1. Fuldaer Zeitung
  2. Kinzigtal

Corona im Main-Kinzig-Kreis: Kliniken setzen auf 2G Plus - RKI meldet 274 Neuinfektionen

Erstellt:

Impfen in der August-Schärttner-Halle
Impfen in der August-Schärttner-Halle: Das hat es bis Ende September schon mal gegeben und wird es – in etwas anderer Form und für ein Wochenende – erneut geben. (Archivfoto) © Kreispressestelle

Die Corona-Lage im Main-Kinzig-Kreis ist weiter angespannt. Die Inzidenz liegt am Donnerstag bei 300,2. Die Main-Kinzig-Kliniken setzen auf schärfere Besuchsregeln.

Update vom 2. Dezember, 8.45 Uhr: Die Sieben-Tage-Inzidenz im Main-Kinzig-Kreis steigt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts am Donnerstag auf 300,2 an (Vortag: 280,3). Binnen eines Tages kamen 274 Neuinfektionen mit dem Coronavirus hinzu. Die Zahl des Todesfälle bleibt unverändert und liegt weiterhin bei 682.

Update vom 1. Dezember, 15.34 Uhr: Die bisher gültige 2G-Regel für Besucher der Krankenhäuser in Gelnhausen und Schlüchtern wird verschärft: Wer seine Angehörigen auf den Stationen besuchen möchte, muss zusätzlich den Nachweis eines negativen Coronatest-Ergebnisses mitbringen. Die 2G-Plus-Regelung gilt ab Donnerstag, 2. Dezember.

Das Testergebnis darf nicht älter als 24 Stunden sein. Akzeptiert werden PCR-Tests sowie Antigen-Schnelltests offizieller Teststellen (sogenannte Bürgertests), nicht jedoch Selbsttests. Zudem findet beim Betreten der Kliniken eine Identitätskontrolle statt. Besucher müssen ein gültiges Ausweisdokument mitbringen, wie die Main-Kinzig-Kliniken mitteilen.

Corona im Main-Kinzig-Kreis: Kliniken führen 2G Plus ein

Patienten dürfen ab sofort nur noch maximal zweimal pro Woche und nicht mehr täglich besucht werden – möglichst von derselben Person. Weiterhin gilt die Besuchszeit von einer Stunde (zwischen 14 und 19 Uhr). In einigen Bereichen wie der Kinderstation, der Früh- und Neugeborenen-Intensivstation, der Palliativstation sowie für werdende Eltern gelten Ausnahmeregelungen. Diese sind tagesaktuell auf der Website www.mkkliniken.de einzusehen.

Auch Menschen, die zu Sprechstunden die Kliniken in Gelnhausen oder Schlüchtern aufsuchen, werden gebeten, zu ihrem Arzttermin ein negatives Testergebnis einer offiziellen Teststelle mitzubringen, welches nicht älter als 24 Stunden ist.

Das Robert Koch-Institut (RKI) meldet für den Main-Kinzig-Kreis unterdessen 261 neue Infektionen mit dem Coronavirus und einen weiteren Todesfall. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt laut RKI bei 280,3

Update vom 30. November, 10.31 Uhr: Den RKI-Angaben von Dienstag (Stand: 3.15 Uhr) zufolge liegt die Sieben-Tage-Inzidenz im Main-Kinzig-Kreis aktuell bei 284,3 (Vortag: 291). 1199 Neuinfektionen kamen in den vergangenen sieben Tagen hinzu. Somit beträgt die Fall-Gesamtzahl 32.192. Es gab zwei weitere Todesfälle. Im Main-Kinzig-Kreis starben somit in Verbindung mit Covid-19 seit Beginn der Pandemie 681 Menschen.

Update vom 29. November, 8.38 Uhr: Die Sieben-Tage-Inzidenz im Main-Kinzig-Kreis steigt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts am Montag auf 291 an. Binnen eines Tages kamen 39 Neuinfektionen mit dem Virus hinzu. Die Zahl der Todesopfer bleibt bei 679.

