1. Fuldaer Zeitung
  2. Kinzigtal

Insektenfest im Main-Kinzig-Kreis: Dokumentarfilmer hält Vortrag über den Lebensraum Wiese

Erstellt:

Der Dokumentarfilmer Jan Haft hält einen Fachvortrag bei Main.Kinzig.Blüht.FEST.
Der Dokumentarfilmer Jan Haft hält einen Fachvortrag bei Main.Kinzig.Blüht.FEST. © Maira Falconi Borja

Im Rahmen des Projekts „Main.Kinzig.Blüht.Netz“ findet am 11. und 12. Juni ein Fest im Main-Kinzig-Kreis statt, das den Schutz von Insekten in den Vordergrund stellt.

Bad Soden-Salmünster - „Viele Käfer, Fliegen, Heuschrecken und andere Insekten sind wertvolle Nützlinge, die in Wiese und Wald, Garten und Feld wichtige Arbeit leisten: Sie bestäuben Pflanzen, verbessern den Boden, reinigen das Wasser. Mittlerweile brauchen die kleinen Helferinnen und Helfer aber selbst Hilfe, denn ihr natürlicher Lebensraum wird immer kleiner“, so Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler.

Mit dem Projekt „Main.Kinzig.Blüht.Netz“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt sei der Main-Kinzig-Kreis gemeinsam mit dem Landschaftspflegeverband angetreten, um genau diese Hilfe zu leisten. „Ein Netzwerk an Flächen entsteht, das naturnahen Lebensraum für die kleinen Krabbeltiere bietet“, ergänzt Simmler. Das Main.Kinzig.Blüht.FEST am 11. und 12. Juni im Kurpark Bad Soden-Salmünster will die Insekten feiern und auf ihre große Bedeutung im Naturkreislauf aufmerksam machen, heißt es in einer Mitteilung des Main-Kinzig-Kreises.

Main-Kinzig-Kreis: Fest zum Schutz von Insekten mit Dokumentarfilmer Jan Haft

Zum ebenso umfangreichen wie attraktiven Programm des Festes gehören auch zwei Fachvorträge zum Natur- und Insektenschutz. Mit Jan Haft konnte das Organisationsteam um Mascha Wiegand, Amt für Umwelt, Naturschutz und ländlicher Raum, einen Dokumentarfilmer gewinnen, dessen Tier- und Naturfilme schon vielfach prämiert wurden.

Das Projekt

„Main.Kinzig.Blüht.Netz“ ist ein Verbundprojekt des Main-Kinzig-Kreises und des Landschaftspflegeverbands MKK e.V. Gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) setzen sich die beiden Partner zum Ziel, dem anhaltenden Insektenrückgang entgegenzuwirken und ein Netz aus artenreichen Wildpflanzenflächen durch den gesamten Main-Kinzig-Kreis zu ziehen. Im Rahmen des Projekts werden 500 Flächen in insektenfreundliche Lebensräume umgewandelt. Weitere Informationen über das Projekt und das Fest sind hier zu finden: www.mainkinzigbluehtnetz.de. Interessierte können sich zudem mit Projektleiterin Mascha Wiegand in Verbindung setzen: 06051 85 15627 sowie mascha.wiegand@mkk.de.

In seinem Naturfilm „Die Wiese – ein Paradies nebenan“ befasst er sich mit der faszinierenden Artenvielfalt eines für die meisten Menschen ganz gewöhnlichen Lebensraums. Über dieses Thema spricht Jan Haft auch in seinem Vortrag am Sonntag, 12. Juni, um 13 Uhr im Spessart Forum. (Lesen Sie hier: Der Main-Kinzig-Kreis blüht: Biologin gibt Tipp zum Insektenschutz in Herbst und Winter)

Diplomingenieurin Dorothee Dernbach wird ihren Zuhörerinnen und Zuhörern am Samstag, 11. Juni, um 14 Uhr das Thema Naturgarten näherbringen. Seit über 20 Jahren widmet sich die Naturschützerin der Planung von öffentlichem und privatem Grün. Dorothee Dernbach ist Expertin für die Verwendung von Wildpflanzen und die Gestaltung von lebendigen Grünflächen.

Video: Rote Liste: Über ein Viertel der Insektenarten gefährdet

Umweltdezernentin Susanne Simmler empfiehlt die Führungen entlang der Wildpflanzenflächen des Kurparks als weiteres Highlight des Festes. Während der Rundgänge schildern die fachlichen Projektmitarbeiterinnen des Landschaftspflegeverbands wichtige Hintergründe zu dem geschaffenen Lebensraum für Insekten und erläutern, was bei der Anlage und Pflege von solchen „wilden Flächen“ zu beachten ist.

Der Eintritt zu dem Fest ist kostenlos. Familien mit Kindern können an beiden Festtagen das Theater „Oh, du schöner Schmetterling!“ besuchen, thematisch passend basteln und Blumentöpfe bunt bemalen. Das Programm der beiden Festtage mit genauen Uhrzeiten, Veranstaltungsorten und Treffpunkten unter gibt es auf den Webseiten des Projekts „Main.Kinzig.Blüht.Netz: mainkinzigbluehtnetz.de/main-kinzig-blueht-fest/. Die Informations- und Verkaufsstände sind durchgehend geöffnet. (ah)

Auch interessant