Mitglieder der Jury waren Irmgart Herget, Abteilungsleiterin Sozialwesen der Beruflichen Schulen Gelnhausen, Sibilla Deckenbach (Mitglied des Jugendhilfeausschusses, Birgit Dutiné (Zentralstelle für Kinderbetreuung im Kreisjugendamt), sowie Jutta Straub, Kreistagsabgeordnete und Mitglied des Jugendhilfeausschusses und des Fachausschusses Kindertagesbetreuung. Sie hatten zahlreiche interessante Bewerbungen zu bewerten und bescheinigten allen Projekten eine „sehr hohe kreative Qualität“.
Die Kindertagesstätte Abenteuerland hat dabei mit ihrem Projekt „KiKi – Kinder, Kino und der BEP“ großes Engagement bewiesen, um Medienkompetenzen auf spielerische und kreative Art und Weise zu vermitteln. Auch durch die Kooperation mit dem lokalen Kino Pali stach das Projekt heraus, sodass die Jury dafür den ersten Preis in Höhe von 3000 Euro vergeben hat. (Lesen Sie hier: Main-Kinzig-Kreis zeichnet Ehrenamtliche aus - Verein aus Bad Soden-Salmünster unter Preisträgern)
Das Team um Leiterin Regine Kummer vermittelte im Rahmen der Preisverleihung einen Eindruck über die vielfältige Annäherung an das Thema Medien und Film. Dabei profitierte die Kindertagesstätte von dem Pilotprojekt „Kinder & Kino und der BEP“ des Deutschen Filminstitutes und des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration. Zudem haben die Eltern das Projekt tatkräftig unterstützt und unter anderem fünf Overheadprojektoren gespendet. Mit diesen Geräten konnten die Kinder das Geheimnis der Farben enträtseln, Schattenspiele inszenieren und andere Experimente durchführen.
Ein Höhepunkt war gemeinsam mit den Eltern der Besuch des Gelnhäuser Kinos verbunden mit einem Blick hinter die Kulissen. Wie Regine Kummer berichtete, hat das Projekt neben dem Ausbau der Medienkompetenzen auch das Gemeinschaftsgefühl sowie die kommunikativen Fähigkeiten der Kinder gestärkt. Sie hatten zudem die Möglichkeit, über das bloße Konsumieren hinaus Erfahrungen zu sammeln und selbst kreativ tätig zu werden. Ein Angebot, das intensiv genutzt wurde und nun in die pädagogische Arbeit der Kita implementiert und weitergeführt werden soll.
Auch das Horthaus Erlensee hat sich mit bewegten Bildern beschäftigt und in einen Kurzfilm die Stärken der Kinder auf spielerische und unterhaltsame Weise dargestellt. Hierbei waren die Kinder aktiv an der Produktion, sowie am Schnitt des Trailers beteiligt. Sie nutzen für ihr Projekt das Medium Tablet, da sie aufgrund eines im Horthaus erworbenen „Tablet-Führerscheins“ sicher im Umgang mit der digitalen Technik sind. Besonders positiv fiel der Jury auf, dass die Fachkräfte vor Ort ein medienpädagogisches Konzept entwickelt haben. Dieses geht neben wichtigen Aspekten der kindgerechten Vermittlung von entsprechenden Kompetenzen auch auf die Rechte der Kinder und deren Sicherheit im Umgang mit Medien ein.
Großen Beifall bekam auch der Kindergarten Sonnenschein aus Sinntal für das sehr aufwendig gestaltete Projekt „Ein Wassertropfen geht auf Reisen“. Wie Leiterin Jane Matzke berichtete, erstellte die Kita mit externer Unterstützung einen Trickfilm zu dem gleichnamigen Bilderbuch. Darüber hinaus drehten die Kinder eine Dokumentation über den Entstehungsprozess ihres Projekts, das sie mit großer Begeisterung verfolgten. Neben dem Thema Mediennutzung stand das Element Wasser, als kostbare Ressource ebenfalls im Fokus. Auch die Eltern wurden bei einem Elternabend über kindgerechte Mediennutzung informiert und sensibilisiert. Der Beitrag aus Altengronau hob sich nach Ansicht der Jury von den anderen eingereichten Filmprojekten hinsichtlich Qualität und Umfang positiv ab. (ah)