Corona im Main-Kinzig-Kreis: Zwei weitere Todesfälle - Inzidenz bei 284,3

Update vom 28. November, 10.12 Uhr: 86 Corona-Neuinfektionen sowie einen weiteren Todesfall meldet das Robert Koch-Institut (RKI) am Sonntag für den Main-Kinzig-Kreis (Stand 3.13 Uhr). Seit Beginn der Pandemie haben sich 31.946 Menschen mit dem Virus infiziert. 679 Todesfälle gibt es insgesamt. Im Vergleich zum Samstag ist die Corona-Inzidenz im Main-Kinzig-Kreis von 307,1 auf 286 gesunken.

Update vom 27. November, 10.18 Uhr: 256 Corona-Neuinfektionen und einen Todesfall meldet das Robert Koch-Institut am Samstag für den Main-Kinzig-Kreis (Stand 3.13 Uhr). Seit Beginn der Pandemie haben sich 31.860 Menschen mit dem Virus infiziert. 678 Personen sind an oder mit Corona gestorben. Die Inzidenz steigt von 291,4 auf 307,1.

+++ 15.29 Uhr: Am dritten Advent wird im Main-Kinzig-Kreis ein Impf-Marathon hingelegt, getragen rein über ehrenamtliches Engagement von Medizinern, Politik, Verwaltung, Unternehmen und Hilfs- und Rettungsorganisationen. „So etwas hat es in dieser Form hessenweit noch nicht gegeben“, heißt es in einer Mitteilung des Landkreises. Mehrere tausend Corona-Schutzimpfungen sollen dann am Samstag und Sonntag in der Hanauer August-Schärttner-Halle möglich gemacht werden.

Corona im Main-Kinzig-Kreis: Ehrenamtliche ermöglichen Tausende Impfungen

Beim Impf-Marathon soll sich jeder und jede Interessierte seine Impfung abholen können, bei dem die Grundvoraussetzungen erfüllt sind – und so lange der Vorrat reicht. Termine werden vorab nicht vergeben. Der Impfbetrieb läuft an den beiden Wochenendtagen jeweils von 7 bis 24 Uhr. Verimpft werden die Vakzine von Johnson&Johnson sowie ein mRNA-Impfstoff. Mitzubringen sind der Personalausweis, das Krankenkassenkärtchen sowie nach Möglichkeit das Impfbuch.

Um diesen Impf-Marathon umzusetzen, werden in der August-Schärttner-Halle sowie im Hintergrund weit mehr als 100 Menschen unentgeltlich Dienst tun. Die Federführung bei der Vorbereitung des Impf-Marathons liegt beim Main-Kinzig-Kreis. Landrat Thorsten Stolz bedankt sich bei allen Helferinnen und Helfern. „Wir bekommen viele Menschen binnen kurzer Zeit geimpft und nehmen etwas Druck aus der riesigen Nachfragesituation“, so Stolz.

Update vom 26. November, 9.33 Uhr: 260 Corona-Neuinfektionen sowie drei weitere Todesfälle meldet das RKI am Freitag (Stand: 3.12 Uhr) im Main-Kinzig-Kreis. Demnach steigt die Sieben-Tage-Inzidenz von 281,5 auf 291,4.

Update vom 25. November, 18.02 Uhr: Die „Dein-Pflaster-Impfstelle“ in Schlüchtern bietet für Montag, 29. November, einen Sonderimpftag an. Im Zeitraum von 10 bis 16 Uhr können Interessierte eine Corona-Schutzimpfung ohne Vorabtermin erhalten. Dies teilte der Kreis in einer Pressemitteilung mit.

Verimpft werden die Vakzine von Johnson&Johnson sowie ein mRNA-Impfstoff. Das Angebot richtet sich an alle Impfberechtigten. Auch Auffrischungsimpfungen sind vor Ort möglich.

