1. Fuldaer Zeitung
  2. Kinzigtal

Von Autoscooter bis Mundart: 733. Katharinenmarkt lockte zahlreiche Besucher in die Grimmstadt

Erstellt:

autoscooter kathamarkt steinau
Kinder und junge Familien tummelten sich in den Fahrgeschäften auf der Mauerwiese. © Barbara Kruse

Nun ist er schon wieder Geschichte, der 733. Steinauer Katharinenmarkt. Der Markt, der in früheren Jahrhunderten der Bevölkerung für die Versorgung mit Blick auf den nahenden Winter diente, steht heutzutage im Zeichen von Gemeinschaft und Erinnerung.

Steinau an der Straße - Er wird getragen von der Gemeinschaft der Katharinenmarktmeister, zu denen sich jährlich ein weiteres Mitglied hinzugesellt, in diesem Jahr Steuerberater Sebastian Buch. Fotograf Koni Merz und Bänkelsänger Mario Pizzala, beide ehemalige Katharinenmarktmeister (Main-Kinzig-Kreis), hatten den diesjährigen „Babbelkaffee“ vorbereitet. In der gut besuchten Katharinenkirche flimmerten Charakterköpfe von 50 Feuerwehrleuten aus den 1930er Jahren über die Leinwand.

Main-Kinzig-Kreis: 733. Katharinenmarkt lockte zahlreiche Besucher nach Steinau

Es wurden Erinnerungen wach an das Spielmännchenhaus, in dem heute das „Wein:gut“ residiert. Koni Merz zeigte Filmaufnahmen vom Duo Rainer Geschwindner und Dieter Ruppert mit ihrem Spielmännchenlied, ebenso wie Bilder vom Haareschneiden im dortigen Friseursalon. In einem gefilmten Interview gab Udo Pauli Geschichten vom Spielmännchen zum Besten.

Kaffee und Kuchen wurden beim „Babbelkaffee“ ebenso kredenzt wie verschiedene „Häppchen“ des Steinauer Dialekts. So erklang das Schäferlied von Schäfer Helmut Grösch, Ex-Bürgermeister Hans-Joachim Knobeloch rezitierte Gedichte. Uli Lotz erinnerte sich unter dem Titel „Es woar emoal“ an die 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts.

Vor 25 Jahren hatte Marie Müller noch am „Babbelabend“ am Vorabend des Katharinenmarktes in „Stäänerer Mundart“ gesprochen. Koni Merz hatte das aufgezeichnet und nun mitgebracht. Die Bänkelsänger garnierten den mit „Stäänerer Mundart“ gefärbten Nachmittag musikalisch mit flotten Schlagermelodien.

 pipes katharinenmarkt steinau
The Royal Scots Pipes & Drums des KF Flieden gaben feinste Dudelsackklänge im Festzelt zum Besten. © Barbara Kruse

Während dieses Angebot eher die älteren Semester wahrnahmen, freuten sich Kinder und junge Familien über die Fahrgeschäfte auf der Mauerwiese. Egal ob in einer rasanten Fahrt mit dem „Polypen“ oder hinter dem Steuer eines Autoscooters – für jeden war etwas dabei. (Lesen Sie hier: Leiterspruch im Klosterhof: Kalter Markt trotz Baustellen mit bewährtem Programm )

Abwechslungsreiches Programm bot auch das Festzelt auf der Mauerwiese, wo von Fassanstich bis Gottesdienst, von Rock- und Popmusik bis Dudelsackklängen, von Kaffee und Kuchen bis Erbsensuppe alles geboten wurde. Die Gitarrengruppe Hintersteinau unterhielt am Sonntagnachmittag, während der Musikverein Germania den Frühschoppen musikalisch gestaltete.

Mit dem Gastspiel des Theaters Lakritz aus Berlin im Theatrium standen weitere kulturelle Veranstaltungen auf dem Programm. Verschiedene Verkaufsstände in der Brüder-Grimm-Straße erinnerten an den Marktcharakter vergangener Jahrhunderte.

Zwar hatten die Besucher meist Pech mit Regenwetter, doch immer wieder blinzelte zwischendurch die Sonne hinter den Wolken hervor. (von Barbara Kruse)

Auch interessant