1. Fuldaer Zeitung
  2. Kinzigtal

Fünfte Runde fürs Reinemachen: „We kehr for Schlüchtern“ am Samstag in allen Stadtteilen

Erstellt:

„We kehr for Schlüchtern“
Diesmal fällt der Startschuss für „We kehr for Schlüchtern“ aufgrund der Umbauarbeiten nicht am Stadtplatz, sondern am Feuerwehrparkplatz in Schlüchtern. (Archivfotos) © Stadt Schlüchtern

Einmal im Jahr wird in Schlüchtern gemeinschaftlich angepackt: Auch diesmal geht es wieder in ausnahmslos allen Stadtteilen zur Sache, insgesamt sollen wieder rund 1000 Menschen bei der Großreinemache-Aktion „We kehr for Schlüchtern“ am Samstag, 25. März, mit von der Partie sein.

Schlüchtern - Beackert werden fast 100 Großprojekte und zahlreiche kleinere Vorhaben. Schlüchterns Bürgermeister Matthias Möller (parteilos) freut sich riesig auf die Aktion: „Ich finde es einfach klasse, dass wir an diesem Tag gemeinsam und ehrenamtlich so viel für unsere Heimatstadt tun. Mir ist bewusst, dass jeder Einzelne seine Freizeit dafür opfert und dies aus Liebe zu seinem Ort tut.“ Schon zum fünften Mal wird in Schlüchtern (Kinzigtal) gemeinschaftlich in die Hände gespuckt.

Kinzigtal: „We kehr for Schlüchtern“ am 25. März in allen Stadtteilen

Die Vorbereitungen für „We kehr for Schlüchtern“ sind bereits nahezu abgeschlossen, betont Fabian Zarnack aus der Verwaltung: „Die Resonanz ist klasse, alle Stadtteile sind dabei. Jetzt muss nur noch das Wetter am Samstag stimmen, dann läuft’s.“ Im vergangenen Jahr wurde die Aktion von heftigem Schneefall ein wenig gebremst.

Zarnack ist für die Projektkoordination zuständig, aber längst nicht der einzige städtische Mitarbeiter, der für einen reibungslosen Ablauf sorgt. Bauhofleiter Marc Lotz und sein gesamtes Team leisten derzeit zum Beispiel sämtliche Vorarbeiten für die Projekte, Thomas Müller und das Bauamt-Team kümmern sich um die Grünflächen.

Die von Zarnack erstellte Tabelle mit Aufgaben ist lang. Ein paar Beispiele: Die Auszubildenden der Stadt streichen die Bänke im Friedensgärtchen in den Landesfarben der Partnerstädte Jarocin (Polen) und Fameck (Frankreich), die DLRG reinigt das Areal rund um das Hallenbad, in Elm wird der Elmbach ausgebaggert, in Breitenbach der Dorfplatz auf Vordermann gebracht, in Ahlersbach wird am Backhaus gepflastert und die Jagdgenossen bessern die Feldwege aus, die Gundhelmer erneuern eine Bushaltestelle, in Herolz wird die Pausenhalle gestrichen und in Hohenzell der Zaun am Spielplatz, in Wallroth wird das Wabenhonighaus umzäunt und die Dachrinne am Backhaus erneuert, der Förderverein Hutten bereitet das Schwimmbad für die neue Saison vor, in Kressenbach geht es am Sportplatz zur Sache, die Niederzeller reparieren eine Ruhebank und die Vollmerzer möbeln ihren Jugendraum auf.

In Zahlen

An „We kehr for Schlüchtern“ sind alle 13 Stadtteile beteiligt.

Hier einige Zahlen zum Reinemach-Projekt:
- 93 Großprojekte
- 350 Bratwürstchen
- 650 belegte Brötchen
- 700 Laugengebäck
- 900 Pfefferbeißer
- 990 Liter Wasser, Apfelschorle und Cola
- 1000 Helferinnen und Helfer
- 5000 Arbeitsstunden

Die Stadt Schlüchtern rechnet mit einer Ersparnis von 300.000 Euro (bei 45 Euro Stundenlohn plus Spenden).

Hinzu kommen etliche kleinere Vorhaben. Im Einsatz sind Privatpersonen genauso wie die Ortsbeiräte und Parteien, Vereine und Verbände, Firmen, Schulen und Kindergärten. Einige Projekte sind dabei besonders hervorzuheben: In Herolz helfen – wie schon im vergangenen Jahr – zahlreiche geflüchtete Ukrainer mit, den Friedhof zu verschönern, die Schlüchterner Förderschüler errichten den Zaun um ihr Areal selbst, die Unternehmen Gärtner Transporte und Jökel Bau machen den Radweg R3 wieder fit. Und auch wenn der Samstag der offizielle Aktionstag ist, packen einige Schulen schon vorher an.

Der offizielle Startschuss der Reinemach-Aktion fällt am Samstag um 8 Uhr am Schlüchterner Feuerwehrgerätehaus. Jeder Stadtteil hat aber auch einen eigenen Treffpunkt. Dort warten auf die Helfer prall gefüllte „Kehrpakete“ mit Brötchen, Knusper-, Käse-, Laugenstangen, Pfefferbeißern und Getränken. Das Ende ist für 13 Uhr vorgesehen. Wer möchte, kann danach ans Untertor kommen und sich versorgen lassen. (tim)

Auch interessant