Die Inzidenz im Main-Kinzig-Kreis liegt am Donnerstag bei 281,5 (Vortag: 293,8). Innerhalb eines Tages wurden laut RKI 195 Neuinfektionen registriert.

Main-Kinzig-Kreis: Inzidenz schnellt zwischenzeitlich über 290

Update vom 24. November, 11.03 Uhr: Das RKI hat die neusten Zahlen für den Main-Kinzig-Kreis veröffentlicht. Demnach stieg der Wert von Dienstag auf Mittwoch von 280,3 auf 293,8. Wie viele Neuinfektionen registriert wurden, ist derzeit noch nicht bekannt.

Update vom 23. November, 9.48 Uhr: Die Sieben-Tage-Inzidenz im Main-Kinzig-Kreis liegt laut Robert Koch-Institut (RKI) mittlerweile bei 280,3 (Stand 3.12 Uhr). Am Vortag lag der Wert bei 274,6. Insgesamt wurden 217 Neuinfektionen und drei weitere Todesfälle registriert.

Update vom 22. November, 8.23 Uhr: 34 Neuinfektionen am Sonntag lassen die Sieben-Tage-Inzidenz im Main-Kinzig-Kreis weiter ansteigen. Am Montagmorgen beträgt der Wert 274,6. Im Vergleich zum Vortag (266,5) ist die Inzidenz damit erneut angestiegen.

Update vom 21. November, 11.45 Uhr: Im Main-Kinzig-Kreis wurden 247 neue Corona-Fälle registriert. Das geht aus den RKI-Zahlen von Sonntag (Stand: 3.12 Uhr) hervor. Demnach steigt die Sieben-Tage-Inzidenz auf 266,5 (Vortag: 235,5).

Corona-Inzidenz im Main-Kinzig-Kreis steigt weiter

Update vom 20. November, 11.29 Uhr: Das Robert Koch-Institut (RKI) hat im Main-Kinzig-Kreis in den vergangenen 24 Stunden 172 Corona-Neuinfektionen sowie einen weiteren Todesfall registriert. Demnach steigt die Inzidenz leicht an - von 232,4 auf 235,5.

Update vom 19. November, 9.36 Uhr: Den RKI-Angaben von Freitag (Stand 3.12 Uhr) zufolge wurden im Main-Kinzig-Kreis binnen eines Tages 157 neue Corona-Fälle registriert. Die Inzidenz sinkt demnach auf 232,4 (Vortag: 242,4). Die städtischen und auch die kirchlichen Kindertagesstätten in Schlüchtern setzen inzwischen auf „Lolli-Tests“.

Update vom 18. November, 8.52 Uhr: Bei 277 Corona-Neuinfektionen am Donnerstag (RKI; Stand: 3.12 Uhr) steigt die Sieben-Tage-Inzidenz im Main-Kinzig-Kreis auf 242,4. Am Vortag hatte der Wert bei 218,9 gelegen.

Die Corona-Lage in den Krankenhäusern im Kreisgebiet beschreibt der Main-Kinzig-Kreis als „höchst problematisch“. Alle vier Intensivstationen sind inzwischen „Rot“ gemeldet.

Update vom 17. November, 8.59 Uhr: Wie aus den RKI-Zahlen von Mittwoch (Stand: 3.12 Uhr) hervorgeht, wurden im Main-Kinzig-Kreis 159 Neuinfektionen sowie ein weiterer Todesfall registriert. Demnach sinkt die Inzidenz leicht - von 221,7 auf 218,9.

2G-Regel in Main-Kinzig-Kliniken: Zutritt nur für Geimpfte und Genesene

In den Krankenhäusern in Gelnhausen und Schlüchtern gilt ab Donnerstag die 2G-Regel für Besucher. Somit können nur noch Personen, die entweder gegen Corona geimpft oder von der Erkrankung genesen sind, ihre Angehörigen besuchen. Wer sich in Schlüchtern impfen lassen will, wartet aktuell lange auf einen Termin.

