1. Fuldaer Zeitung
  2. Kinzigtal

4700 Menschen bei „Impfmarathon“ geimpft: Main-Kinzig-Kreis bedankt sich bei über 300 Helfern

Erstellt:

Von: Sebastian Reichert

Für 4700 Menschen musste beim Impfmarathon in Hanau im Main-Kinzig-Kreis der Corona-Impfstoff aufbereitet werden.
Für 4700 Menschen musste beim Impfmarathon in Hanau im Main-Kinzig-Kreis der Corona-Impfstoff aufbereitet werden. © Main-Kinzig-Kreis

4700 Menschen haben beim zweitägigen Impfmarathon in Hanau im Main-Kinzig-Kreis gegen das Coronavirus impfen lassen. Der Landkreis und die Stadt Hanau bedankten sich nun bei den zahlreichen ehrenamtlichen Helfern.

Hanau - Über 300 Ehrenamtliche stemmten am dritten Adventswochenende den Impf-Marathon in der August-Schärttner-Halle in Hanau im Main-Kinzig-Kreis. Auch sämtliche Ärztinnen und Ärzte, die Dienst taten, engagierten sich ehrenamtlich und ohne Honorar. 4700 Menschen ließen sich an den zwei Tagen nach Angaben des Main-Kinzig-Kreises gegen Corona impfen.

„Die Bürgergesellschaft in der Region an Main und Kinzig steht in diesen Zeiten eng zusammen, wenn es darum geht, den Immunschutz der Menschen schnell zu erhöhen. Das ist ihnen bei 4700 Impfungen bis Sonntag nach Mitternacht auch beeindruckend gelungen“, teilten der Main-Kinzig-Kreis und die Stadt Hanau mit.

Main-Kinzig-Kreis: 4700 Menschen bei „Impfmarathon“ geimpft - Dank an Helfer

Erstmals habe in Hessen eine rein von Ehrenamtlichen getragene Corona-Impfaktion in dieser Größenordnung stattgefunden. Die über 300 ehrenamtlichen Frauen und Männer leisteten am Samstag und Sonntag gut 40 Stunden Dienst, inklusive der Vorbereitung morgens ab 5 Uhr und Nachbereitung bis tief in die Nacht, hieß es in der Pressemitteilung.

Für Landrat Thorsten Stolz (SPD) ist das Zeichen wichtig, das vom Impf-Marathon ausgesendet wurde. „Es sind noch keine vier Wochen her, da waren die Impfangebote hessenweit schlicht zu knapp und das Windhundrennen um Impftermine so extrem, dass es Zeit für uns war, gemeinsam zu handeln und an einem Strang zu ziehen.“

Landrat Stolz weiter: „Die Ärzteschaft, die Bürgerschaft und der Öffentliche Gesundheitsdienst - alle haben rein ehrenamtlich und ohne Honorar mitgewirkt, weil es genau um dieses Zeichen für das Impfen und für die gemeinsamen Anstrengungen heraus aus der Pandemie ging.“ (lesen Sie auch hier: Main-Kinzig-Kreis will Kinderimpftage für Fünf- bis Elfjährige anbieten)

Die Kapazitäten waren vom vorbereitenden Organisationsstab um Susanne Simmler für mindestens 4000 Impfungen ausgelegt worden. „Wir haben mit einem großen Ansturm gerechnet, gerade nach dem breiten medialen Echo, das diese Ehrenamtsaktion erfahren hat. Wir haben bewusst sechs Impfkabinen eingerichtet, die dauerhaft besetzt waren“, sagte die SPD-Gesundheitsdezernentin.

„Aber dass wir schon am Samstag mit hohem Tempo sogar weit mehr als die Hälfte dieser Wegstrecke schaffen würden, hätte keiner der Beteiligten gedacht“, erklärte Susanne Simmler weiter, die selbst über den fast kompletten Zeitraum an beiden Tagen in der Halle mithalf und den Ehrenamtlichen zur Seite stand.

