1. Fuldaer Zeitung
  2. Kinzigtal

Klimaschutzkonzept wohl bis Herbst fertig: Team im Landratsamt sammelt und sortiert Daten

Erstellt:

Ein Landwirt sät hier im Südwesten des Landkreises in staubtrockenen Boden.
Ein Landwirt sät hier im Südwesten des Landkreises in staubtrockenen Boden. Trockenheit und große Hitze im Sommer wird wohl auch im Main-Kinzig-Kreis zunehmend ein Thema werden. © Sascha Rheker

Der Main-Kinzig-Kreis setzt seit 2019 einen Schwerpunkt auf die nachhaltige Entwicklung und damit auch im Bereich Klimaschutz. Um die Aufgaben und Herausforderungen zu erfassen, hat sich Umweltdezernentin Susanne Simmler (SPD) dafür eingesetzt, ein entsprechendes Klimaschutzkonzept auf den Weg zu bringen. Nach Auskunft der Vizelandrätin soll das Konzept zum Herbst dieses Jahres fertig sein.

Main-Kinzig-Kreis - Diese Aufgabe liegt seit dem 1. April vorigen Jahres in den Händen von Klimaschutzmanager André Schnatz, der gemeinsam mit Tamara Rexroth das Klima-Team im Kreishaus als Unterer Naturschutzbehörde bildet. Eine genaue Kenntnis über den jeweiligen CO2-Fußabdruck sei die Basis für die spezifische Einsparung von Treibhausgasen und damit eine Orientierung für wirksame Klimaschutzmaßnahmen im Main-Kinzig-Kreis.

Main-Kinzig-Kreis: Klimaschutzkonzept wohl bis Herbst fertig

Um den kreiseigenen Ausstoß genau zu ermitteln, hatte das Klimaschutzteam im vergangenen Jahr relevante Daten von allen Städten und Gemeinden im Landkreis gesammelt und eine kreisweite CO2-Bilanz erstellt. Diese dient aktuell als Grundlage für die Berechnung und für die Konzeption von Empfehlungen zur Verringerung von Treibhausgasen. Sobald die Überlegungen abgeschlossen sind, werden alle Daten und Aktivitäten in einem Integrierten Klimaschutzkonzept für den Main-Kinzig-Kreis festgehalten.

Um den Main-Kinzig-Kreis fit für die Zukunft zu machen, sind sich André Schnatz und Tamara Rexroth als Experten einig: „Vor allem die Umsetzung von wirksamen Klimaschutzmaßnahmen vor Ort ist wichtig.“ Der Kreis als Bindeglied zwischen Staat, Kommunen, lokalen Unternehmen und Bürgen gehe daher mit der Entwicklung pragmatischer Lösungen in dem Integrierten Klimaschutzkonzepts voran.

Damit das Konzept letztlich nicht an den Bedürfnissen der Kommunen vorbeigeht, sind diese in alle Phasen der Konzepterstellung eingebunden. So hat das Klimaschutzteam bereits ein erfolgreiches Vernetzungstreffen mit den kommunalen Klimaschutz-Entscheidungsträgern im Juli vergangenen Jahres veranstaltet und plant auch für 2023 regelmäßige weitere Treffen. Auch für die Bürgerinnen und Bürger werden Veranstaltungen und Angebote folgen.

Zum Auftakt plant das Klimaschutzteam unter anderem eine Aktion auf der Messe Wächtersbach Mitte Mai, wo der Main-Kinzig-Kreis inhaltliche Schwerpunkte zu den Themen Nachhaltigkeit, Klimawandel und Hitzeschutz setzen wird. (hgs)

Auch interessant