Update vom 16. November, 9.01 Uhr: Hessenweit steigen die Infektionszahlen und auch der Main-Kinzig-Kreis bleibt von der Ausbreitung des Coronavirus nicht verschont: Am Dienstag meldet das RKI für den Kreis eine Sieben-Tage-Inzidenz von 221,7. Binnen 24 Stunden wurden im Kreis 200 Neuinfektionen registriert. Zudem starb eine Person an oder mit dem Virus.

Update vom 15. November, 13.19 Uhr: Das Robert Koch-Institut hat die Zahlen für den Main-Kinzig-Kreis gemeldet. Demnach liegt die Inzidenz weiter bei 210,8. Es wurden seit Sonntag keine neuen Fälle registriert.

Update vom 14. November, 8.00 Uhr: Den aktuellen RKI-Angaben von Sonntag (Stand: 3.11 Uhr) zufolge stieg die Sieben-Tage-Inzidenz im Main-Kinzig-Kreis auf 210,8 (Vortag: 200,4). 143 Neuinfektionen kamen binnen 24 Stunden hinzu. Somit beträgt die Fall-Gesamtzahl 29.408 in dem Landkreis mit 422.000 Einwohnern. Zu den 664 Todesfällen in Verbindung mit Covid-19 im Main-Kinzig-Kreis kamen keine weiteren hinzu

Update vom 13. November, 11.02 Uhr: Den RKI-Angaben von Samstag (Stand: 3.11 Uhr) zufolge liegt die Sieben-Tage-Inzidenz im Main-Kinzig-Kreis aktuell bei 200,4 (Vortag: 214,9). 845 Neuinfektionen kamen in den vergangenen sieben Tagen hinzu. Somit beträgt die Fall-Gesamtzahl 29.265. Zu den 664 Todesfällen im Main-Kinzig-Kreis in Verbindung mit Covid-19 kamen seit Dienstag (9. November) keine weiteren hinzu.

Mehrere Corona-Ausbrüche im Main-Kinzig-Kreis

Update vom 12. November, 11.33 Uhr: Das RKI hat die aktuellen Zahlen für den Main-Kinzig-Kreis veröffentlicht. Demnach wurden 184 Neuinfektionen registriert. Die Inzidenz liegt somit am Freitag bei 214,9. Der Wert hatte am Vortag noch 208,4 betragen.

Update vom 11. November, 8.57 Uhr: Den aktuellen RKI-Angaben von Donnerstag (Stand: 3.11 Uhr) zufolge stieg die Sieben-Tage-Inzidenz im Main-Kinzig-Kreis auf 208,4 (Vortag: 193,5). 879 Neuinfektionen kamen in den vergangenen sieben Tagen hinzu. Somit beträgt die Fall-Gesamtzahl 28.959 in dem Landkreis mit 422.000 Einwohnern. Seit Beginn der Pandemie starben im Main-Kinzig-Kreis (Stand: 11. November) 664 Personen.

Update vom 10. November, 9.25 Uhr: Die Inzidenz im Main-Kinzig-Kreis liegt aktuell bei 193,5 (Vortag: 184,0). Das geht aus den Zahlen des RKI-Dashboards von Mittwoch (Stand: 3.12 Uhr) hervor. Dem Institut zufolge wurden im Main-Kinzig-Kreis innerhalb der vergangenen 24 Stunden 186 Corona-Neuinfektionen registriert.

Eine Häufung von Corona-Ausbrüchen im Main-Kinzig-Kreis beschäftigt derzeit das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr. Nach einer Kulturveranstaltung in Freigericht, in einer Kita in Hanau und in einer Pflegeeinrichtung in Steinau sind jeweils eine größere Zahl von Menschen betroffen.

