1. Fuldaer Zeitung
  2. Kinzigtal

Glasfaser-Ausbau im Main-Kinzig-Kreis: Vodafone ist der Partner für Breitband

Erstellt:

Glasfaseranschluss
Beim Glasfaser-Ausbau arbeitet der Main-Kinzig-Kreis zukünftig mit Vodafone zusammen. (Symbolbild) © Sina Schuldt/dpa

Der Main-Kinzig-Kreis arbeitet in Zukunft mit Vodafone zusammen am Glasfaser-Ausbau. Der Vertrag dazu wurde jetzt geschlossen.

Main-Kinzig-Kreis - Nach der Versorgung von 163 Gewerbegebieten mit ultraschnellen Internetanschlüssen arbeiten der Main-Kinzig-Kreis und Vodafone Deutschland auch beim Glasfaser-Netz für bis zu 75.000 Haushalte und Unternehmen in 25 Kommunen zusammen.

Der Vertrag wurde jetzt geschlossen. Die Projekt-Aufgaben sind so verteilt: Die Breitband Main-Kinzig GmbH errichtet die passiven Glasfasernetze. Vodafone stellt den Anschluss an seine aktive Netzinfrastruktur bereit, übernimmt den Betrieb sowie Vermarktung und Bereitstellung der Dienste wie Telefonie, Internet und TV. Im Sommer soll der Ausbau starten und bis 2026 fertig sein.

Main-Kinzig-Kreis: Glasfaser-Ausbau - Vodafone ist Partner für Breitband

Wer einen Gigabit-Anschluss haben möchte, der füllt auf breitband-mkk.de die Grundstückseigentümererklärung (GEE) aus. Diese erlaubt es, das Glasfaserkabel bis ins Haus (FTTH, Fibre To The Home) zu legen. Schon im ersten Schritt des Bestellprozesses wird angezeigt, ob der Ausbau kostenlos möglich ist. (Lesen Sie hier: Kostenloser Glasfaser-Anschluss bis ins Haus: Bereits mehr als 1000 Anmeldungen)

Nicht möglich ist er in Bad Soden-Salmünster, wo die Telekom das Netz ausbauen will. Partnerschaften mit Kommunen wurden bislang unter anderem vereinbart mit Schlüchtern, Steinau, Sinntal, Bad Orb, Flörsbachtal, Jossgrund, Biebergemünd, Birstein, Bruchköbel, Erlensee, Freigericht, Gelnhausen und Gründau. (ag)

Auch interessant