Katharina Herzog liebt die Märchen der Brüder Grimm, das wurde bereits in ihrem frühen Schaffen deutlich: Das erste Buch, das sie geschrieben hat, war ein Heft voller ausgedachter Märchen, das sie ihrem jüngeren Bruder zu Weihnachten schenkte.
An diesen wunderbaren Punkt in der eigenen Biographie knüpft Herzog jetzt an. Mit ihrer „Finsterwelt“-Saga taucht sie in eine märchenhafte Welt ein und darf darin mit den Nachfahren von Rotkäppchen, Schneewittchen, Dornröschen und dem Froschkönig auf dem Internat Schloss Rosenfels spannende Abenteuer erleben.
Was diese Finsterwelt ist, wer sie heraufbeschwört und was die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm damit zu tun haben, wird an dieser Stelle noch nicht verraten. Die Buchbesprechung von Susann Fleischer, die im Internet unter literaturmarkt.info erschien, erläutert aber viele Dinge: „Mit Band eins der ‚Finsterwelt‘-Reihe, ‚Das verbotene Buch‘, erfährt man magische Unterhaltung à la Harry Potter, nur um einiges märchenhafter; beinahe so, als hätte J.K. Rowling ein Grimm’sches Märchen geschrieben. Davon kann man nicht anders, als restlos begeistert zu sein.“
Gäbe es in der deutschen (Kinder-)Literatur eine Zaubererschule wie Hogwarts, dann wäre das definitiv und ohne jeden Zweifel Katharina Herzogs Schloss Rosenfels.
„Für uns ist aber nicht nur dieses Schloss Rosenfels ein wichtiger Ort in diesem Buch“, berichtet Museumsleiter Burkhard Kling. „Leonie, die Protagonistin der Reihe, kommt aus Steinau an der Straße, kennt den Kindergarten Märchenwald und die Brüder-Grimm-Schule und ebenso das Brüder Grimm-Haus, welches ein Schauplatz der Handlung wird.“
Autorin Katharina Herzog besucht nun anlässlich des internationalen Museumstags am 21. Mai die Brüder-Grimm-Stadt Steinau, stellt ihr Buchprojekt vor und wird einige wichtige Passagen daraus persönlich vorlesen. Sie wird zudem ihre Intentionen hinter dem Verfassen ihres Werks erläutern „und vielleicht auch schon ein wenig deutlich machen, wie es weitergehen wird“, verrät Burkhard Kling.
Natürlich besteht an diesem Tag auch die Möglichkeit, das Buch zu erwerben und eine Widmung von der Autorin persönlich zu erhalten. Die Lesung am Sonntag, 21. Mai, im Museum Brüder Grimm-Haus beginnt um 15 Uhr. Der Eintritt in das Museum ist an diesem Tag frei. (mln)