„In den vergangen Monaten haben wir die Schulen im Zuständigkeitsbereich des Main-Kinzig-Kreises den angekündigten Technik-Schub weitgehend umgesetzt“, bilanziert Winfried Ottmann. Von den 1230 digitalen Tafeln sind 1000 inzwischen bereits in Betrieb. Der Fokus liegt dabei auf den Schülerinnen und Schülern als „die Berufstätigen von morgen“. „Wir verstehen es als gemeinschaftliche Aufgabe, sie optimal auf die Berufs- und Arbeitswelt vorzubereiten“, betont der Schuldezernent.
Möglich wird dieser zügige Fortschritt auch aufgrund einer engen Zusammenarbeit der Schulträger Main-Kinzig-Kreis, Hanau und Offenbach. Eine entsprechende Rahmenvereinbarung war im Mai vergangen Jahres unterzeichnet worden. Ein wesentlicher Vorteil dieser interkommunalen Zusammenarbeit sind bessere Preiskonditionen beim Kauf der Präsentationsmedien und deutliche Erleichterungen bei den gesetzlich vorgeschriebenen europaweiten Ausschreibungen. Auch die grundlegende Schulung der Lehrkräfte wird in Kooperation umgesetzt. (ah)