1. Fuldaer Zeitung
  2. Kinzigtal

„Respekt vor der verantwortungsvollen Aufgabe“: 77 neue Polizeikräfte im Main-Kinzig-Kreis

Erstellt:

Main-Kinzig-Kreis: Begrüßungsfoto mit den neuen Polizeikräften vor dem Landratsamt in Gelnhausen.
Landrat Thorsten Stolz begrüßte die neuen Polizeikräfte gemeinsam mit dem Leitenden Polizeidirektor Jürgen Fehler und Polizeirat Marc Blume offiziell im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen. © Kreispressestelle Main-Kinzig

Insgesamt 77 Polizeikräfte haben 2022 im Main-Kinzig-Kreis ihren Dienst begonnen. Landrat Thorsten Stolz begrüßte die Nachwuchskräfte sowie neue Beamtinnen und Beamten offiziell im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen.

Gelnhausen - Dieser jährliche Termin ist eine gute Tradition und ein Zeichen der engen Verbundenheit und Zusammenarbeit zwischen der Polizeidirektion Main-Kinzig und den Behörden der Kreisverwaltung, wie der Leitende Polizeidirektor Jürgen Fehler erläuterte. Dabei blickte er zurück auf die Zeit, als der Landrat noch der Chef der Polizei war. Doch auch wenn sich die Verantwortlichkeiten verändert hätten, sei die Schnittmenge der gemeinsamen Ziele immer noch sehr groß.

Main-Kinzig-Kreis: Landrat Thorsten Stolz begrüßt neue Polizeikräfte

Diese Einschätzung bestätigte auch Landrat Thorsten Stolz (SPD), der darauf verwies, dass kaum eine Berufsgruppe so viel Ansehen und Vertrauen genießt, wie die staatlichen Ordnungshüter. Um den Anforderungen an den schwierigen und verantwortungsvollen Berufsalltag gerecht werden zu können, sei jedoch neben der guten Ausbildung eine ausreichende personelle Ausstattung der Dienststellen eine Grundvoraussetzung. (Lesen Sie auch: Zu wenig Polizei: Main-Kinzig-Kreis klagt über schlechte Personalsituation)

„Ich habe großen Respekt vor der Entscheidung, sich dieser wichtigen Aufgabe im Sinne unserer Demokratie zu stellen“, richtete er den Dank im Namen der Bürgerinnen und Bürger an die Nachwuchskräfte sowie die Beamtinnen und Beamten, die von anderen Dienststellen in den Main-Kinzig-Kreis gewechselt sind. Die aktuelle Zuweisung von 77 neuen Polizeikräften sei zwar ein gutes Signal, aber auch dringend erforderlich, um die ausscheidenden Kolleginnen und Kollegen zu ersetzen und die Gesamtsituation ein Stück weit zu verbessern.

Es sei der gemeinsame Auftrag im Zusammenspiel mit den Hilfs- und Rettungskräften und mit Unterstützung der Politik hier weiterhin ein realistisches Sicherheitsgefühl zu vermitteln und die Aufklärungsquote zu verbessern. Der Main-Kinzig-Kreis werde diese Aufgabe zuverlässig unterstützen. Im Namen der Kreisgremien versprach er eine wertschätzende Zusammenarbeit im Sinne der öffentlichen Sicherheit und Ordnung.

Angesichts eines hohen Gewaltpotenzials von extremen Gruppierungen und mit Blick auf die schwierigen Zeiten seien Politik und Gesellschaft gefordert, Position zu beziehen und der Polizei sichtbar den Rücken zu stärken. Der Landrat verwies dabei auf den regelmäßigen Austausch zwischen dem Main-Kinzig-Kreis und der Polizei vor Ort: „Wir stehen im guten Dialog und arbeiten erfolgreich zusammen. Ob das Gespräche mit der Gewerkschaft der Polizei und des Personalrates sind, die gemeinsame Arbeit im Präventionsrat, die jährliche Begrüßung neuer Polizeibeamter, die jüngste Zusammenarbeit im Zuge der Corona-Pandemie oder die Weihnachtsbereisungen in den einzelnen Stationen, die Art der Zusammenarbeit geschieht auf ganz vielfältigen Ebenen.“

Auch interessant