhängig. Ein generelles Besuchsverbot gilt aktuell für das Altenzentrum Rodenbach und die Senioren-Dependance Haus Neuberg. Im Wohnstift Hanau gelten derzeit Besuchsverbote für die Wohnbereiche 1 und 7, im Seniorenzentrum Biebergemünd für den Wohnbereich „Spessart“ im Erdgeschoss der Einrichtung.

„Die Infektionsketten können sowohl in den Einrichtungen als auch bei den vielen tausend derzeit betroffenen Haushalten nur eingeschränkt hergeleitet werden“, gibt der Pressesprecher des Main-Kinzig-Kreises auf Anfrage zu bedenken. „Ein Eintrag über das Personal ist ebenso denkbar wie eine Ansteckung der Bewohnerschaft außerhalb des Hauses oder durch Besucher.“

Auch interessant