1. Fuldaer Zeitung
  2. Kinzigtal

Saisonstart im Freibad Schlüchtern: Feuerwehrleute dürfen sich ab 9 Uhr besonders freuen

Erstellt: Aktualisiert:

Sportlehrerin Anette Schönherr (vorne von links), DLRG-Ausbilder Wolfgang Schröder, Jonas Harner, Christoph Kaiser, DLRG-Ausbilder Matthias Hintz sowie hinten, von links: Jana Kühltau, Fanni Gmömöri und Lilian Strott freuen sich auf die Badesaison.
Sportlehrerin Anette Schönherr (vorne von links), DLRG-Ausbilder Wolfgang Schröder, Jonas Harner, Christoph Kaiser, DLRG-Ausbilder Matthias Hintz sowie hinten, von links: Jana Kühltau, Fanni Gmömöri und Lilian Strott freuen sich auf die Badesaison. © privat

Am Freitag um 9 Uhr startet das Freibad Schlüchtern in die neue Saison. Feuerwehrleute wird das besonders freuen.

Schlüchtern - Denn aktive Mitglieder der Schlüchterner „Organisationen mit Hilfeleistungsauftrag“ wie Feuerwehr, Rotes Kreuz, Malteser und DLRG müssen keinen Eintritt zahlen. Das haben die Stadtverordneten von Schlüchtern (Main-Kinzig-Kreis) beschlossen. Das gilt auch für die Kindergruppen und Jugendfeuerwehr.

Kerstin Baier-Hildebrand, Leiterin der Abteilung „Familien, Freizeit und Tourismus“ im Rathaus, erklärt das Procedere: „Aktive Mitglieder können unter Vorlage eines Nachweises als aktive Rettungskraft eine kostenlose Saisonkarte beantragen.“ Die Prüfung und Ausstellung erfolge allerdings nicht an der Freibadkasse. Das soll dort Wartezeiten vermeiden. (Lesen Sie hier: Start für Freibad-Saison: Wo kaltes Wasser droht und warum es in Schlüchtern mollig warm ist)

Main-Kinzig-Kreis: Saisonstart im Freibad Schlüchtern - Abiturienten helfen

Vielmehr erstellen die jeweiligen Wehrführer und Jugendwarte Namenslisten der berechtigten Personen. Dies sind Mitglieder der Einsatzabteilungen sowie bei der Feuerwehr die Mitglieder der Kindergruppen und der Jugendfeuerwehr. „Die Saisonkarten werden dann im Rathaus erstellt und den Antragstellern zugeschickt. Der Nachweis der anderen Hilfeleistungsorganisationen erfolgt ebenfalls zentral durch die jeweiligen Ansprechpartner“, sagt Baier-Hildebrand.

Die Fachkräfte im Freibad werden in der neuen Saison bei der Wasseraufsicht wieder von Abiturienten des Ulrich-von-Hutten-Gymnasiums unterstützt. Fanni Gömöri, Jana Kühltau, Lilian Strott, Jonas Harner und Christoph Kaiser vom Leistungskurs Sport haben in Zusammenarbeit mit dem DLRG das Rettungsschwimmabzeichen Silber erworben. Damit können sie als Aufsicht am Beckenrand eingesetzt werden.

„Die Leitung und Aufsicht ist durch eine Fachkraft sicherzustellen. Daher kann eine Kompensierung von Fachkräften nicht durch Rettungsschwimmer erfolgen“, betont Baier-Hildebrand. Wie die Badeaufsicht im Freibad Hutten sichergestellt werden kann, das soll sich nächste Woche klären. (ag)

Auch interessant