Haus im Kinzigtal in Vollbrand: Bewohnerin rettet sich vor Feuer - halbe Million Euro Schaden

Ein Haus im Kinzigtal stand in der Nacht in Vollbrand. Die Bewohnerin konnte sich vor dem Feuer retten. Es entstand ein Schaden von einer halben Million Euro.
Bad Soden-Salmünster - Wie das Polizeipräsidium Südosthessen in Offenbach mitteilte, kam es am Freitagabend (11. März) kurz vor Mitternacht in einem Einfamilienhaus in der Stiftungssstraße in Bad Soden-Salmünster im Kinzigtal zu einem Feuer in einem Einfamilienhaus.
„Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand das Gebäude im Stadtteil Eckardroth bereits im Vollbrand. Die 66-jährige Bewohnerin hatte sich vor den Flammen unverletzt zu den Nachbarn gerettet“, berichtete ein Sprecher der Polizei. „Die Ursache des Feuers ist noch vollkommen unklar.“
Kinzigtal: Bewohnerin rettet sich vor Feuer - halbe Million Euro Schaden
Schnell wurde das Alarmierungsstichwort für Nachalarmierungen hochgesetzt, berichtete die Feuerwehr. Mehr als 100 Einsatzkräfte waren schließlich vor Ort. „Der Brand drohte auf benachbarte Gebäude überzugreifen. Deshalb stand der Schutz dieser Gebäude neben der eigentlichen Brandbekämpfung im Vordergrund“, berichtete ein Feuerwehr-Sprecher.
Die Brandspezialisten der Polizei nahmen nach knapp fünfstündiger Brandbekämpfung und der Beendigung der Nachlöscharbeiten die Ermittlungen auf. Den Sachschaden an dem freistehenden Anwesen schätzen die Beamten auf 500.000 Euro.
Die Löscharbeiten der Feuerwehren aus Bad Soden, Bad Orb, Wächtersbach und Schlüchtern zogen sich nach Angaben der Polizei bis in die frühen Morgenstunden am Samstag hin. Nachalarmiert waren auch Einheiten umliegender Feuerwehren, unter andemrem ein zweites Drehleiter-Fahrzeug aus Wächtersbach.
Aus der Kurstadt waren die Brandschützer aus Huttengrund, Bad Soden, Salmünster, Katholisch-Willenroth, Kerbersdorf und Ahl im Einsatz. Das Deutsche Rote Kreuz versorgte die Einsatzkräfte. Bei einem Feuerwehr-Einsatz in Herbstein im Vogelsberg hatten die Brandschützer am Donnerstag (9. März) einen Hund aus dem Gebäude gerettet. Die Hausbewohner waren zu dem Zeitpunkt des Brandes nicht zuhause.