1. Fuldaer Zeitung
  2. Kinzigtal

Corona im Main-Kinzig-Kreis: Infektion in Kita - Quarantäne für 21 Kinder und drei Erzieherinnen angeordnet

Erstellt: Aktualisiert:

Ärzte und Pfleger stehen an einem Patienbett auf einer Corona-Intensivstation
Die Lage im Main-Kinzig-Kreis ist ernst. Die Inzidenz liegt weiter über dem Hessen-Schnitt. (Symbolbild) © Armando Franca/dpa

Die Corona-Inzidenz im Main-Kinzig-Kreis liegt weiter über 100. Das RKI meldet am Mittwoch einen Wert von 120,1. Damit gehört der Landkreis weiterhin zu den Corona-Hotspots in Hessen. In einer Kita in Niederzell wurde ein Coronavirus-Fall nachgewiesen. 21 Kinder und drei Erzieherinnen müssen in Quarantäne.

Update vom 18. März, 20.48 Uhr: In der Kindertagesstätte „Maulwurfshügel“ in Niederzell ist bei einem Kind ein Coronavirus-Fall aufgetreten. Das teilt die Stadtverwaltung mit. Das Gesundheitsamt habe daraufhin für die 21 betroffenen Kinder der „blauen Gruppe“ sowie drei Erzieherinnen eine mindestens zweiwöchige häusliche Isolation angeordnet. Diese beginnt an dem Tag, an dem das Kind zuletzt die Einrichtung besucht hat. Das war Donnerstag, 11. März.

Die Isolation dauert folglich bis Donnerstag, 25. März, sofern bei den Tests keine Virus-Mutation nachgewiesen wird. In diesem Fall könnte die Isolation verlängert werden. Die Kinder der beiden anderen Gruppen können die Einrichtung weiter besuchen, da im Betrieb auf eine strenge Trennung der Kinder geachtet werde, diese sich folglich in der Einrichtung nicht begegnen, teilt die Stadtverwaltung mit.

Update vom 17. März, 11.01 Uhr: Die am Montagnachmittag beschlossene deutschlandweite Aussetzung der Impfungen mit dem Impfstoff „Astrazeneca“ betrifft im Main-Kinzig-Kreis unter anderem die Lehrkräfte und das Erzieherpersonal, das ab dieser Woche und bis zu den Osterferien hätte geimpft werden sollen. Wie einer Pressemitteilung der Kreisverwaltung zu entnehmen ist, waren mehr als 2000 Termine bis Montagmorgen bereits vergeben. Die Berufsgruppen werden über die Situation durch den Kreis und über ihre Arbeitgeber kurzfristig informiert, die Lehrkräfte also beispielsweise über das Staatliche Schulamt. Alle anderen von stornierten Terminen betroffenen Impflinge werden über das Land Hessen über die Entwicklungen in Kenntnis gesetzt, teilt die Kreisverwaltung mit.

Das Gesundheitsamt des Main-Kinzig-Kreises meldet am Dienstag 63 Neuinfektionen und zwei Todesfälle aus Hanau und Rodenbach. 895 Personen (+34) gelten als infektiös. 494 Menschen mit Wohnort im Kreisgebiet sind an oder mit Corona gestorben. Gut 28.300 Menschen haben eine Corona-Impfung erhalten (Impfquote von 6,7 Prozent). Die Sieben-Tages-Inzidenz lag laut Gesundheitsamt bei 115 (Vortag: 107).

In den Krankenhäusern in Hanau, Gelnhausen und Schlüchtern werden 62 Covid-19-Patienten medizinisch versorgt (55 aus dem Kreisgebiet). Intensivmedizinische Betreuung benötigen 11 Menschen, auf ein Beatmungsgerät sind 5 Personen angewiesen. Coronavirus-Fälle wurden an folgenden Schulen registriert: Henry-Harnischfeger-Schule (Salmünster) Otto-Hahn-Schule, Ludwig-Geissler-Schule, Lindenauschule, Eppsteinschule und Schulzentrum Hessen-Homburg (alle Hanau) sowie Lichtenberg-Oberstufengymnasium (Bruchköbel).