Update vom 9. November, 12.12 Uhr: Das RKI hat am Dienstag (Stand: 3.12 Uhr) 102 Corona-Neuinfektionen sowie 2 weitere Todesfälle. Bei nun 776 neuen Fällen in den vergangenen sieben Tagen sinkt die Inzidenz von 192,3 auf 184,0.

Update vom 8. November, 12.07 Uhr: Den RKI-Angaben von Montag (Stand: 3.11 Uhr) zufolge wurden in den vergangenen 24 Stunden keine neuen Corona-Fälle im Main-Kinzig-Kreis registriert. Gelegentlich werden Daten am Wochenende gar nicht oder verzögert übermittelt. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt unverändert bei 192,3.

Update vom 7. November, 12.37 Uhr: Wieder ein Anstieg im Main-Kinzig-Kreis: Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts am Sonntag bei 192,3 und damit gefährlich nah an der 200er-Grenze. Binnen eines Tages kamen zudem 144 Neuinfektionen mit dem Coronavirus hinzu. Weitere Todesfälle gab es allerdings nicht.

Corona im Main-Kinzig-Kreis: Inzidenz fast bei 200

Update vom 6. November, 13.52 Uhr: Von Freitag auf Samstag ist die Sieben-Tage-Inzidenz im Main-Kinzig-Kreis deutlich von 168,8 auf 179,8 gestiegen. Wie das RKI vermeldet, hat es innerhalb eines Tages 152 Neuinfektionen aber keinen weiteren Todesfall gegeben.

Jedoch hat es nach dem massiven Corona-Ausbruch im Schulbusverkehr des Bergwinkels drei Tote gegeben. Wie die Kreisverwaltung auf Nachfrage mitteilt, mussten acht der damals 184 infizierten Personen im Krankenhaus behandelt werden; drei davon auf der Intensivstation.

Update vom 5. November, 8.10 Uhr: Erneut steigt die Sieben-Tage-Inzidenz im Main-Kinzig-Kreis an. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts liegt diese am Freitag bei 168,8. Am Donnerstag lag sie noch bei 153,2. Zudem wurden binnen eines Tages 169 Neuinfektionen registriert. Auch ein weiterer Todesfall im Zusammenhang mit dem Virus wurde gemeldet.

Update vom 4. November, 9.22 Uhr: Die Sieben-Tage-Inzidenz im Main-Kinzig-Kreis steigt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts am Donnerstag auf 153,2 (Vortag: 148,9). Binnen eines Tages wurden 121 Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert. Weitere Todesfälle wurden nicht gemeldet.

Update vom 3. November, 10.02 Uhr: Der Main-Kinzig-Kreis hat binnen 24 Stunden 157 Neuinfektionen mit dem Coronavirus zu verzeichnen. Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt damit auf 148,9. Zudem vermeldet das RKI für den Kreis einen Todesfall im Zusammenhang mit dem Virus.

Update vom 2. November, 10.04 Uhr: Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt am Dienstag im Main-Kinzig-Kreis bei 136,6. Dies teilte das RKI auf seiner Website mit. Im Vergleich zum Vortag ist der Wert damit minimal gestiegen. Binnen 24 Stunden wurden im Kreis 107 Corona-Neuinfektionen registriert.

Update vom 1. November, 11.12 Uhr: Wie aus den Zahlen des RKI hervorgeht, wurden in den letzten 24 Stunden im Main-Kinzig-Kreis keine Neuinfektionen registriert. Die Inzidenz liegt am Montagmorgen weiterhin bei 135,6.

Update vom 31. Oktober, 12.39 Uhr: Die Corona-Zahlen im Main-Kinzig-Kreis steigen weiter an. Wie das Robert Koch-Institut meldet, kamen innerhalb von 24 Stunden 97 Corona-Neuinfektionen hinzu. Die Inzidenz steigt damit auf 135,6. Zum Vergleich: vor einer Woche lag der Wert noch bei 113,6.

