1. Fuldaer Zeitung
  2. Kinzigtal

Neue Fahrzeuge für Innenstadtwehr: Schlüchtern erhält knapp 180.000 Euro Förderung für Feuerwehr 

Erstellt:

Förderbescheidübergabe Schlüchtern
Im Hintergrund stehen die Fahrzeuge, die bald ersetzt werden, davor unter anderen Landrat Thorsten Stolz (Siebter von links), Staatssekretär Stefan Sauer (Sechster von rechts), Bürgermeister Matthias Möller (Vierter von rechts) und Landtagsabgeordneter Heinz Lotz (Zweiter von rechts). © Stadt Schlüchtern

Ein guter Tag für Schlüchtern: Gleich zwei Förderbescheide in Höhe von insgesamt knapp 180.000 Euro wurden der Stadt überreicht. Mit dem Geld sollen zwei Fahrzeuge für die Schlüchterner Innenstadtwehr angeschafft werden: ein Einsatzleitwagen und ein Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug.

Schlüchtern - Etwa 60 Menschen wollten sich den Moment nicht entgehen lassen: Landtagsabgeordneter Heinz Lotz (SPD), Landrat Thorsten Stolz, Bürgermeister Matthias Möller und weitere Vertreterinnen und Vertreter der Schlüchterner Politik, Kreisbrandinspektor Markus Busanni, Stadtbrandinspektor Werner Kreß sowie Mitglieder des Fördervereins der Feuerwehr sowie Kameradinnen und Kameraden aus der Einsatzabteilung.

Kinzigtal: Schlüchtern erhält knapp 180.000 Euro Förderung für Feuerwehr 

Sie alle hörten Stefan Sauer, Staatssekretär im Hessischen Ministerium des Inneren und für Sport, bei der Übergabe des Förderbescheids die folgenden Worte sagen: „Brand- und Katastrophenschutz leisten wir alle gemeinsam. Wir stehen an der Seite der Wehren und der Bürger. Danke für Ihren Einsatz. Ohne Sie alle wäre Feuerwehr nichts.“ In feierlicher Atmosphäre trug sich Sauer in das Goldene Buch der Stadt im Kinzigtal ein.

Bürgermeister Matthias Möller freute sich sehr über die Zuwendungen: „Ich bin von Haus aus Kaufmann. Wenn Gelder nach Schlüchtern fließen, dann stimmt mich das immer glücklich.“ Der Rathauschef blickte direkt nach vorne: „Das ist ein wichtiger Schritt, um unsere Wehren zukunftsfähig zu machen. Aber wir wollen nicht nur ideell und finanziell unterstützen, sondern weiterentwickeln und langfristig alle 13 Wehren in sämtlichen Stadtteilen erhalten.“

Auch deshalb ist bereits seit einiger Zeit der neue Feuerwehr-Stützpunkt in der Schlüchterner Innenstadt in Planung. Dieser soll technisch auf dem neuesten Stand und den heutigen, immer komplexer werdenden Anforderungen entsprechen, die an die ehrenamtlichen Feuerwehrfrauen und -männer gestellt werden.

Möller betonte weiter: „Klar ist: Das geht nur gemeinsam mit allen Parteien. Ich bin froh, dass wir bei solch existenziellen Themen immer an einem Strang ziehen. Danke dafür!“ Und er dankte natürlich auch dem Staatssekretär: „Ein großes Lob an Sie und Ihr Team. Ich bin beeindruckt, wie akribisch Sie sich auf heute vorbereitet und wie intensiv Sie sich um unsere Bescheide bemüht haben.“

Landrat Thorsten Stolz, der Glückwünsche des Main-Kinzig-Kreises überbrachte, unterstrich, dass die neuen Fahrzeuge eine Investition in die Sicherheit der Bürger seien: „Den Löwenanteil daran trägt die Stadt Schlüchtern, das muss man ganz klar hervorheben“. Er fuhr fort. „Freiwillige Feuerwehr bedeutet immer Ehrenamt.“

Förderbescheide Stefan Sauer
Die Stadt Schlüchtern hat zwei Förderbescheide vom Hessischen Innen-Staatssekretär Stefan Sauer in Höhe von knapp 180.000 Euro überreicht bekommen. © Stadt Schlüchtern

Um Menschen für diesen ehrenamtlichen Einsatz zu begeistern, sei eine zeitgemäße, gute Ausrüstung wichtig. Das motiviere und mache deutlich, dass die Freiwilligen Wehren, die Kameradinnen und Kameraden hoch geachtet würden. „Klasse, dass ihr hier im Bergwinkel in die Sicherheit der Menschen investiert,“ so denn auch der Landrat. Davon profitiere nicht nur die Stadt Schlüchtern, sondern die gesamte Region. 

Das unterstrich auch Kreisbrandinspektor Markus Busanni: „Am Ende des Tages geht es darum, den Kameradinnen und Kameraden die optimale Unterstützung zu geben. Feuerwehr gehört vor Ort, und dafür müssen wir viel tun. Wir können uns immer auf die Schlüchterner Wehr verlassen, auch wenn es um überörtliche Aufgaben geht.“ Schlüchterns Wehrführer Christian Gärtner machte es am Ende ganz kurz: „Ich freue mich riesig. Wir werden Gas geben, damit wir die Ausschreibungen schnell durchkriegen. Mir bleibt nur Danke zu sagen.“

Die Ausschreibungen sollen 2023 erfolgen, mit der Auslieferung der beiden Fahrzeuge – konkret geht es um den Einsatzleitwagen ELW 1 sowie das Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 20 mit maschineller Zugeinrichtung – wird im Jahr 2025 gerechnet.

Die Bauherren-Gemeinschaft Meike, Christopher und Marcel Rindt hat mit Freunden, Bekannten, Vertretern des Wito und der Kreissparkasse sowie den zahlreichen Handwerkern Richtfest des neuen Ärztehauses in der Schlüchterner Lotichiusstraße 44 gefeiert. 

Auch interessant