1. Fuldaer Zeitung
  2. Kinzigtal

Unternehmen und Schulen aufgepasst: Zweite Robotik-Messe startet am 14. November

Erstellt:

Main-Kinzig-Kreis: „Robotics Week“ ab 14. November in Gelnhausen
Christian Romeis ist Initiator der Robotics Week, die auch diesmal wieder im Makerspace „makeIT“ im Triangulum II in Gelnhausen stattfinden wird. © Bensing & Reith

Robotertechnik und wie man sie für sich nutzen kann: Darum geht es bei Hessens einziger Robotics Week, die vom 14. bis 18. November zum zweiten Mal im Triangulum II in Gelnhausen stattfindet. Die Fachmesse ist kostenlos, eine Anmeldung notwendig.

Gelnhausen - Worum geht’s auf der Robotics Week genau? „Um zwei Dinge: Wir wollen Unternehmen über die Möglichkeiten der Robotik aufklären. Und wir wollen Schülerinnen und Schüler dafür begeistern“, lässt sich Christian Romeis in einer Pressemitteilung zitieren. Er ist Geschäftsführer des Softwareunternehmens romeisIE und hat die Robotics Week im vergangenen Jahr ins Leben gerufen. Partner sind auch diesmal wieder die Beruflichen Schulen Gelnhausen sowie der Main-Kinzig-Kreis.

Main-Kinzig-Kreis: Zweite „Robotics Week“ startet am 14. November

Und so läuft sie ab: Der Dienstag und der Mittwoch (15. und 16. November) gehören den Betrieben, am Donnerstag und Freitag (17. und 18. November) fokussiert sich alles auf Schülerinnen und Schüler sowie Azubis. (Lesen Sie auch: „Hessen vom Besten“: EDAG und Eintracht Tech starten gemeinsames Digitalisierungsprojekt)

Die Besucherinne und Besucher der Fachmesse können sich im Makerspace makeIT im Traingulum II in Gelnhausen Greifroboter und Simulationstools anschauen, mit Expertinnen und Experten reden und sich zeigen lassen, was heute bereits alles möglich ist. Die großen Player der Branche seien ebenso vertreten wie regionale Unternehmen, darunter unter anderem: Fanuc, Schunk, abatisens, Spektrum Ingenieurgesellschaft, Cretec Cybernetics, FD/METHCON, Cenit, Robolution und Jens Müller CMSE, Experte für Maschinensicherheit.

Christian Romeis betont: „Robotik ist nicht nur etwas für große Konzerne, sondern kann selbst bei kleinen Unternehmen den Unterschied machen, natürlich auch hier bei uns in der Region. Gerade jetzt, wo wir nicht nur eine Krise haben, sondern gleich mehrere.“ Die Robotics Week richte sich daher an alle Betriebe, die sich für Bereiche wie Robotik, Elektronik, Mechanik, Industrie 4.0 oder Künstliche Intelligenz interessieren und die mit Profis aus der Branche über ihre individuellen Herausforderungen sprechen möchten. Jeder Block starte mit einem Impulsvortrag, anschließend sei die Messe geöffnet. Eine Anmeldung für einen Block ist notwendig, sie erfolgt über das Internet.

Robotik-Messe in Gelnhausen: Anmeldung über das Internet notwendig

Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Lehrkräfte, die den jungen Menschen die Technik näherbringen wollen, können sich und ihre Azubis und Schülerinnen und Schüler für Donnerstag oder Freitag anmelden. Auch hier gebe es pro Block wieder einen Impulsvortrag, danach gehe es direkt an die Maschinen und Programme. „Die jungen Leute können sich dann eine Aufgabe aussuchen, die sie an diesem Tag meistern müssen. So lernen sie spielerisch und ganz handfest, was Robotik ist.“

Los geht die Robotics Week auch diesmal wieder mit einem Expertentalk, der am Montagabend (14. November) um 19 Uhr live auf der Video-Plattform YouTube übertragen werde. Das Thema diesmal: „Globale Krise – Die Chance zur Transformation?“ Namhafte Vertreter aus Politik und Wirtschaft diskutieren die Fragestellung, moderiert wird der Talk von Nico Bensing von der Kommunikationsagentur Bensing & Reith. (Lesen Sie auch: Trotz Mehrkosten: Main-Kinzig-Kreis kündigt Investitionen in Schulen und Digitalisierung an)

Für den Auftakt im vergangenen Jahr „gab es unheimlich gutes Feedback von den Firmen und Schulen“, sagt Christian Romeis. Es sei zu neuen Projekten gekommen, neue Kontakte seien geknüpft worden – und besonders erfreulich: „Bei einigen Unternehmen haben sich danach junge Menschen beworben. Wir zum Beispiel stellen jetzt zwei Azubis ein, die uns auf der Robotics Week besucht haben.“ Romeis betont abschließend: „Wir sind auf einem sehr guten Weg. Die Robotics Week fördert die regionale Entwicklung, stärkt den Wirtschaftsstandort, holt Arbeitsplätze in die Region – und begeistert Menschen für die neuen Berufsbilder.“ Und genau darum gehe es schließlich. (sob)

Auch interessant