Nachhaltige Landwirtschaft: Aktionsmesse will Naturfreunde nach Sinntal locken

In Sinntal findet am Freitag, 23. September, eine kostenlose Aktionsmesse zum Thema nachhaltige Landwirtschaft statt. Ausgestellt werden eine Vielzahl von Techniken, Maschinen und Bereiche.
Sinntal - „Was vor fünf Jahren mit der Idee entstand, naturschonende Mähtechnik zu präsentieren, hat sich mittlerweile zu einer Aktionsmesse für Besucherinnen und Besucher entwickelt“, schreibt der Main-Kinzig-Kreis in seiner Ankündigung zum Naturschutz- und Kulturlandschaft-Pflegetag (NKP-Tag), der nach einer Corona-Pause nun zum zweiten Mal in Sinntal-Weichersbach stattfindet.
Es gibt Präsentationen etwa zur Doppelmessermähtechnik mit Zugpferden, zum Obstbau, zu Mobilställen, zu Nachwärmenetzen und zu regionalem Saatgut. „Einer der Höhepunkte ist ein Aussteller aus dem Saarland, der Solarzäune entwickelt und herstellt“, heißt es in der Ankündigung weiter. Auch einige Vorträge werden angeboten.
Main-Kinzig-Kreis: Kostenlose Aktionsmesse lockt Naturfreunde nach Sinntal
„Der NKP-Tag ist für alle Menschen interessant, die sich beruflich oder privat im grünen Bereich bewegen“, erklärt der Veranstalter Marcus Curie. ,Zudem höre Naturschutz und die Pflege der Kulturlandschaft nicht bei den primären Bereichen auf.
„Zum Beispiel ist das Pflegen einer Hecke, die man alle drei bis fünf Jahre auf Stock setzen sollte, für die Tiere und Pflanzen sehr hilfreich. Und wir Menschen können mit diesem Material unsere Häuser wärmen“, so Curie. Die Technik dazu sei bereits auf dem Markt. „Daher haben wir in diesem Jahr entsprechende Ausstellenden eingeladen, die ihre Produkte in unserem Energiepavillon vorstellen.“
NKP-Tag in Sinntal
Die Messe findet am Freitag, 23. September, von 9 bis 18 Uhr in Sinntal-Weichersbach statt. Der Eintritt ist frei. Die Zufahrt zur NKP-Tag-Aktionsfläche wird in Weichersbach ab der Hirschwaldstraße ausgeschildert.
Besucherinnen und Besucher können zudem Geräte testen, unter anderem die Obstraupe eines Herstellers aus Wien. Das Gerät dient dazu, Obst in Streuobstwiesen aufzusammeln. Ausprobiert werden können aber auch unterschiedliche Geräte aus der Schweiz und aus der Bodenseeregion. „Die Aktionen mit Zugpferden allerdings sind reine Vorführungen, aber dennoch als ernstgemeinte und sehr naturschonende Pflege von Flächen zu verstehen“, bekräftigt Marcus Curie.
Der Main-Kinzig-Kreis zeigt im Rahmen seines Projektes „Main.Kinzig.Blüht.Netz“, wie eine artenreiche Blühwiese angelegt wird. Dazu gibt es eine praktische Vorführung mit interessanten und hilfreichen Erläuterungen. (lio)