Das Robert Koch-Institut meldet für den Main-Kinzig-Kreis am Mittwoch eine Corona-Inzidenz von 120,1 (Stand: 3.24 Uhr). Seit Beginn der Pandemie haben sich 15.883 Personen mit dem Virus infiziert, geht aus den Daten des Instituts hervor.

Update vom 16. März, 9.44 Uhr: Der Astrazeneca-Impfstopp in Hessen betrifft auch die Corona-Impfzentren im Main-Kinzig-Kreis. Alle Termine mit dem Impfstoff werden storniert.

Die Corona-Inzidenz im Main-Kinzig-Kreis liegt laut Robert Koch-Institut (RKI) am Dienstag bei 114,1 und zählt somit zu den sieben Landkreisen und Städten in Hessen, deren Wert über 100 liegt. Seit Beginn der Pandemie haben sich 15.786 Menschen mit dem Virus infiziert.

Das Gesundheitsamt des Main-Kinzig-Kreises hatte am Montag 53 Neuinfektionen und einen Todesfall aus Hanau gemeldet. 861 Personen gelten als infektiös. Gut 27.000 Menschen haben eine Corona-Impfung erhalten (Impfquote von 6,4 Prozent). In den Kliniken in Hanau, Gelnhausen und Schlüchtern werden 57 Covid-19-Patienten medizinisch versorgt (52 aus dem Kreisgebiet). Intensivmedizinische Betreuung benötigen 10 Menschen, auf ein Beatmungsgerät sind 5 Personen angewiesen. 

Update vom 15. März, 11.53 Uhr: Das Gesundheitsamt des Main-Kinzig-Kreises meldet am Sonntag 63 Corona-Neuinfektionen. Die Sieben-Tages-Inzidenz bleibt unverändert bei 109. Als aktuell infektiös eingestuft werden 856 Personen (+13), 491 sind an oder mit Corona gestorben. 26.693 Menschen im Main-Kinzig-Kreis sind bisher geimpft. Dies entspricht einer Impfquote von 6,7 Prozent.

Die Neuinfizierten Menschen wohnen in Hanau (15), Maintal (12), Bruchköbel (7), Wächtersbach (5), Bad Soden-Salmünster (4), Erlensee (3), Birstein (2), Gelnhausen (2), Gründau (2), Bad Orb, Freigericht, Flörsbachtal, Großkrotzenburg, Hammersbach, Linsengericht, Neuberg und Sinntal. Drei Fälle konnten noch nicht zugeordnet werden.

Das RKI meldet am Montag eine Inzidenz von 107 für den Main-Kinzig-Kreis.

Update vom 14. März, 12.52 Uhr: Bei 72 neuen Corona-Fällen steigt die 7-Tage-Inzidenz am Sonntag leicht an - von 107,2 auf 107,5. Das geht aus den Zahlen des Robert Koch-Instituts vom Sonntag hervor (Stand 10.23 Uhr). Damit liegt der Main-Kinzig-Kreis weiterhin deutlich über dem Hessen-Schnitt (84,0). 15.716 Menschen im Landkreis haben sich seit Beginn der Pandemie mit Covid-19 infiziert. Die Zahl der Todesfälle liegt unverändert bei 491.

Update vom 13. März, 11.33 Uhr: Das Robert Koch-Institut (RKI) meldet für den Main-Kinzig-Kreis am Samstag 74 neue Corona-Fälle. Nach den RKI-Zahlen haben sich in den vergangenen sieben Tagen kreisweit 451 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Damit liegt die Inzidenz bei 107,2 - etwas höher als am Freitag (105,3) und weit über dem Hessen-Schnitt (81,3). Seit Beginn der Pandemie wurden 15.644 Covid-19-Infektionen gemeldet.

