1. Fuldaer Zeitung
  2. Kinzigtal

Endlich wieder „Kalter Markt“: Schlüchterner feiern mit buntem Programm

Erstellt:

Main-Kinzig-Kreis: Kalter Markt in Schlüchtern
Feuerwerk, Riesenrad und gebrannte Mandeln: Der Kalte Markt in Schlüchtern lädt wieder ein. © Stadt Schlüchtern

Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause ist es wieder so weit: Der Kalte Markt in Schlüchtern, das größte Heimatfest im Kinzigtal, bietet bis Dienstag, 8. November, ein traditionelles und abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie.

Schlüchtern - „Wir freuen uns sehr darüber, dass der Kalte Markt wieder stattfinden kann“, heißt es aus der Stadtverwaltung im Main-Kinzig-Kreis. „Gerade in der jetzigen Zeit werden wir versuchen, den Besuchern und Besucherinnen ein unvergleichbares Heimatgefühl zu bieten und halten dabei an dem Konzept, wie wir es aus den letzten Jahren kennen, fest.“ Und das hält erfahrungsgemäß für jeden etwas bereit.

Main-Kinzig-Kreis: Kalter Markt in Schüchtern - das ist das Programm

Nach dem Auftakt am Mittwoch findet auch am Donnerstagabend (3. November) in der Stadthalle der neue „Schlüchterner Abend“ des Clubs der Kalte-Markt-Präsidenten und der Aktionsgemeinschaft Schlüchterner Vereine statt. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus Film- und Heimatabend. Besucher zahlen fünf Euro Eintritt.

Die offizielle Eröffnung des Kalten Markts findet am Freitag um 18.30 Uhr mit dem Leiterspruch statt, diesmal aufgrund der umfangreichen Bauarbeiten am Stadtplatz im Klosterhof. Dem neuen Kalte-Markt-Präsidenten Andreas Beck wird der Schlüssel überreicht. Zuvor gibt es ab 18 Uhr ein Platzkonzert der Stadtkapelle Schlüchtern.

Am Samstag beginnt um 17.30 Uhr ein „märchenhafter Kinder-Lampionumzug“ durch Schlüchterns Innenstadt. Los geht es in der Krämerstraße. Traditionell findet am Sonntag, 6. November, der verkaufsoffene Sonntag der Schlüchterner Gewerbetreibenden von 13 bis 19 Uhr statt. Das Großfeuerwerk ist ebenfalls für Sonntag um 20 Uhr vorgesehen. Mitarbeiter der Firma Schneider aus Goslar entzünden wieder einen pyrotechnischen Mix vom Areal Mauerwiese. Während des bunten Feuerwerks werden dieser Bereich und die Umgehungsstraße von der Kinzigbrücke bis zum Abzweig Richtung Elm aus Sicherheitsgründen gesperrt.

Nicht so groß wie auf der Wies’n aber genau so vielfältig, sei der große Vergnügungspark am Untertor. Wer sich die Stadt mit den drei Türmen aus der Vogelperspektive anschauen will, findet auf dem Riesenrad einen Platz in der ersten Reihe. Hoch im Kurs bei jungen Leuten stünden Frisco, Starlight und Auto-Scooter.

Schlüchtern feiert Kalten Markt: Großes Feuerwerk am Sonntag

Auf den Kinderkarussells werden die jüngeren Kalte-Markt-Gäste bespaßt. Büchsenwerfen, Pferderennen und Pfeilewerfen dürfen auf einem richtigen Rummelplatz natürlich auch nicht fehlen. Der Festbetrieb startet bereits am Freitag um 15 Uhr und geht bis Dienstag, 8. November, dem Familientag mit ermäßigten Fahrpreisen.

„Kalter Markt ist für mich Heimat, ein Stück unvergleichbare Kultur mit dem Kalter-Markt-Präsident, der Bürgergarde, der Eröffnung, dem Leiterspruch, den Schaustellern und dem Duft gebrannter Mandeln in den Gassen“, sagt der Schlüchterner Rathauschef Matthias Möller (parteilos). Allen Nationen, allen Altersgruppen und allen, die sich mit Schlüchtern identifizieren, solle ein Heimatgefühl vermittelt werden. (Lesen Sie auch: Unterbringungssituation bleibt angespannt: Kapazitäten für Asylsuchende weitgehend ausgeschöpft)

„In der Regel sind 30 Prozent weniger Aussteller auf den Märkten vorhanden, da sich viele in der Corona-Pandemiezeit beruflich umorientiert haben. Bei uns in Schlüchtern haben wir trotzdem genügend Bewerber, um einen attraktiven Markt zu gewährleisten“, erklärt Marktmeister Knut Koller aus der Stadtverwaltung, der für die Organisation des Kalten Marktes verantwortlich ist. Dies seien „tolle Aussichten für ein abwechslungsreiches Angebot für die Besucher“.

Kalter Markt in Schlüchtern: Shuttlebusse fahren freitags bis sonntags

Im Zelt der historischen Bürgergarde mit einem Soldatenlager finden abends verschiedene Konzerte statt. Den Auftakt macht am Freitag die Band Echo Four mit Live-Musik. Am Samstag spielt die Band 360 Grad und am Montagabend die Kinzigtaler. Die Bewirtung und Programmgestaltung des Zeltes übernehmen in diesem Jahr mehrere Vereine, jeden Abend wechselnd. Am Freitag bewirten das Zelt die Planemächer, am Samstag die SG Schlüchtern und am Sonntag und Montag die historische Bürgergarde.

Auch in diesem Jahr fahren Sonderbusse aus den Stadtteilen Ahlersbach, Hohenzell, Hinkelhof, Ramholz, Vollmerz, Hutten, Gundhelm und Elm und den Nachbargemeinden Steinau, Sinntal und Freiensteinau freitags bis sonntags zum Volksfest. Hin- und Rückfahrttermine findet man auf der Homepage der Stadt. (sam, cs)

Auch interessant