Auch in den Ortsteilen passierte einiges: In Ahlersbach wurde gepflastert, in Breitenbach standen Pflanzarbeiten auf dem Plan, die Elmer baggerten den Elmbach aus, in Gundhelm wurde geschottert, in Herolz die Pausenhalle der Grundschule gestrichen, in Hohenzell das Dorfgemeinschaftshaus grundgereinigt, die Huttener bereiteten das Schwimmbad auf die neue Saison vor, in der Gemarkung Klosterhöfe wurden die Bushaltestellen gereinigt, in Niederzell die Ruhebänke wieder instandgesetzt, und in Wallroth wurde das Areal rund um das Wabenhonighaus bepflanzt.
Auch in Kressenbach und Vollmerz soll noch angepackt werden, allerdings zu einem anderen Zeitpunkt. Im Infokasten steht, welche Initiativen, Vereine, Firmen, Gruppen und Parteien mit angepackt haben. Hinzu kommen natürlich zahlreiche Privatpersonen. Außerdem waren Bauhof und Bauamt an nahezu allen Projekten beteiligt, sie trafen die notwendigen Vorbereitungen.
Bäckerei Happ, Bürgerbewegung Bergwinkel (BBB), Bergwinkel Grundschule, Bergwinkelschule BFZ, Blumengalerie Deger, C. Huhn, CDU Schlüchtern, Der Meisterbäcker, DLRG Schlüchtern, Elmerland-Grundschule, Engel und Jung, Espresso36, FC Kressenbach, Förderverein Schwimmbad Hutten, Gärtner Transporte, Getränke Lambert, Grüne Schlüchtern, Grundschule Herolz, Hartung Garten- und Landschaftsbau, Heimat- und Wanderfreunde Hutten, Hessen Forst, HH Facility, Integrationskommission, Jökel Bau, Jugendtreff „Degenfeld“ Vollmerz, Kindertagesstätte „Kinzigbachfrösche“ Herolz, Kindertagesstätte „Maulwurfshügel“ Niederzell, Lions Club Schlüchtern-Bergwinkel, Metzgerei Lenz, Ortsbeiräte Ahlersbach, Breitenbach, Elm, Gundhelm, Herolz, Hohenzell, Hutten, Innenstadt, Klosterhöfe, Kressenbach, Niederzell, Vollmerz, Wallroth, Reit- und Fahrverein Distelrasen, SG Schlüchtern, SPD Schlüchtern, SV Niederzell, Stadtschule Schlüchtern, Tennisverein Blau-Weiß Schlüchtern, Ulrich-von-Hutten-Gymnasium, sowie etliche Privatpersonen
Kurz vor Schluss schüttete es zwar noch einmal wie aus Eimern, und auch aufgrund des Wetters der vergangenen Tage konnten manche Projekte wie das Streichen von Zäunen oder Bänken gar nicht erst angegangen werden – der Stimmung tat das aber keinen Abbruch. Alle Helferinnen und Helfer hatten sichtlich Spaß. Bürgermeister Matthias Möller betonte: „Dank dieser Aktion spart die Stadt Schlüchtern einen Betrag in Höhe von circa 300.000 Euro ein. Aber das ist längst nicht alles. Denn damit stärken wir auch das Gemeinschaftsgefühl und die Verbundenheit zu Schlüchtern und zu jedem einzelnen Stadtteil. Und genau das finde ich einfach klasse.“
Dass Möller damit richtig liegt, zeigte sich nachmittags am Feuerwehrparkplatz: Etliche, die zuvor tatkräftig angepackt hatten, standen jetzt gemütlich zusammen, ein Bier in der einen Hand, eine Bratwurst in der anderen, sie plauderten, lachten und berichteten stolz von ihren guten Taten.
Fabian Zarnack hatte zu diesem Zeitpunkt ebenfalls längst ein dickes Grinsen im Gesicht: „Den Regen zum Schluss hätte niemand gebraucht. Ansonsten hätte es heute nicht besser laufen können. Danke an alle, die ihren Beitrag geleistet haben. Ich bin sehr glücklich mit dem Tag.“ Das Ziel für 2024 steht auch schon. Möller sagte abschließend: „Das Engagement der Menschen war heute einfach sensationell. Und ich bin mir sicher: Da setzen wir nächstes Jahr noch mal einen drauf.“ (ah)