Corona im Main-Kinzig-Kreis: Tests für Wahlhelfer reserviert

Update vom 12. März, 8.26 Uhr: Wie Gesundheitsdezernentin Susanne Simmler (SPD) vor der Kommunalwahl in Hessen mitteilt, werden „für die Wahlhelfer vor dem kommenden Wochenende Testungen reserviert“. Der Kreis leiste einen eigenen Beitrag mit den sechs Schnelltestzentren, „die ihre Kapazitäten noch einmal hochgefahren haben, um möglichst vielen Bürgern einen kostenlosen Schnelltest anzubieten“. Aus der Wirtschaft kämen Rückmeldungen, dass Firmenleitungen für Testungen der Mitarbeiterschaft werben. Und in den Kommunen werde ausgelotet, „was sie vor Ort auf die Beine stellen können. All das trägt dazu bei, dass wir das Infektionsgeschehen in der Fläche noch besser in den Blick bekommen“, so Simmler.

Am Freitag meldet das Robert Koch-Institut (RKI) für den Main-Kinzig-Kreis eine Corona-Inzidenz von 105,3 (Stand: 3.21 Uhr). Damit steigt die Inzidenz im Vergleich zum Vortag (95,8) deutlich an. Der Main-Kinzig-Kreis liegt somit weit über dem Hessen-Schnitt. Die landesweite Inzidenz liegt am Freitag bei 75,9, wie aus den Daten des RKI hervorgeht. Lediglich die Stadt Offenbach (135,9) und der Lahn-Dill-Kreis (120,8) weisen höhere Werte auf. Seit Beginn der Pandemie haben sich im Main-Kinzig-Kreis 15.570 Personen infiziert - das sind 106 mehr als am Vortag. Die Zahl der Todesfälle liegt unverändert bei 491.

+++ 19.36 Uhr: Der Main-Kinzig-Kreis beobachtet die Corona-Entwicklung mit Sorge. Der Landkreis nennt den Grund für die steigenden Infektionszahlen.

Update vom 11. März, 8.01 Uhr: Die Corona-Inzidenz im Main-Kinzig-Kreis steigt weiter an. Am Donnerstag meldet das RKI einen Wert von 95,8 (Stand: 3.10 Uhr). Am Mittwoch lag die Inzidenz noch bei 93,4. Der Main-Kinzig-Kreis liegt damit weiterhin über dem Hessen-Schnitt. Die landesweite Inzidenz beträgt am Donnerstag 72,8.

Corona im Main-Kinzig-Kreis: Inzidenz liegt deutlich über Hessen-Schnitt

Auch die Zahl der Neuinfektionen ist hoch: 109 haben sich mit dem Virus infiziert, meldet das RKI. Damit stieg die Zahl der Infizierten seit Beginn der Corona-Pandemie auf 15.464. Die Zahl der Todesfälle liegt bei 491.

Update vom 10. März, 15.37 Uhr: Das Gesundheitsamt des Main-Kinzig-Kreises meldet am Dienstag 30 Neuinfektionen mit dem Coronavirus und zwei weitere Todesfälle aus Biebergemünd und Hanau. Der Inzidenzwert lag, laut Gesundheitsamt bei 94. Als infektiös eingestuft werden 751 Personen. In den Krankenhäusern in Hanau, Gelnhausen und Schlüchtern werden 64 Covid-19-Patienten medizinisch versorgt, darunter 58 Menschen aus dem Main-Kinzig-Kreis. Auf der Intensivstation liegen 16 Patienten, 7 sind auf ein Beatmungsgerät angewiesen. Zwei Corona-Fälle wurden an der Ludwig-Geissler-Schule in Hanau und dem Lichtenberg Oberstufengymnasium in Bruchköbel registriert.

Das Robert Koch-Institut (RKI) hat für den Main-Kinzig-Kreis am Mittwoch eine 7-Tages-Inzidenz von 93,4. Damit liegt die Corona-Inzidenz deutlich über dem Hessen-Schnitt. Der hessenweite Wert liegt bei 69,2. Das RKI meldet zudem 73 Corona-Neuinfektionen. Seit Beginn der Corona-Pandemie haben sich 15.355 Menschen mit dem Virus infiziert.

+++ 17.25 Uhr: Der Main-Kinzig-Kreis wird seine freien Kapazitäten in den kreiseigenen sechs Corona-Schnelltestzentren für die breite Öffentlichkeit anbieten. Landrat Thorsten Stolz und Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler hätten im Verwaltungsstab und mit dem Deutschen Roten Kreuz darüber gesprochen, zur Überbrückung die sechs Schnelltestzentren für die breite Öffentlichkeit zu öffnen - bis es Lösungen für den gesamten Landkreis gibt. Das meldete der Kreis in einer Pressemitteilung am Dienstag.

