Familie aus Bad Soden-Salmünster schafft sich Hühner-Mobile an - Förderung von über 120.000 Euro

Familie Kreis aus Bad Soden-Salmünster im Main-Kinzig-Kreis hat sich zwei Hühner-Mobile angeschafft - für jeweils 1500 Legehennen. Möglich machte die Anschaffung eine Förderung von über 120.00 Euro.
Bad Soden-Salmünster - Die Neuankömmlinge sind eine Attraktion für die Hühnerschar. Eilig kommen die braungefiederten Legehennen aus allen Richtungen herbei, gackern lautstark miteinander und scharen sich neugierig um die Beine der Menschen, berichtet der Main-Kinzig-Kreis in einer Pressemitteilung.
Weiter heißt es dort: Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler (SPD) findet sich schnell von den Hühnern umringt, während sie mit Antonio Kreis und seiner Frau Hanna über die beiden neuen Hühnermobile spricht. Die Hühner haben viel Auslauf und unter nahegelegenen Hecken die Möglichkeit, sich Sandkuhlen für ein Staubbad zu scharren.
Main-Kinzig-Kreis: Familie schafft sich Hühner-Mobile an - Förderung mit 120.00 Euro
Antonio Kreis und sein Vater Harald Kreis aus Bad Soden-Salmünster-Mernes haben sich nach Angaben des Main-Kinzig-Kreies über eine Förderung durch das Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) in Höhe von 124.204 Euro die beiden Hühnermobile angeschafft und damit den Hühnerbestand deutlich vergrößert. Um die Hühner kümmert sich Antonio Kreis.
„Die neuen und größeren Hühnermobile ermöglichen uns eine artgerechte Hühnerhaltung bei optimalen Arbeitsabläufen“, erklärt der Junglandwirt. Auf dem umzäunten Areal außerhalb der Ortschaft können die Hühner selbst entscheiden, wo sie sich aufhalten. Zum Eierlegen suchen die Hennen die Legenester im Hühnermobil auf.
Hintergrund
Das Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) wird im Rahmen des Programms zur Förderung der Entwicklung im ländlichen Raum durch die Europäische Union und dem Bund mitfinanziert. Das AFP-Programm soll dabei helfen, die Produktions- und Arbeitsbedingungen sowie die Haltungsbedingungen von Nutztieren zu verbessern und die Produktionskosten zu rationalisieren und zu senken.
Ein Solar-Modul liefert den für den Betrieb des Hühnermobils benötigten Strom. „Die aus der Region stammenden Eier von freilaufenden Hühnern der Familie Kreis sind nachhaltig und ressourcenschonend erzeugt“ erklärt Susanne Simmler.
Durch den Hofladen hätten Verbraucherinnen und Verbraucher die Möglichkeit, diese Eier direkt bei der Erzeugerfamilie zu kaufen und damit auch etwas für das Klima zu tun. Denn durch die räumliche Nähe zu den mobilen Hühnerställen landen Lebensmittel in der Speisekammer, ohne vorher zig Kilometer zurückgelegt zu haben.
Video: Mobile Hühnerhalter gründen Bundesverband
Simmler sprach mit Antonio Kreis auch über die Herausforderung, in der heutigen Zeit Lebensmittel selbst zu erzeugen und welchen Wert es hat, diese direkt in der Region vermarkten zu können. Die Familie betreibt hierfür einen Hofladen in der Salmünsterer Straße 39 in Mernes.
Die Landwirtschaftsdezernentin überbrachte gemeinsam mit Katrin Hess und Christina Gebhardt vom Amt für Umwelt, Naturschutz und ländlichen Raum, die Hinweistafel, die über die AFP-Förderung Auskunft gibt. „Wir freuen uns über die Förderung, die es uns ermöglicht hat, unseren Betrieb weiter auszubauen“, so Antonio Kreis.