Update vom 30. Oktober, 11.05 Uhr: Innerhalb von 24 Stunden wurden im Main-Kinzig-Kreis 101 Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert. Die Sieben-Tage-Inzidenz beeinflusst dies allerdings nicht. Der Wert bleibt bei 127,3.

Update vom 29. Oktober, 20.46 Uhr: Die Sieben-Tage-Inzidenz im Main-Kinzig-Kreis steigt am Freitag laut RKI auf 127,3 (Vortag 123,8). Binnen eines Tages kamen 107 Neuinfektionen sowie ein weiterer Todesfall im Zusammenhang mit dem Virus hinzu.

Corona im Main-Kinzig-Kreis: Inzidenzwert steigt kontinuierlich

Update vom 28. Oktober, 15.08 Uhr: 105 Neuinfektionen vermeldet das Robert Koch-Institut am Donnerstag. Dadurch steigt die Inzidenz im Main-Kinzig-Kreis auf 123,8 an. Am Tag zuvor hatte der Wert bei 120,7 gelegen. Seit Beginn der Pandemie haben sich inzwischen 27.322 Menschen im Kreis mit dem Coronavirus infiziert.

Update vom 27. Oktober, 9.23 Uhr: Die Sieben-Tage-Inzidenz im Main-Kinzig-Kreis steigt am Mittwoch nach Angaben des Robert-Koch-Instituts auf 120,7. Zudem kamen 136 Neuinfektionen sowie zwei weitere Todesfälle hinzu. Seit Beginn der Pandemie sind damit 657 Menschen im Kreis an oder mit dem Coronavirus gestorben.

Corona im Main-Kinzig-Kreis: Herbstwetter lässt Inzidenz steigen

Update vom 26. Oktober, 21.11 Uhr: Das Robert Koch-Institut hat die Corona-Zahlen für den Main-Kinzig-Kreis nachgemeldet. Demnach liegt die Sieben-Tage-Fallinzidenz bei 421 (Vortag 479). Die Sieben-Tage-Inzidenz sinkt auf 99,8. Am Vortag hatte der Wert noch bei 113,6 gelegen.

Wie viele Neuinfektionen am Montag hinzugekommen waren, ging aus den Zahlen des RKI nicht hervor.

Update vom 25. Oktober, 8.38 Uhr: Die Sieben-Tage-Inzidenz im Main-Kinzig-Kreis liegt am Montag weiter bei 113,6. Zudem meldet das Robert-Koch-Institut keine Neuinfektionen mit dem Virus. Seit Beginn der Pandemie haben sich 27.042 Menschen infiziert.

Update vom 24. Oktober, 15.37 Uhr: Den RKI-Angaben von Sonntag (Stand 3.22 Uhr) zufolge wurden im Main-Kinzig-Kreis 74 weitere Corona-Fälle registriert. Bei nun 479 Fällen in den vergangenen sieben Tagen liegt die Inzidenz bei 113,6.

Corona-Inzidenz im Main-Kinzig-Kreis steigt weiter

Update von 17.36 Uhr: Mitte September hatte das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr mit einem größeren Corona-Ausbruch in der Region Schlüchtern zu tun. Über 100 Infektionen wurden in diesem Zusammenhang registriert. Ausgangspunkt war dabei offensichtlich eine Fahrt mit einem Schulbus. In der Folge wurde dann zunächst ein anderes Unternehmen eingesetzt, um die Vorgänge aufzuarbeiten.

Inzwischen habe das verantwortliche Unternehmen alle entsprechenden Nachweise für das eingesetzte Personal geliefert und nach sorgfältiger Prüfung die Freigabe erhalten, teilte der Main-Kinzig-Kreis mit. Das Unternehmen werde nun wieder auf den Linien im Schlüchterner Raum unterwegs sein. Das betreffe nach den Ferien die Schulfahrten sowohl im Öffentlichen Personennahverkehr als auch im Freigestellten Schülerverkehr. 