Corona im Main-Kinzig-Kreis: Inzidenz steigt deutlich an - 101 Neuinfektionen

Update vom 9. März, 9.16 Uhr: Das Robert Koch-Institut (RKI) meldet für den Main-Kinzig-Kreis am Dienstag 101 Neuinfektionen. Seit Beginn der Pandemie haben sich damit 15.282 Menschen infiziert. Außerdem sind zwei Personen im Zusammenhang mit Covid-19 gestorben, insgesamt sind das 486 Tote. Die Sieben-Tage-Inzidenz beläuft sich auf 93,2 und steigt damit deutlich an.

+++ 11.21 Uhr: Die sechs Testzentren des Main-Kinzig-Kreises – darunter eines in einem Gebäude des Krankenhauses Schlüchtern sowie ein „Drive-in“ auf dem Gelände der Messe Wächtersbach – werden seit 1. März vom Roten Kreuz betrieben.

Kostenlose Schnelltests werden dort aber nur nach Anmeldung und für jenen Personenkreis vorgenommen, der Besuche in Alten- und Pflegeheimen oder Kliniken tätigen will sowie für Erziehungspersonal in Schulen und Kindergärten. Hierzu sind entsprechende Formulare der jeweiligen Einrichtung vorzulegen.

Sogenannte anlasslose Schnelltests, die bislang nicht kostenfrei sind, gab es bislang nur in niedergelassenen Arztpraxen in Gelnhausen und Hanau, sie sollen alsbald aber auch in Apotheken möglich sein.

Update vom 8. März, 7.38 Uhr: Das Robert-Koch-Institut meldet für Montag eine Sieben-Tage-Inzidenz von 77,8 (Stand: 3.11 Uhr). Damit bleibt der Wert der gleiche wie am Sonntag. Der Kreis liegt weiter über dem Hessenschnitt (68,0).

Auch wurden an das Robert-Koch-Institut keine Neuinfektionen gemeldet. Die Zahl der Infizierten seit Beginn der Pandemie liegt bei 15.181. Die Zahl der Todesfälle bleibt mit 484 ebenfalls gleich.

Update vom 7. März, 8.54 Uhr: Die Corona-Inzidenz im Main-Kinzig-Kreis ist am Sonntag deutlich gesunken. Das Robert Koch-Institut meldet einen Wert von 77,8 (Stand: 3.11 Uhr). Am Samstag hatte dieser Wert noch bei 91,8 gelegen. Dennoch liegt der Kreis weiter über dem Hessen-Schnitt (66,1).

Aus den Daten des RKI geht außerdem hervor, dass für Sonntag keine Neuinfektionen gemeldet wurden. Die Gesamtzahl der Corona-Infizierten seit Beginn der Pandemie liegt weiterhin bei 15.181. Auch die Zahl der Todesfälle liegt unverändert bei 484.

Update vom 6. März, 8.57 Uhr: Die Corona-Inzidenz im Main-Kinzig-Kreis sinkt leicht. Das Robert Koch-Institut meldet am Samstag einen Wert von 91,8 (Stand: 3.11 Uhr). Am Freitag hatte die 7-Tages-Inzidenz noch bei 92 gelegen. Damit liegt der Main-Kinzig-Kreis weiter deutlich über dem Hessenschnitt. Die Inzidenz für Hessen liegt am Samstag bei 67,5.

Außerdem meldet das RKI 70 Corona-Neuinfektionen für den Main-Kinzig-Kreis. Seit Beginn der Pandemie haben sich somit 15.181 Personen mit dem Virus infiziert. Zudem wurden zwei weitere Todesfälle gemeldet, die Zahl liegt nun bei 484.

Update vom 5. März, 9.42 Uhr: Das Robert Koch-Institut (RKI) meldet für Freitag 62 Neuinfektionen mit dem Coronavirus und zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 (Stand 3.10 Uhr). Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt nach Angaben des RKI auf 92,3. Damit liegt der Main-Kinzig-Kreis auch am Freitag deutlich über dem Hessen-Schnitt (68,9).