„Dieser Impf-Marathon hatte schon Impfzentren-Niveau und Tempo“

„Dieser Impf-Marathon hatte schon Impfzentren-Niveau und Tempo. Ganz einfach durch hochmotivierte Frauen und Männer, die dafür den Weg bereitet haben, und ihnen gilt unser Dank“, so die Gesundheitsdezernentin. „Ich sehe das auch so, dass wir damit alle gemeinsam ein Zeichen für die Mehrheit in unserer Gesellschaft gesetzt haben, die sagt: Impfen ist wichtig.“

Am Samstag wurden zwischen 7 und kurz nach 24 Uhr rund 2300 Impfdosen verabreicht, zum weit überwiegenden Teil Auffrischungsimpfungen. Dabei musste die Impfleitung angesichts des nicht nachlassenden Zustroms gegen 21.45 Uhr kurzfristig einen Annahmestopp verhängen, damit wenigstens alle, die bis dahin vor der Halle standen und warteten, auch noch ihre Impfung erhalten konnten.

Hand in Hand arbeiteten dabei das Technische Hilfswerk, die Verbände des DRK, die Johanniter, die Malteser, der Arbeiter-Samariter-Bund, die DLRG, das Orgateam im Hintergrund, zu dem das Hygieneteam der Stadt Hanau gehört, sowie Mitglieder des Hanauer Ärtzevereins, fast das komplette Team der Ronneburg-Apotheke und die ehrenamtlich Helfenden aus der Bürgerschaft, den Vereinen und Unternehmen der Region.

Corona im Main-Kinzig-Kreis: Impfbetrieb in Hanau endete erst nach Mitternacht

Der Impfbetrieb endete in der Nacht von Samstag auf Sonntag um 0.01 Uhr, am Sonntagabend war sogar noch ein bisschen später Schluss, teilte der Main-Kinzig-Kreis mit und stellte fest: „Niemand, der bis in die Nacht in der Halle wartete, musste ohne Impfung nach Hause.“

Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky hebt in seinem Dank das Zusammenspiel aller Kräfte hervor. „In dieser Situation, in der so viele Menschen eine Impfung benötigen und sie sich auch wirklich abholen wollen, haben viele hundert Bürgerinnen und Bürger genau dies ermöglicht. Diese ganz besondere, ganz außergewöhnliche Leistung strahlt weit über Hanau und den Main-Kinzig-Kreis hinaus.“

Mit dem Impf-Marathon sei ein guter Teil der Wegstrecke beim Boostern und Impfen zurückgelegt worden, resümierte Impfleiterin Dr. Silke Hoffmann-Bär. Aber noch immer hätten viele tausend Menschen im Main-Kinzig-Kreis keine Erst-, Zweit- oder Drittimpfung.

Video: Die aktuelle Corona Lage in Hessen am Montag, 13. Dezember 2021

Mit mobilen Aktionen geht die Kampagne „Dein Pflaster“ in dieser Woche weiter - und zwar am Dienstag, 14. Dezember, von 8.30 bis 15.30 Uhr und am Mittwoch, 15. Dezember, von 9 bis 16 Uhr ohne Terminvergabe in Gelnhausen in der Impfstelle in der Seestraße 13; ebenfalls am Donnerstag, 16. Dezember, in der Freigerichthalle in Freigericht von 15 bis 19 Uhr und von 13 bis 18.30 Uhr im Martin-Luther-Haus in Hammersbach (nur Moderna).

Die weiteren Termine: Freitag, 17. Dezember, Schlüchtern, 9.30 bis 15.30 Uhr, Dein-Pflaster-Impfstelle (ohne Terminvergabe), Bahnhofstraße 6a; Samstag, 18. Dezember, Biebergemünd, 10 bis 15 Uhr, Biebertalhalle; Samstag, 18. Dezember, Maintal, 9 bis 20 Uhr, Bürgerhaus Bischofsheim, Dörnigheimer Weg (Moderna und Biontech/Pfizer) und Sonntag, 19. Dezember, Maintal, 9 bis 20 Uhr, Bürgerhaus Bischofsheim, Dörnigheimer Weg (Moderna und Biontech/Pfizer).

Auch interessant