Emokon-Mkk 2022: Fachkongress am 24. und 25. Juni in Bad Soden-Salmünster

Elektromobilität ist auf vielfache Weise im Alltag angekommen. Der Main-Kinzig-Kreis hat das hohe Potential der E-Mobilität frühzeitig erkannt. Nach der erfolgreichen Premiere richtet die Wirtschaftsförderung des Kreises am 24. und 25. Juni in Bad Soden Salmünster nun zum zweiten Mal den bundesweiten E-Mobilitäts-Kongress Emokon aus.
Main-Kinzig-Kreis - Im Rahmen des Kongresses wird es neben Informationsständen eine Sonderausstellung mit elektrisch betriebenen Fahrzeugen aller Art geben. Für Probefahrten ist ein abgesperrter Bereich vorgesehen. Am Samstag (25. Juni) wird dieser Ausstellungs- und Vorführungsbereich in Bad Soden-Salmünster (Main-Kinzig-Kreis) dann auch für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Sie können sich dort über neueste Techniken, Antriebe und Lademöglichkeiten informieren.
Main-Kinzig-Kreis: Fachkongress Emokon 2022 rund um E-Mobilität im Juni
Zudem erwartet Interessierte am Samstag ein weiteres Highlight, das bei der Premiere der EMOKON für Furore sorgte. Das Gelände des Kurparks rund um das Spessart Forum wird zum Zielpunkt einer Sternfahrt: Nationale und internationale Teilnehmende werden aus allen Himmelsrichtungen rein elektrisch anreisen. (Lesen Sie hier: Kinzigstausee inzwischen so gut wie trocken - Wasserverband warnt: Boden nicht betreten)
Kreisbeigeordneter Winfried Ottmann, der als Wirtschaftsdezernent die Schirmherrschaft für die Emokon übernommen hat, freut sich über die große Resonanz in der Fachwelt: „Unser Kongress will branchenübergreifend wegweisende Impulse geben und die Region als E-Mobilitäts-Standort voranbringen. Zukunft entsteht dort, wo das Klima für technologische Innovation günstig ist“.
„Wir wollen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitikern, Firmen und Verwaltungen die Herausforderungen und Chancen elektrischer Antriebe erörtern. Darüber hinaus möchten wir den entscheidenden Akteurinnen und Akteuren in diesem Bereich die Gelegenheit zu einem intensiven, fachlichen Austausch bieten“, bekräftigt Walter Dreßbach, Leiter des Referats Wirtschaft, Arbeit und digitale Infrastruktur.
Schwerpunkt E-Mobilität: Fachvorträge und Workshops im Kurpark
Am Freitag (24. Juni) finden insgesamt sechs Expertenrunden statt, die sich unterschiedlichen Themenkomplexen widmen. Unter anderem geht es dort in Expertenrunde 1 um die Frage, wie eine Transmission von Arbeitsplätzen aus dem Bereich der Verbrenner-Technik in neue Arbeitsplätze erfolgen kann. In den anderen Workshops werden Themen wie Umweltbilanz, Ladeinfrastruktur, Forschung und Entwicklung, Brandbekämpfung oder die zukünftigen Anforderungen an Kommunen und Politik diskutiert. In jeder Expertenrunde ergreifen vier bis sechs Referentinnen oder Referenten das Wort und setzen eigene inhaltliche Schwerpunkte.
Im Rahmen der Emokon sind aber vor allem die Experten aus Wissenschaft und Forschung gut vertreten. Walter Dreßbach und sein Team der Wirtschaftsförderung konnten führende Fachleute für einen Impulsvortrag gewinnen. Zudem kommen Fachleute aus der Wirtschaft, Verbänden und anderen Einrichtungen aus ganz Deutschland zu Wort. Raum und Zeit zum fachlichen Austausch der Teilnehmenden ist ebenfalls vorgesehen.
Sowohl für den Kongresstag als auch die Sternfahrt ist eine Anmeldung erforderlich. Sie kann auf der Seite der Emokon-Mkk vorgenommen werden: https://emokon-mkk.de/. Für einen Besuch am Samstag (25. Juli) ist keine Anmeldung notwendig.