Top Dog Germany (RTL): Finale ohne Hündin Fly aus dem Main-Kinzig-Kreis

Bei „Top Dog Germany“ (RTL) ist eine Deutsche Meisterin und eine EM-Teilnehmerin aus dem Main-Kinzig-Kreis am Start - die Neufundländer-Hündin Fly. Leider konnte sie am Finale nicht teilnehmen.
Update vom 23. Juli, 08:38 Uhr: Bei der RTL-Show Top Dog Germany hatte sich das Team Fly, bestehend aus Uwe Traxel und seiner Hündin Fly, fürs große Finale qualifiziert. Dies wurde am Freitag auf RTL ausgestrahlt. Doch leider konnten die Jossgründer doch nicht daran teilnehmen.
Top Dog Germany (RTL): Finale ohne Hündin Fly aus dem Main-Kinzig-Kreis
Wie Moderator Frank Buschmann erklärt, sei Uwe Traxel zum Zeitpunkt der Dreharbeiten erkrankt und habe somit nicht antreten können. Er lud das Team aber ein, im nächsten Jahr wieder an den Start zu gehen.
Update vom 9. Juli, 19.47 Uhr: Hündin Fly und ihr Herrchen Uwe Traxel haben es geschafft. Bei der Vorrunden-Show von „Top Dog Germany“, die am Freitagabend (8. Juli) auf RTL übertragen wurde, hat sich das Team aus dem Main-Kinzig-Kreis gegen zahlreiche andere Hund-und-Halter-Gespanne durchgesetzt.
Am Ende landeten Fly und Traxel auf dem zweiten Platz. Damit haben sie es ins Finale der TV-Show geschafft. Dort geht es am Freitag, 22. Juli, (RTL/20.15 Uhr) um 25.000 Euro.
Erstmeldung vom 8. Juli, 14.19 Uhr:
Jossgrund/Wächtersbach - Die Neufundländer Hündin Fly sieht auf den ersten Blick aus, wie ein kleiner brauner Bär, und wenn man sie unter dem Stuhl ihres Herrchens Uwe Traxel liegen sieht, glaubt man im ersten Moment gar nicht, dass sie eine absolute Sportskanone ist. Aber der Schein trügt.
Uwe Traxel aus Jossgrund-Lettgenbrunn im Main-Kinzig-Kreis (Hessen) ist ein großer Hunde-Fan. Das merkt man nicht zuletzt daran, dass zu seiner Familie mehrere Hunde zählen, mit denen intensiv trainiert wird, sondern auch, weil er einen kleinen Laden für Hundebedarf in Wächtersbach führt.
Top Dog Germany (RTL): Hündin aus Main-Kinzig-Kreis vertritt Deutschland bei EM
Schon seit vielen Jahren trainieren Uwe und Fly im Bereich Wasserarbeit. Dabei ziehen die Tiere Surfbretter und kleine Boote durch das Wasser und lernen, wie Ertrinkende geborgen werden können. Fly ist sehr erfolgreich. Sie ist amtierende Bundessiegerin und wird Deutschland bei den Europameisterschaften im Sommer vertreten.
Doch zunächst kämpft sie an einer anderen Front – der RTL-Show „Top Dog Germany“. Dabei müssen die Hunde einen Hindernisparcours absolvieren und unter anderem über Hürden springen, auf Brücken und Wippen balancieren oder Gegenstände ziehen. Dabei wird die Zeit gemessen, die jeder Hund benötigt, um die Aufgabe zu erfüllen.

