1. Fuldaer Zeitung
  2. Kinzigtal

Märchenhafte Begegnungen in Steinau: Autoren bringen Geschichtenband heraus

Erstellt:

Von: Marah Naumann

Die neue Märchensammlung wird durch Fotos von Julia Linkersdörfer ergänzt, die Malereien von Wolf Dietrich Hess gegenüberstehen.
Die neue Märchensammlung wird durch Fotos von Julia Linkersdörfer ergänzt, die Malereien von Wolf Dietrich Hess gegenüberstehen, in denen Märchenfiguren an denselben Orten auftauchen. © Repros: Marah Naumann

Die Schaffenszeit der Brüder Grimm ist etwa 200 Jahre her, aber noch immer inspirieren die Sammler der weltberühmten „Kinder- und Hausmärchen“ Autorinnen und Autoren zum Verfassen eigener Werke. In Steinau ist nun eine ganz besondere Geschichtensammlung erschienen.

Steinau - Rechtzeitig zur Adventszeit hat Wolfgang Danny Weber (Schlüchtern) mit dem Buch „Märchenhafte Begegnungen“ eine Sammlung von Geschichten, neuen Märchen sowie märchenhaften Fotos und Bildern von Autorinnen und Autoren aus dem Main-Kinzig-Kreis herausgegeben. Einige sind Märchenexperten, für andere stellte das Thema eine neue Herausforderung dar. Bis auf wenige Ausnahmen wurden die Geschichten speziell für den Band verfasst.

Main-Kinzig-Kreis: Autoren bringen modernen Märchenband heraus

Die liebevoll gestalteten Märchen orientieren sich dabei mehr oder weniger offensichtlich an der literarischen Sammlung der Brüder Grimm und katapultieren sie in das 21. Jahrhundert. So spinnt Christiane Cavazzini etwa in ihrem Werk „Rapunzel auf großer Fahrt“ das berühmte Grimm’sche Märchen weiter. Denn als Rapunzel von ihrem Prinzen aus dem Turm gerettet worden ist, will sie lieber zunächst die Welt bereisen, bevor sie als verheiratete Frau erneut in einem Schloss „eingesperrt“ ist.

In der Geschichte „Rotkäppchen 2021“ lässt Marion Klingelhöfer das Mädchen mit der roten Mütze für die Großmutter einen Einkauf im Supermarkt erledigen, weil diese coronabedingt das Haus nicht verlassen kann. (Lesen Sie hier: „Kultur hat ihren Preis“: Museumsleiter sieht Weiterbetrieb des Brüder-Grimm-Haus in Gefahr)

Durch die äußerst detailreiche Abbildung von Steinauer Orten sind die Originalschauplätze der gemalten Märchenfiguren sofort erkennbar.
Durch die äußerst detailreiche Abbildung von Steinauer Orten sind die Originalschauplätze der gemalten Märchenfiguren sofort erkennbar. © Repros: Marah Naumann

Illustriert ist das Werk mit den farbenprächtigen Märchenbildern, die Wolf Dietrich Hess aus Steinau schon einmal im Jahr 2017 in einem Märchenkalender veröffentlicht hat. Hess hatte bekannte Märchenfiguren in die romantische Kulisse der Stadt Steinau an der Straße gestellt. Ergänzt werden die Malereien durch Fotos der Schauplätze, an denen Hess die Märchen verortet hat.

Die Fotos wurden von Julia Linkersdörfer angefertigt, die für das Buch zudem das Märchenhaus in der Brüder-Grimm-Straße detailliert abgelichtet hat. Die Gemälde an der Fassade wurden ebenfalls von Wolf Dietrich Hess gestaltet.

Neuer Geschichtenband transportiert Märchen in das 21. Jahrhundert

Wie Herausgeber Wolfgang Danny Weber berichtet, war die ursprüngliche Idee, aus den Bildern von Hess und den Fotografien von Linkersdörfer einen Kunst- und Fotoband zu erstellen. „Um das Ganze etwas umfangreicher zu gestalten, schrieb ich mir bekannte und auch unbekannte Autorinnen und Autoren im Main-Kinzig-Kreis an und bat sie um ihre Beteiligung an diesem Projekt in Form von eigenen Geschichten“, so Weber. Voraussetzung sei gewesen, dass die Autorinnen und Autoren in der hiesigen Region wohnen und ihre Geschichten bis dato nicht veröffentlicht sind.

Autoren

Hans-Wolfgang Bindrim (Vollmerz)
Michael Brand (Steinau)
Christiane Cavazzini (Bad Soden-Salmünster)
Angela Cremer (Freiensteinau)
Sabine Dänner (Drasenberg)
Hans Döpping (Freiensteinau)
Irene Heilmann (Steinau)
Wolf Dietrich Hess (Steinau)
Steffi Honikel (Bad Soden-Salmünster)
Marion Klingelhöfer (Elm)
Gudrun Kneip (Unterreichenbach)
Johanna Kullmann (Steinau)
Wolfgang Rill (Fulda)
Anneli Simon (Sterbfritz)
Fritz Walther (Birstein)

Bilder:
Wolf Dietrich Hess

Fotografien:
Julia Linkersdörfer (Steinau)

„Mir persönlich war wichtig, aus dem vorhandenen Material eine Zusammenstellung zu machen, die etwas von dem künstlerischen Potenzial widerspiegelt und nach außen trägt, welches davon in unserer Region teilweise noch unentdeckt beheimatet ist“, betont Weber. Für das kommende Jahr plant er eine Anthologie, die „entweder mit ‚Literarischer Bergwinkel‘ oder mit ‚Literarisches Kinzigtal‘ betitelt sein wird“, verrät der Schlüchterner.

Das Buch „Märchenhafte Begegnungen“ ist für 10 Euro im Buchhandel sowie im Steinauer Museum Brüder Grimm-Haus erhältlich. Mit dem Erlös der ersten Auflage wird die Arbeit des Museums in der Grimmstadt unterstützt.

Auch interessant