Entgegen allgemeinem Trend: Kriminalität im Bergwinkel steigt
Region - Nachdem das Polizeipräsidium Südosthessen die Kriminalstatistik für den Main-Kinzig-Kreis und den Landkreis Offenbach sowie die Städte Hanau und Offenbach Mitte März vorgestellt hatte, liegen nun Zahlen für die einzelnen Kommunen im Dienstbezirk vor.
Weniger Delikte, eine höhere Aufklärungsquote – während der Vorstellung der Kriminalstatistik sprach Polizeipräsident Roland Ullmann von einem seit Jahren positiven Trend. Auch im Main-Kinzig-Kreis ohne die Stadt Hanau registrierte das Präsidium einen Rückgang der Straftaten, zugleich stieg die Aufklärungsquote um 0,8 Zähler auf 55 Prozent. Letzteres stellt sich im Bergwinkel anders dar. Die Aufklärungsquote in Bad Soden-Salmünster, Steinau, Schlüchtern und Sinntal fiel im Schnitt von 57,3 Prozent auf 54,4 Prozent. Waren dies in den vier Kommunen 2013 noch 1449, so erfasste die Polizei 1456 Delikte im Jahr 2014. Mehr „Rohheitsdelikte“ Einen Anstieg stellten die Ermittler bei den „Rohheitsdelikten“ fest, zu denen Raub und Körperverletzung gehören. Zum einen verzeichnete die Polizei in Schlüchtern, die für Schlüchtern, Sinntal und Steinau zuständig ist, sowie jene in Bad Orb, in deren Zuständigkeit Bad Soden-Salmünster fällt, einen Anstieg von 160 auf 190 Delikte. Zum anderen lagen die Aufklärungsquoten zwischen 89,3 (Steinau) und 96,4 Prozent (Sinntal). Eine andere Entwicklung zeigt sich bei den einfachen Diebstählen. Hier wurden 38,7 Prozent der 357 Fälle geklärt. Im Vorjahr lag die Quote 35,1 Prozent, die Zahl der Straftaten bei 353. Bei Diebstählen unter erschwerenden Umständen – dazu zählen Wohnungs- oder Geschäftseinbrüche und Autoaufbrüche – schlugen 264 Fälle zu Buche, 49 weniger als im Vorjahr. Allerdings sank hier die Aufklärungsquote von 16,3 auf 8,3 Prozent. Das entspricht 22 Fällen.