An „We kehr for Schlüchtern“ sind alle 13 Stadtteile beteiligt.
Hier einige Zahlen zum Reinemach-Projekt:
- 93 Großprojekte
- 350 Bratwürstchen
- 650 belegte Brötchen
- 700 Laugengebäck
- 900 Pfefferbeißer
- 990 Liter Wasser, Apfelschorle und Cola
- 1000 Helferinnen und Helfer
- 5000 Arbeitsstunden
Die Stadt Schlüchtern rechnet mit einer Ersparnis von 300.000 Euro (bei 45 Euro Stundenlohn plus Spenden).
Hinzu kommen etliche kleinere Vorhaben. Im Einsatz sind Privatpersonen genauso wie die Ortsbeiräte und Parteien, Vereine und Verbände, Firmen, Schulen und Kindergärten. Einige Projekte sind dabei besonders hervorzuheben: In Herolz helfen – wie schon im vergangenen Jahr – zahlreiche geflüchtete Ukrainer mit, den Friedhof zu verschönern, die Schlüchterner Förderschüler errichten den Zaun um ihr Areal selbst, die Unternehmen Gärtner Transporte und Jökel Bau machen den Radweg R3 wieder fit. Und auch wenn der Samstag der offizielle Aktionstag ist, packen einige Schulen schon vorher an.
Der offizielle Startschuss der Reinemach-Aktion fällt am Samstag um 8 Uhr am Schlüchterner Feuerwehrgerätehaus. Jeder Stadtteil hat aber auch einen eigenen Treffpunkt. Dort warten auf die Helfer prall gefüllte „Kehrpakete“ mit Brötchen, Knusper-, Käse-, Laugenstangen, Pfefferbeißern und Getränken. Das Ende ist für 13 Uhr vorgesehen. Wer möchte, kann danach ans Untertor kommen und sich versorgen lassen. (tim)