Fünf Städte und Gemeinden bewerben sich um Akademie-Standort

Main-Kinzig-Kreis - Nach Ablauf der Bewerbungsfrist um einen Standort für die geplante Akademie für Gesundheit und Pflege will der Main-Kinzig-Kreis in diesem Frühjahr eine Entscheidung fällen.
Insgesamt haben sich fünf Städte und Gemeinden beworben, wie der Kreis mitteilt. Deren Bewerbungen sollen nun gesichtet und ausgewertet werden. Zunächst will der Kreis eine externe Bewertung einholen, bevor sich die parlamentarischen Gremien mit den Vorschlägen befassen.
Den Main-Kinzig-Kreis erreichten bis 31. Dezember Bewerbungen aus Bad Orb, Bad Soden-Salmünster, Flörsbachtal, Gelnhausen und Wächtersbach.
„Ich freue mich, dass insgesamt fünf Bewerbungen für den Standort der Akademie für Gesundheit und Pflege eingegangen sind“, sagt Landrat Thorsten Stolz. Jetzt gelte es, die einzelnen Standorte auf ihre jeweiligen Vor- und Nachteile hin zu bewerten.
„Losgelöst von der konkreten Standortentscheidung, darf aber das Hauptziel nicht aus den Augen verloren werden, warum wir diese neuen Wege gehen wollen. Wir wollen für Auszubildende und Nachwuchskräfte im Bereich der medizinischen und pflegerischen Versorgung die allerbesten Rahmenbedingungen bieten und vor allem zusätzliche Ausbildungskapazitäten schaffen“, so Stolz. „Alleine bis 2030 fehlen bei uns im Main-Kinzig-Kreis rund 1000 zusätzliche Pflegekräfte. Unabhängig vom Standort wird diese Einrichtung eine große Bereicherung für die Region und ein großer Schritt nach vorne sein, um den Fachkräftemangel im medizinischen und pflegerischen Bereich aktiv zu begegnen.“
In den Bewerbungen haben die einzelnen Kommunen ihre Standort-Vorschläge näher erläutert, von der bauplanerischen und finanziellen Seite bis hin zur verkehrlichen Situation. Diese Unterlagen werden nun von einem externen Büro gesichtet und bewertet. Sobald diese Auswertung vorliegt, werden sich die Kreisgremien damit befassen. Die Entscheidung über den Vorzugsstandort obliegt letztlich dem Kreistag in einer der kommenden Sitzungen im ersten, spätestens zweiten Quartal dieses Jahres.