+++ 11.56 Uhr: Die Corona-Lage im Main-Kinzig-Kreis wird wieder ernster. Das Robert Koch-Institut meldet für Donnerstag 99 Coronavirus-Neuinfektionen und einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit Covid-19 (Stand 3.11 Uhr). Die 7-Tage-Inzidenz steigt nach Angaben des RKI auf 92,0. Damit liegt der Main-Kinzig-Kreis am Donnerstag deutlich über dem Hessen-Schnitt (68).

Corona im Main-Kinzig-Kreis: Inzidenz steigt wieder über 90

Update vom 4. März, 8.41 Uhr: Gestern vor einem Jahr wurde der erste Corona-Fall im Main-Kinzig-Kreis bekannt. Für Landrat Thorsten Stolz stellt dieses Datum den „Beginn einer sehr harten Prüfung für die gesamte Gesellschaft“ dar.

Update vom 3. März, 9.56 Uhr: Das Robert Koch-Institut (RKI) meldet im Main-Kinzig-Kreis am Mittwoch 14.950 Infektionen mit dem Coronavirus. Das sind 66 mehr als am Tag zuvor. Das RKI hat außerdem 479 Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus registriert, seit gestern sind laut RKI acht hinzugekommen. Die Sieben-Tage-Inzidenz beläuft sich auf 83,5 und liegt damit über dem Hessen-Schnitt, der laut RKI 65,5 beträgt.

Corona im Main-Kinzig-Kreis: RKI meldet acht weitere Todesfälle

Erstmeldung vom 2. März:

Main-Kinzig-Kreis - Der Kalte Markt im November soll nach Möglichkeit stattfinden, andere Veranstaltungen werden hingegen schon jetzt abgesagt. Das haben die Stadtverordneten beschlossen.

Corona im Main-Kinzig-Kreis: Gastronomen und Einzelhandel bekommen Gebühren erlassen

So wurden das Weitzelfest (Anfang August) und das Straßenmusikfestival Anfang September wegen Corona bereits jetzt gestrichen. Trotzdem soll der Sommer nicht ganz ereignisarm ausfallen: So sind eine Neuauflage des „Plan B-Sommers“ sowie mehrere Veranstaltungen zum Wettbewerb „Ab in die Mitte“ auf dem Stadtplatz geplant. Im Zusammenhang mit diesen Entscheidungen ist ein weiterer Beschluss zu sehen: Die Stadtverordneten haben mehrheitlich dafür gestimmt, die Vereins- und Kulturarbeit auch in diesem – von der Corona-Pandemie geprägten – Jahr mit 20.000 Euro zu flankieren.

Der Schwerpunkt soll auf Vereinen liegen, die sich an Plan B oder „Ab in die Mitte“ beteiligen. Dazu zählen beispielsweise die Feuerwehr Innenstadt, die Stadtkapelle, der Carneval-Club „Die Spätzünder“ und andere. Bereits 2020 hat die Stadt Vereine unterstützt, die wegen der Corona-Pandemie Einnahmeausfälle zu verzeichnen hatten. Der Magistrat wurde jetzt beauftragt, Förderkriterien für die beiden Veranstaltungsformate zu entwickeln. Um die Gastronomie und den Einzelhandel zu unterstützen, werden beiden von März bis Ende Oktober die Gebühren erlassen, wenn sie vor ihrem Lokal oder Geschäft Stühle und Tische aufstellen oder auf eine andere Weise öffentliche Flächen nutzen, etwa, indem sie dort Warenaufsteller platzieren. Auch das wurde einstimmig beschlossen.

Video: Bei dm und Rossmann - Corona-Schnelltests ab 9. März im Handel?

Das Robert Koch-Institut meldet für den Main-Kinzig-Kreis am Dienstag eine 7-Tages-Inzidenz von 85,1. Der Kreis liegt damit deutlich über der hessenweiten Inzidenz - diese beträgt am Dienstag 64,7. Den vorherigen Corona-News-Ticker für den Main-Kinzig-Kreis finden Sie hier.

Auch interessant