„Ein großes Dankeschön gebührt allen, die dazu beitragen, dass in diesem Jahr wieder ein so abwechslungsreicher Kultursommer realisiert werden kann, der nach zwei Jahren unter Pandemie-Bedingungen sicherlich großen Anklang finden wird“, erklärt Stolz. (Lesen Sie hier: „The Voice“-Coach Nico Santos und Joris begeistern das Publikum in der Esperantohalle)
Einige Termine des Kultursommers für Kinder und Jugendliche im Main-Kinzig-Kreis stehen bereits fest. Hier eine Auswahl an Veranstaltungen im Bergwinkel und der unmittelbaren Umgebung:
Der Kinderchor „Kirchturmspatzen“ der Kirchengemeinde Schlüchtern führt das Musical „Martin Luther King“ von Andreas Hantke auf. Präsentiert werden Ausschnitte aus der Lebensgeschichte des Friedensnobelpreisträgers Martin Luther King. Dieser setzte sich für eine friedliche Überwindung von Rassismus ein. (Termine: 25. Juni, 17 Uhr, Katharinenkirche Steinau; 26. Juni, 17 Uhr, Aula Ulrich-von-Hutten-Gymnasium Schlüchtern, bei schönem Wetter Open Air vor dem evangelischen Gemeindezentrum Schlüchtern, Eintritt auf Spendenbasis).
„Es war einmal…“ Magische Märchen am WieWunder-Zelt. Im Burgwiesen-Park in Burgjoß sitzt Erzählerin Athena Schreiber am Feuer vor ihrem Zelt und entführt ihre Zuhörerschaft in Welten voller Magie und Abenteuer (Termine: 17. Juli, 15 Uhr, und 24. Juli, 15 Uhr; Burgwiesenpark in Jossgrund-Burgjoß).
Die Bremer Stadtmusikanten treten auf – in einer fantasievollen Bearbeitung. Der Schauspieler und Regisseur Kurt Spielmann inszeniert im Hof des Museums Brüder-Grimm-Haus in Steinau das Märchen von den vier alt gewordenen Haustieren, die sich gemeinsam aufmachen, um ein neues Zuhause und eine lebenswerte Zukunft zu finden (Termine: 23./24./30./31. Juli, jeweils 17 Uhr, im Hof des Museums Brüder-Grimm-Haus in Steinau; am Märchensonntag, 7. August, auch um 12, 14 und 16 Uhr).
Weitere Infos zu diesen und weiteren Angeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Rahmen des Kultursommers gibt es im Internet.
„Die Kultursommer-Angebote haben nicht nur vom Inhalt her eine große Bandbreite, sondern auch, was die Veranstaltungsorte in der Region angeht. Damit wird Kultur für möglichst viele Menschen wohnortnah erlebbar gemacht, die keine weiten Wege auf sich nehmen müssen“, stellt Stolz fest und lädt Kinder, Jugendliche und ihre Familien zum Entdecken und Genießen ein. (tim)