Blätterteighäppchen und Apfel-Chutney: Main-Kinzig-Kreis kürt Sieger der dritten „Digitalen Küchenschlacht“

Die Gewinnerinnen und Gewinner der dritten „Digitalen Küchenschlacht“ im Main-Kinzig-Kreis stehen fest. Alle vier Teams erhielten ein Spessart-Holzschneidebrett und Wert-Gutscheine.
Main-Kinzig-Kreis - Gemeinsam mit dem BWMK (Behinderten-Werk Main-Kinzig) und der Spessart Tourismus und Marketing GmbH hat der Main-Kinzig-Kreis als Ökomodellregion mit der digitalen Koch-Challenge Hobbyköchinnen und Hobbyköche dazu aufgerufen, regional erzeugte Lebensmittel, die vom BWMK allen Teilnehmenden in einem gut bestückten Lebensmittel-Beutel zur Verfügung gestellt worden waren, zu köstlichen Gerichten zu verarbeiten. Eine besondere Herausforderung bestand darin, den heimischen Apfel in allen zubereiteten Gerichten zu verarbeiten.
Main-Kinzig-Kreis: Sieger der Digitalen Küchenschlacht stehen fest
„Es ist auch in diesem Jahr wieder sehr beeindruckend, wie aus einfachen Zutaten die ausgefallensten Gerichte gezaubert werden. Mit dem Apfel als Kernelement aller zubereiteten Speisen wird das Thema Regionalität bewusst in den Fokus gerückt. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Liebe zum Detail und ein Gespür für den richtigen Umgang mit den Zutaten bewiesen“, lobte Erste Kreisbeigeordnete und Schirmherrin Susanne Simmler (SPD) während der Preisverleihung.
Diese fand auf dem Wochenmarkt am Glashaus in Linsengericht-Altenhasslau statt, der vom BWMK mit dem Inklusionsbetrieb Grün & Grün betrieben wird. „Wer auf den Geschmack gekommen ist, findet darüber hinaus eine Vielzahl an kreisweiten Erzeugern im regionalen Einkaufsführer der Ökomodellregion Main-Kinzig und kann bei den Betrieben vor Ort diese sowie viele weitere leckere, saisonale Produkte einkaufen“, erklärte Susanne Simmler. (Lesen Sie auch: Anzahl der Geflüchteten nimmt zu: Main-Kinzig-Kreis fühlt sich von Politik im Stich gelassen)
Die Gewinnerinnen und Gewinner
Platz 1: Luisa Crost und Dennis Heinz überzeugten mit einem Blätterteighäppchen mit Ziegenfrischkäse, Lende in Senfkruste mit Apfel-Kartoffel-Rösti & Apfel-Zwiebel-Chutney, Kürbis-Zimtschnecken mit Apfel und dazu einem Hessen Hugo.
Platz 2: Hanna Walz und Nina Skupin servierten einen gebackenen Fetakäse auf Äpfeln mit selbstgebackenem Roggenbrot und Ziegenfrischkäse, Roggenflammkuchen mit zweierlei Äpfeln, Feta und Honig, Omas Apfelküchlein sowie einem Apfel-Aperitif.
Platz 3: Theresa Herbert kreierte ein rote Beete-Apfel Carpaccio mit zweierlei Ziegenfrischkäse-Nocken und Roggenbaguette, Pfefferlende mit Apfel-Lauch-Gemüse, Rosmarinkartoffel und Apfel-Chutney, Pannacotta mit Apfel(wein)ragout, ein Apfelrose und ein herbstliches Apfel-Aperitif.
Die Gerichte wurden ohne Zuschauer in der eigenen Küche zubereitet, für den Wettstreit dokumentiert und an die Spessart Tourismus und Marketing GmbH übermittelt. „Es war nicht einfach, die Gewinner zu ermitteln, weil die Gerichte insgesamt sehr ansprechend und fantasievoll präsentiert worden sind. Gut gefallen hat uns, welche Bandbreite an Kreationen auf Basis der vorgegebenen regionalen Zutaten des Produktkorbes entstanden sind“, sagte Bernhard Mosbacher, Geschäftsführer der Spessart Tourismus und Marketing GmbH.
„Digitale Küchenschlacht“ im Main-Kinzig-Kreis: Regionalität im Fokus
BWMK-Sprecherin Dorothee Müller betonte den Netzwerkgedanken, der durch die „Digitale Küchenschlacht“ erlebbar werde: „So entsteht ein Bewusstsein für das Umfeld, in dem man lebt – dazu gehören Natur, Kultur und Menschen.“ Das BWMK leiste einen Beitrag zur Nachhaltigkeit, indem es soziale und ökologische Aspekte verknüpfe.
Mit der Bio-Lebensmittelerzeugung auf dem Hofgut Marjoß, dem Marktplatz im Forum, den Unverpackt-Läden in Hanau und Gelnhausen, dem Inklusionsbetrieb Grün&Grün sowie dem Wochenmarkt am Glashaus in Altenhasslau schaffe das Sozialunternehmen ein attraktives regionales Angebot für die Bevölkerung und biete gleichzeitig Arbeits- und Qualifizierungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen. (Lesen Sie auch: Ganze Filiale nur mit Ware vom Vortag - Konzept der Bäckerei Happ macht Schlagzeilen)
Alle vier Teams erhielten ein Spessart-Holzschneidebrett. Für die Erstplatzierten gab es zudem einen Gutschein vom „Marktplatz“ im Main-Kinzig-Forum im Wert von jeweils 50 Euro, Platz zwei erhielt einen Gutschein im Wert von 30 Euro, Platz drei einen Gutschein über 20 Euro. Susanne Simmler bedankte sich stellvertretend für Spessart Tourismus und BWMK für die Teilnahme an der digitalen Küchenschlacht. (sob)