1. Fuldaer Zeitung
  2. Kinzigtal

Es fehlen 94 Kita-Plätze: Stadtverordnete machen Magistrat Druck

Erstellt:

Von: Alexander Gies

Kita
Ein Kind spielt in einer Kita. Die Plätze sind knapp. (Symbolbild) © Sebastian Gollnow/dpa/Illustration

Für Kinder unter drei Jahren fehlen in Schlüchtern nach den Sommerferien 62 Plätze, für Kinder über drei Jahre sind es 32. Die Stadtverordneten machen dem Magistrat nun Druck. 

Schlüchtern - Der Magistrat hat in den zurückliegenden Jahren schon einiges bewegt, aber das reicht nicht: ein neuer Kindergarten in Gundhelm, die Übernahme der Kita „Arche“ Niederzell, die Einrichtung weiterer Gruppen mit 22 Plätzen in verschiedenen Einrichtungen oder die Kita „Zwergenwiese“ mit zwei Gruppen und 37 Plätzen.

Main-Kinzig-Kreis: In Schlüchtern fehlen 94 Kindergartenplätze

Neben den voraussichtlich 94 Plätzen fehlen Kapazitäten, um Kinder aufzunehmen, die im Laufe der nächsten Monate nach Schlüchtern (Main-Kinzig-Kreis) ziehen. Auch Kinder von Ukraine-Flüchtlingen – derzeit sind acht vorgemerkt – können nicht aufgenommen werden. Hinzukommt der Fachkräftemangel: Ende Mai waren 6,6 Fachkräftestellen unbesetzt.

Also eine schwierige Gemengelage, mit der sich zunächst der Sozialausschuss befasst und daraufhin einen Katalog an Maßnahmen aufgestellt hat: So soll der Magistrat die Kapazitäten „zeitnah ausbauen“ und dabei auch die Möglichkeiten, welche die Kindertagespflege bietet, mitbedenken. Mittelfristig, so der Ausschuss, soll der tatsächliche Bedarf genauer ermittelt und dabei die erwartenden Zuzüge berücksichtigt werden.

Für U 3-Kinder solle eine Betreuungsquote festgelegt werden. Zusammen mit den Trägern der Einrichtungen soll der Magistrat zum einen eine Ausbaustrategie erarbeiten und zum anderen ein Elternportal entwickeln für eine zentrale Kitaplatz-Vergabe.

In der Stadtverordnetenversammlung bestanden Zweifel, ob der Sozialausschuss überhaupt befugt ist, solch einen Forderungskatalog aufzustellen, weil ihm als „Hilfsorgan“ ein eigenes Antragsrecht fehle. Diesem Problem wurde begegnet, indem auf Vorschlag der CDU ein interfraktioneller Vorschlag unterbreitet wurde, der noch weitere Initiativen mit umschließt: So hatte die BBB mit Blick auf den anhaltenden Bedarf beantragt, den Leasingvertrag für die Modulraumanlage der Kita Zwergenwiese nach Ablauf 2024 zu verlängern oder die Container gleich zu kaufen.

Fachkräftemangel auch in der Kinderbetreuung

Unberücksichtigt blieb bei diesem Antrag, dass 2024 mit der Fertigstellung der Kindertagesstätte im Kube, dem Kultur- und Begegnungszentrum, gerechnet werden kann. Frühestens dann ist mit einer Entspannung der Situation zu rechnen.

Die Grünen hatten vorgeschlagen, zeitnah einen Waldkindergarten für zunächst 20 Kinder auf einem „waldnahen Areal“ zu errichten. Fraktionschef Gerd Neumann erklärte dazu: „Eine Wald-Kita ergänzt die Angebotspalette auf eine attraktive Art und Weise und hilft, eine bedarfsgerechte und den unterschiedlichen Wünschen der Eltern entsprechende Versorgung zu erreichen.“

Florian Varinli (CDU) war froh, die Initiativen der Fraktionen und des Ausschusses in einem interfraktionellen Antrag zu bündeln. „Es ist wichtig, dass wir hier nicht in verschiedene Richtungen loslaufen, sondern klare Handlungsstrategien einfordern.“ (Lesen Sie hier: 540.000 Euro für das Spatzennest: Ehrenberger Kita erhält Förderung für Umbau)

Zum „zentralen Problem der Personalbeschaffung“ sagte Varinli: „Befristete Arbeitsverträge sind nun mal nicht besonders attraktiv bei der Personalakquise.“ Er bezog sich damit auf eine Feststellung aus dem Sozialausschuss. Darin heißt es, „es sei schwierig, unbesetzte Stellen mit geeigneten Fachkräften zu besetzen, insbesondere für befristete Arbeitsverträge finden sich kaum noch Erzieherinnen und Erzieher“. Primäres Ziel sollte es daher sein, Mitarbeiter „langfristig zu binden und ein attraktiver Arbeitgeber“ zu sein.

Auch interessant