In fünf Vorrundenshows werden jeweils drei Finalteilnehmer ermittelt, dessen Gewinner winken 25.000 Euro. Bei der RTL-Show 2021 auch schon ein anderer Teilnehmer aus der Region dabei: Und zwar griff dort „Ninja Warrior“ Gary Hines, der lange in der Rhön wohnte, mit seinem Hund Gizmo im Parcours an.
Uwe Traxel und Fly sind in der Sendung, die Freitagabend (8. Juli 2022) ab 20.15 Uhr von RTL ausgestrahlt wird. Das ist schon die zweite Teilnahme des Duos, denn bereits im Vorjahr waren sie Teil der Show. Über die Social-Media Plattform Instagram war RTL damals auf Traxel aufmerksam geworden und hatte die beiden eingeladen. Nach der erfolgreichen Teilnahme 2021 war klar, Fly geht 2022 wieder an den Start.
Top Dog Germany (RTL): Kritik wegen Angst um Tierwohl - für Uwe Traxel unbegründet
Denn Hund und Halter hätten sich bei der Show sehr wohl gefühlt. „RTL achtet sehr auf das Wohl der Hunde. In diesem Jahr sogar noch mehr als schon in 2021“ berichtet der Lettgenbrunner. Neben zahlreichen Tierärzten, die die Tiere nach jedem Lauf untersuchen, ist ein Agility-Trainer dabei, der jeden Lauf überwacht und die Teams unterstützt.
Die Serie wird in der Öffentlichkeit stark kritisiert, viele fürchten um das Wohl der Tiere, doch Traxel kann dem definitiv widersprechen. Er habe sich immer gut aufgehoben gefühlt, und es gab immer einen Ansprechpartner für all seinen Fragen. Sogar als in dem Hotel, in welchem die Teilnehmer während der Dreharbeiten untergebracht waren, ein Brand ausbrach, habe der Sender die ganze Nacht nach Lösungen für die Teilnehmer gesucht.

„In solchen Extremsituationen merkt man, ob etwas gut organisiert ist oder nicht“, sagt er. Der Trainer könne es jedem, der es sich zutraut, nur empfehlen sich für die Show zu bewerben, es sei insgesamt ein Riesenerlebnis. Das beginne schon mit der Vorbereitung. Wochenlang hätten die beiden trainiert und haben dafür sogar einen kleinen Parcours im eigenen Garten aufgebaut.
Man müsse jedoch bedenken, dass Top Dog in erster Linie eine Fernsehshow ist. Die Stimmung sei ganz anderes als draußen im Wald oder in einer Agilityhalle. „Manch ein Hund ist aber echt eine Rampensau“, berichtet Traxel und schmunzelt. Bei Fly ist das ähnlich, als würde man einen Knopf drücken und sie ist da und liefert ab.
Top Dog Germany (RTL): Nächster Jahr möchte auch die Tochter von Uwe Traxel teilnehmen
Wer immer noch nicht glaubt, dass die Tiere Spaß haben solle einfach auf den Schwanz seiner Hündin während dem Lauf achten. Durch die Show hat Traxel viele neue Leute kennen gelernt, er und die anderen Teilnehmer seien wie eine kleine Familie geworden und würden auch außerhalb der Show Zeit zusammen verbringen. Sie alle freuen sich schon, auch im nächsten Jahr Teil der Show zu sein.
Uwe Traxel hofft, dass dann auch seine Tochter mit ihrem Hund teilnehmen kann. Zwischendurch steht dann erstmal wieder der Wassersport an, insbesondere die Europameisterschaften. Noch sucht das Duo nach einem geeigneten See zum trainieren, wer da etwas wüsste könne sich gern bei ihm melden, sagt der Trainer und lacht.
Video: Hunde-Parcours für den Garten
Und die Siegerprämie? In der Show gibt es zwei Möglichkeiten Geld zu gewinnen. Der Sieger jeder Vorrundenshow erhält 5000 Euro, im Finale gibt es 25.000 Euro. Doch das Geld ist Uwe Traxel nicht wichtig, er habe alles, was er bräuchte, es gehe ihm eher um den Spaß an der Show (lesen Sie auch hier: Frauchen und Herrchen wollen wieder reisen - Großer Andrang beim Hundehotel in Schlüchtern).
Ein Teil des Gewinns wird immer an einen guten Zweck gespendet, bei dem Hessen wäre das der Verein Neufundländer in Not. Von dem Rest würde er mit seiner Familie in den Urlaub fahren und sparen. Die Frage, ob es für eine Teilnahme am großen Finale gereicht hat, und die Chance auf 25.000 Euro besteht, beantwortet RTL am Freitagabend (8. Juli 2022) ab 20.15 Uhr.