Europa-Akademie soll festen Sitz erhalten

Schlüchtern - Die Europa-Akademie soll einen festen Sitz bekommen. Das teilte der momentane Leiter am Mittwochabend in einem Festakt zum 70. Jahrestag mit.
Von unserem Redaktionsmitglied Tim Bachmann
Schlüchtern trägt seit September 2017 den Beinamen „Europastadt“. Nun soll ein fester Sitz für die Europa-Akademie her. Dies teilte Thomas-Otto Schneider, Vorsitzender der Europa-Union Schlüchtern-Gelnhausen und momentan „Akademie-Leiter“, am Mittwochabend den zahlreich erschienenen Gästen mit, die den Festakt zum 70. Jahrestag der Gründung der Europa-Akademie in Schlüchtern, in der Klosteraula des Ulrich-von-Hutten-Gymnasium verfolgten. Genau an dem Ort, an dem 70 Jahre zuvor die Europa-Akademie gegründet wurde.
Drei Referate standen im Mittelpunkt des Abends: Stadtarchivar Bernd Ullrich berichtete anschaulich über die Geschichte der Europa-Akademie in Schlüchtern. Thomas-Otto Schneider legte seinen Blick in die Zukunft der Institution und berichtete über Fördermöglichkeiten und Pläne. Und Florian Christobal Klenk von der TU Darmstadt referierte zur Zukunft von Bildung und Pädagogik im 21. Jahrhundert.
Die kurzweilige Veranstaltung, zu der auch einige Zuhörer aus der Stadtpolitik Schlüchterns gekommen waren, wurde musikalisch von der Big-Band des Hutten-Gymnasiums gerahmt. Wie Thomas-Otto Schneider berichtete, hätten die Pläne, die Akademie fest in Schlüchtern anzusiedeln, in diversen Gesprächen mit Landrat Thorsten Stolz (SPD), Kultusminister Alexander Lorz (CDU) und anderen Entscheidungsträgern positiven Nährboden erhalten, so dass einem Neubau in Schlüchtern nichts mehr im Wege stehe.
Einen ausführlichen Bericht und weitere Bilder finden Sie in der Freitagausgabe der Kinzigtal Nachrichten – gedruckt sowie im E-Paper.