Corona im Main-Kinzig-Kreis: Dritte Impfung zur Auffrischung empfohlen

Erstmeldung vom 22. Oktober, 14.51 Uhr:

Main-Kinzig-Kreis - Das Infektionsgeschehen im Main-Kinzig-Kreis hat wieder an Dynamik zugelegt und erreichte inzwischen eine Corona-Inzidenz über 100. Die Zahlen des Amtes für Gesundheit und Gefahrenabwehr lassen außerdem vermuten, dass diese Tendenz zunächst weiter anhalten wird. Am Freitag wurde der Sieben-Tage-Wert vom Main-Kinzig-Kreis mit 108 angegeben. Laut Robert Koch-Institut liegt die Inzidenz bei 104,3 (Stand 3.23 Uhr).

Aus den Daten des Instituts geht außerdem hervor, dass sich seit Beginn der Pandemie 26.877 Menschen mit dem Virus infiziert haben - das sind 103 mehr als am Vortag. Die Gesamtzahl der Todesfälle beträgt 654.

Corona im Main-Kinzig-Kreis: Inzidenz wieder über 100

Trotz der fortgesetzten Impfkampagne gebe es immer noch eine hohe Zahl von Personen, die nicht ausreichend gegen das Coronavirus geschützt sind. Daher weise der Main-Kinzig-Kreis noch einmal auf die Möglichkeiten hin, sich kostenfrei impfen zu lassen. Zudem werde auch zunehmend die dritte Impfung zur „Auffrischung“ empfohlen. Das gelte auch ausdrücklich nach der einmaligen Impfung mit dem Wirkstoff von Johnson & Johnson. Hier wird nun ein mRNA-Impfstoff zur Fortsetzung der Immunisierung eingesetzt, teilte der Main-Kinzig-Kreis mit.

Diese Auffrischungen können auch in den Impfstellen des Main-Kinzig-Kreises durchgeführt werden. Zu den festen Anlaufstellen in Hanau und Gelnhausen ist am Dienstag, 19. Oktober, das dritte Angebot in Schlüchtern hinzugekommen. Die „Dein-Pflaster-Impfstelle“ an der Bahnhofstraße 6a öffnet dienstags von 8 bis 14 Uhr, mittwochs von 13 bis 19 Uhr und samstags von 9 bis 14 Uhr. Es wird darum gebeten, dass sich alle Interessierten über das Internet einen Termin buchen. Das geht sehr einfach über das Onlineterminportal der Kampagnenseite „Dein Pflaster“ auf www.mkk.de.

Zudem sind die Impfmobile im Kreisgebiet unterwegs, so zum Beispiel am kommenden Donnerstag, 28. Oktober, in Erlensee, 13 bis 18 Uhr, an der Stadtbücherei. Im November folgen unter anderem Termine in Flörsbachtal (9. November), Gründau (18. November) und Birstein (25. November). Die Angebote sind ebenfalls auf der Kampagnenseite „Dein Pflaster“ auf www.mkk.de zu finden.

Video: EMA gibt grünes Licht für Auffrischungsimpfungen mit Biontech

Zum Schulstart nach den Herbstferien wird es nach einer Vorgabe des Hessischen Kultusministers erneut sogenannte „Präventionswochen“ geben. Bis zum 5. November 2021 gelten dann erweiterte Regelungen wie das Tragen einer medizinischen Maske im Unterricht am Platz. Alle nicht geimpften Schülerinnen und Schüler müssen für die Teilnahme am Präsenzunterricht zudem drei- statt zweimal pro Woche einen negativen Testnachweis erbringen. Dieser kann weiterhin kostenfrei in der Schule erbracht werden und wird im Testheft vermerkt.

Alternativ kann der Testnachweis auch kostenfrei über eines der Testzentren erfolgen. Der Nachweis darf zu Beginn des Schultags höchstens 72 Stunden alt sein.

Auch interessant